Was versteht man unter Gusseisen?
Welche Bedeutung hat der Kohlenstoffgehalt bezüglich der Härtbarkeit von Stahl?
Warum kommt es in der Spannungs-Dehnungs-Linie nach Erreichen der Zugfestigkeit zu einem Spannungsabfall?
Warum darf im Hinblick auf die Schweißeignung der Kohlenstoffgehalt im Stahl nicht über 0,22% liegen?
Was versteht man unter Desoxidation und wozu wird sie eingesetzt?
Was versteht man unter Eisenbegleitern, und wie ist Phosphor als Eisenbegleiter zu beurteilen?
Eisenbegleiter sind die neben Eisen im Roheisen enthaltenen chemischen Elemente.
Phosphor: Beurteilung eher negativ, da 1) Bildung von Seigerungszonen gefördert wird und 2) die Zähigkeit herabgesetzt wird; Positiver Aspekt: fördert die Rostbeständigkeit
Was versteht man bei der Stahlherstellung unter Legierungsbestandteilen, und aus welchen Gründen wird Mangan als Legierungsbestandteil verwendet?
Legierungsbestandteile sind chemische Elemente, die bei der Stoffherstellung der Stoffschmelze zugefügt werden.
Mangan erhöht die Festigkeit, verbessert die Schweißeignung, bindet Schwefel und wird zur Desoxidation (Stoffberuhigung) benötigt.