Stilmittel Deutsch
Stilmittel aus der Deutschen Ssprache mit Beispiel
Stilmittel aus der Deutschen Ssprache mit Beispiel
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 29.05.2016 / 18.06.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/stilmittel_deutsch1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stilmittel_deutsch1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wortwahl die abschätzend wirkt (Weib = Frau, Ungeziefer = Insekten)
Wörter die Überlüssig sind (alter Greis = sowieso alt, tote Leiche = sowieso tot)
Frage die keine Antwort verlangt (Hab ich's ihm nicht schon hundert mal gesagt?)
schlimmer als Ironie, beißender und bitterer Spott der meist auf Eigenschaften einer Person abzielen ( „Gab es das Kleid nicht in deiner Größe?“)
Floskeln mit einer Wiederholung drin (immer und ewig, Angst und Bange)
starke Übertreibung (Sie ist die allerallerschönste)
derbe und obszöne wörter (kacken, ficken)
Verdeutlichung durch wiederholung (Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?)
Wörter die nicht vom Deutschen abstammen (potenzieren, glorifizieren, Fraternität)
Ein Verweis auf eine Tatsache die bekannt ist (Thomas hat mich die ganze Zeit belogen. Ich wundere mich, dass seine Nase nicht so aussieht, wie die von Pinocchio)
Satzteile die genau gleich aufgebaut sind (Schnee ist kalt, Feuer ist heiss)
eine witzige spielerische Verwendung von Wörtern (Die Lerche sitzt auf der Lärche)
beissender und böser Spott, schwarzer Humor der auf gesallschaftsprobleme abzielt (Judenwitze, Afrikanerwitze, Pfarrerwitze), schlimmer als Sarkasmus und Ironie
verrwendung veralteter Wörter (Wams = Jacke, gülden = golden)
Litotes
Untertreibung (meine Wenigkeit)
Sammlung, Liste (Feld, Wald, Wiesen)
zwei Wörter die mit dem selben Buchstaben anfangen (Wald und Wiese)
mehrmalige Wiederholung eines Wortes oder Satzteils immer an gleicher Stelle
benennende Fakten (Zürich, Gucci, 50% aller Schweizer)
Verschönerung, schönreden einer Tatsache (er ist von uns gegangen)
meistens mit dem Wort "wie" (du schwimmst wie ein Fisch)
bildhafter Sprachgebrauch (jemandem das Herz brechen)
Ein Symbol das für etwas steht (Rose steht für Liebe)
Dinge vermenschlichen (der Morgen erwachte)
Kreuzstellung im Satz (Ich bin gross, klein bist du)
Wörter in Mundart (chunsch au?)
Verkleinerungsformen (Herzchen, wie geht es deinem Brüderchen?)
Verdeutlichung des gesagten (Menschen! Menschen! Falsche heuchlerische Krokodilsbrut)
Nicht vollständiger Satz (Auf gar keinen Fall!)
Branchenspezifische Wörter (Amnesie, Cash-Flow)
-
- 1 / 43
-