Lernkarten

Oliver Zwahlen
Karten 9 Karten
Lernende 15 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 08.12.2011 / 23.09.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 9 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 17.10.2013
    H. Reisert
    zusammenschluss der kantone mit mit grosser eigenständigkeit
1

Was bedeutet Föderalismus?

Föderalismus wird heute vorwiegend als ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder über eine gewisse Eigenständigkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit zusammengeschlossen sind.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 17.10.2013
    H. Reisert
    selstständig
1

Was bedeutet Autonomie?

Als Autonomie bezeichnet man den Zustand der Selbstständigkeit, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, Selbstverwaltung oder Entscheidungsfreiheit.

Fenster schliessen
2

2 Kommentare

  • 17.10.2013
    H. Reisert
    wird vom volk gewählt
  • 17.10.2013
    H. Reisert
    wird vom volk gewählt
2

Was ist eine direkte Demokratie?

Ist eine Herrschaftsform, in der die Macht direkt vom Volk in Abstimmungen ausgeübt wird.

Fenster schliessen

Welche Departemente gibt es in der Schweiz?

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 17.10.2013
    H. Reisert
    nationalrat und ständerat
1

Warum hat die Schweizer Legislative 2 verschiedene Kammern und wie sind sie zusammengesetzt?

Der Nationalrat ist die "Volksvertretung"

Der Ständerat ist die "Kantonsvertretung"

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 17.10.2013
    H. Reisert
    alle schweizerbürger über 18 jahre
1

Wer ist in der Schweiz wahlberechtigt?

Bei den nationalen Wahlen ist jede Person mit Schweizer Nationalität, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, wahlberechtigt (sofern nicht wegen Krankheit oder Geistesschwäche entmündigt).

Auf kantonaler und kommunaler Ebene sind (abhängig von der lokalen Gesetzgebung) teils auch dort niedergelassene Angehörige anderer Staaten (Ausländerstimmrecht) zur passiven Wahl zugelassen.

Gleichzeitig haben Gemeinden zum Teil ein abweichendes Mindestalter für das passive Wahlrecht. Beides wird von einigen politischen Parteien als problematisch betrachtet, da damit keine Wahrnehmung der staatsbürgerlichen Pflichten verbunden sei.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 17.10.2013
    H. Reisert
    alle 4 jahre
1

In welchen Abständen finden auf nationaler Ebene Wahlen statt?

Alle 4 Jahre

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 17.10.2013
    H. Reisert
    alle 4 jahre
1

In welchen Abständen finden auf nationaler Ebene Wahlen statt?

Alle 4 Jahre