Stillfiguren
Stillfiguren
Stillfiguren
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 01.03.2015 / 01.03.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/stillfiguren
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stillfiguren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wiederholung gleicher Wörter am Satz-/Versende
(Mir geht es gut. Meinem Vater geht es gut. Dem Rest meiner Familie geht es gut)
Epipher
unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzteils/Wortes, das leicht ergänzbar ist
(Ohne wenn und aber.)
Ellipse
Beschönigung
(kostenintensiv statt teuer)
Euphemismus
unwahre Behauptung, die durchblicken lässt, dass das Gegenteil gemeint ist
(Ich kann es kaum erwarten die Busse zu erhalten!)
Ironie
starke Übertreibung
(Bärenhunger)
Hyperbel
Scheinwiderspruch
(Weniger ist mehr)
Paradoxon
konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch>Personifikation
(der Sensemann für den Tod)
Allegorie
Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist; meist ein konkreter Gegenstand, in dem ein allgemeiner Sinnzusammenhang sichtbar wird
(Kleeblatt-Glück)
Symbol
dreigliedrige Steigerung
(Er ist mein Freund, mein Engel, mein Gott)
Klimax
Verknüpfung zweier semantischer Bereiche zur Hervorhebung des Gemeinsames durch das Vergleichswort "wie" oder "als"
(hart wie Stein)
Vergleich
Wiederholung des Anfangslauts von Wörtern
(Fischers Fritz fischt frische Fische)
Alliteration
Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschliessen
(offenes Gehemniss)
Oxymoron
Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz-/Versanfängen
(Sie hat vieles gesehen. Sie hat vieles erlebt.)
Anapher
Wortneuschöpfung
(Duckface)
Neologismus
Vermenschlichung > Allegorie
(Mutter Natur)
Personifikation
scheinbare Frage, bei der jeder die Antwort kennt
(Ist das Leben unendlich?)
Rhetorische Frage
Wiederholung eines charakteristischen semantischen Merkmals des Bezugswortes
(weisser Schimmel)
Pleonasmus
Bedeutungsübertragung; sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche, die gewöhnlich unverbunden sind
(Die Sonne lacht)
Metapher
Behjahung durch Verneinung des Gegenteils
(Ich habe nicht wenig hunger)
Litotes
Lautmalerei
(tuuuuut tuuuut)
Onomatopoesie
-
- 1 / 20
-