Staats- und Verwaltungskunde
Fragekatalog KN 1
Fragekatalog KN 1
Kartei Details
Karten | 210 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 09.04.2013 / 26.04.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/staats_und_verwaltungskunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/staats_und_verwaltungskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Zählen sie die sechs Sozialversicherungen auf.
Unfallversicherung, Krankenversicherung, Berufliche Vorsorge, Militärversicherung, Mutterschaftsversicherung,Arbeitslosenversicherung
Erläutern Sie zu jeder aufgeführten Sozialversicherung Zweck und Finanzierung.
Unfallversicherung: Versicherung für Berufunfall und Berufskrankheit. Die Prämien für gehen zu Lasten des Arbeitgebers. Wie hoch die Prämien sind kommt auf den Lohn und den Betriebs art an
Krankenversicherung: Gewährt allen lebenden Personen eine gute medizinsche Versorgung. Arbeitnehhmer zahlt ca. 250 Fr.
Berufliche Vorsorge: Gewährleistet den Arbeitgebern und –nehmern eine sichere Rente im Alter sowie Schutz im Invaliditäts- oder Todesfall. Man bildet sich ein vermögen (Erwerbszeit), wird dann im Rentelalter ausbezahlt
Militärversicherung: Versicherung für angehörige der Armee. Der Bund trägt die Kosten.
Mutterschaftsversicherung: Ziel: ein Kind nach der Geburt finanziell abzusichern, fortsetzung des Lohnes im Mutterschaftsurlaub Familienzulage
Geldleistungen für Eltern. Kantöne regeln die Finanzierung
Arbeitslosenversicherung: Ziel: Personen die arbeitsuchend sind ein Einkommen zu sichern.
Erläutern Sie den Begriff des "Umlageverfahrens."
Die eingehenden Beträge werden zur Finanzierung der heutigen Renten verwendet, kann bei zunehmender Überalterung der Bevölkerung zu Finanzierungsproblemen führen.
Das Vorsorgeprinzip der Schweiz beruht auf drei Säulen. Nennen Sie die Versicherung, die auf der staatlichen Vorsorge beruhen.
Altersversicherung, Invalidenversicherung, Ergänzungsleistungen, Arbeitslosenversicherung, Hinterbliebenenversicherung, Existenzsicherung
Nennen Sie zwei Faktoren, welche die Höhe der AHV-Rente bestimmen.
massgebende durchschnittliche Jahreseinkommen
anrechenbaren Beitragsjahre
Unterschieden werden eine AHV-Einzelpersonenrente und eine AHV-Ehepaarrente. Erklären Sie, warum eine solche Unterscheidung Sinn macht.
Bei der Ehepaarrente müssen zwei Personen von dem Geld leben können, bei der Einzelpersonenrente nur eine. Jedoch kann man es auch so anschauen, dass beide auf ein 3. Säule Konto hätten sparen können und vielleicht nicht mehr AHV benötigen als eine Einzelperson.
Beschreiben Sie den Begriff des "Kapitaldeckungsverfahrens."
Beim Kapitaldeckungsverfahren spart jeder für sich selber, denn alle Beiträge, die man im Laufe der Jahre einzahlt, werden wie bei der Bank auf einer Art Sparkonto gutgeschrieben und erhält nach der Pensionierung dann genau den Betrag zurück, der zu dieser Zeit auf dem Konto liegt.
Nach welchem Verfahren wird die AHV-Rente berechnet?
Umlageverfahren
Ein Bekannter beabsichtigt fünf Jahre im Ausland zu arbeiten und dann wiederum in die Schweiz zurückzukehren. Was empfehlen Sie diesem Bekannten hinsichtlich der AHV?
Weiterhin einzahlen, da ihm sonst eine Teileinzahlung fehlt, und er nicht die ganze AHV erhält.
Erläutern Sie korrekt die Sozialversicherungsabzüge Ihres Lehrlinglohns.
Ab dem jahr, in dem der Lehrling 18 wird, erfolgt ein Lohnabzug für die Beiträge an die AHV ( Alters. und HInterlassenenversicherung), IV, (Invalidenversi-cherung), EO (Erwerbsersatzordnung) und ALV
Erläutern Sie den Zweck der beruflichen Vorsorge.
Die berufliche Vorsorge ergänzt die AHV/IV und hat als Ziel, dass die gewohnte Lebenshaltung fortgesetzt werden kann.
Nach welchem Verfahren funktioniert die berufliche Vorsorge?
Kapitaldeckungsverfahren.
Welches sind die Mittel der Aussenpolitik der Schweiz?
Neutralität
humanitäre Hilfe und Bemühungen um eine weltweite Förderung des humani-tären Völkerrechts
Nennen Sie die drei Aufträge der Armee.
Kriegsverhinderung, Friedensförderung, Verteidigung.
Nennen Sie die Hauptaufgaben der Schweizerischen Nationalbank.
-führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes
-Preisstabilität gewährleisten
-Konjunktur berücksichtigen
-grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.
Wie gross ist die Fläche der Schweiz?
41285 km2
Zählen Sie die Halbkantone auf.
Basel-Land, Basel-Stadt, Obwalden, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden
Zählen Sie im Uhrzeigersinn die Staaten auf, von denen die Schweiz umgeben ist.
Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich
Wie viele Einwohner hatte die Schweiz 2010?
7900000 Mio.
Nennen Sie die drei Länder, aus denen die ausländische Bevölkerung am stärksten in der Schweiz vertreten ist.
Italien, Deutschland, Portugal
Zählen sie zwei mögliche Lösungen auf, wie die finanziellen Probleme der staatlichen Sozialversicherungen gelöst werden könnten.
- Rentenalter hochsetzen
- Alle Erwerbstätige sollen mehr Steuern bezahlen
Zählen Sie die drei Kantone mit der grössten Bevölkerungszahl in der richtigen Reihenfolge auf.
Zürich, Bern, Waadtland
Nennen Sie die fünf grössten Städte der Schweiz in der richtigen Reihenfolge mit den meisten Einwohnern.
Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern
Nennen Sie die drei Amtssprachen.
Deutsch, Französisch, Italienisch
In Europa bestehen verschiedene Wirtschaftsbündnisse. Welchem gehört die Schweiz an?
European Free Trade Association (EFTA)
In der Bundesverfassung steht in der Präambel, dass die Stärke eines Volkes am Wohle der Schwachen gemessen werden muss. Was sagt diese Aussage über unseren Bundesstaat aus? Und wie wird das Wohl der Schwächeren in der Schweiz gewährleistet?
Die Schweiz ist ein Sozialstaat. Es müssen auch die schwächeren Parteien berücksichtigt werden.
Amtliches Bulletin
Das Amtliche Bulletin der Bundesversammlung macht die Debatten von National- und Ständerat der Öffentlichkeit zugänglich.
Anfrage
Mitglieder des Parlaments können mit der Anfrage Auskunft über Angelegenheiten des Bundes verlangen. Der Bundesrat beantwortet die Anfragen. Die Antwort des Bundesrates ist an das einzelne Parlamentsmitglied gerichtet. Eine Anfrage wird im Rat nicht behandelt.
Berichterstatter
Die Kommissionen berichten dem Rat schriftlich oder mündlich über ihre Verhandlungen und Anträge. Sie bestimmen dazu einen Berichterstatter oder eine Berichterstatterin, die über die Verhandlungen und Anträge der Kommissionen im Rat informieren.
Bundesbeschluss
Zu den Bundesbehörden zählen die Bundesversammlung (Nationalrat und Ständerat), der Bundesrat In der Form des Bundesbeschlusses ergehen Verfassungsbestimmungen, wichtige Einzelakte und Grundsatzbeschlüsse. Ein Bundesbeschluss, der dem Referendum nicht unterstellt ist, wird als einfacher Bundesbeschluss bezeichnet. Er ist die eigentliche Verfügung der Bundesversammlung.
-
- 1 / 210
-