Sprachliche Mittel
Hier lernt ihr literarischen Sprachgebrauch kennen. Das ist zum Beispiel Ironie, Metapher, Vergleich, Symbol, etc.
Hier lernt ihr literarischen Sprachgebrauch kennen. Das ist zum Beispiel Ironie, Metapher, Vergleich, Symbol, etc.
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 15.01.2015 / 26.10.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sprachliche_mittel2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sprachliche_mittel2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welchen Textgattungen werden sprachliche Mittel besonders häufig verwendet?
In Gedichten und Kurzgeschichten!
Folgende Situation: Ein Junge steht mit seinem Motorrad vor dem Schultor und möchte ein Mädchen beeindrucken, das gerade herauskommt. Er startet seine Maschine und dabei fällt der vordere Scheinwerfer ab. Das sagt das Mädchen: "Toller Ofen, damit kannste mich ja mal am Abend abholen!"
Sprachliche Mittel nennt man auch ...
"Super, endlich mal ein Schüler, auf den man sich verlassen kann!", ruft der Lehrer aus. Er hat gerade vor der Klasse festgestellt, dass Robert mal wieder unentschuldigt fehlt.
Welches rhetorische Mittel wendet der Lehrer hier an?
Er ist ironisch.
Wofür steht das Wort "Taube", wenn es als rhetorisches Mittel benutzt wird?
"Milch macht müde Männer munter!" Welches sprachliche Mittel verbirgt sich dahinter?
Als "Hyperbel" bezeichnet man folgendes Beispiel:
Folgende Textpassage findest du in einer Kurzgeschichte: "Er hasste die Musik, er hasste die Wohnung, er hasste die Möbel, er hasste einfach alles!" Welche zwei sprachlichen Mittel kannst du hier erkennen?
1. Anapher: Wiederholung eines oder mehrer Wörter am Satzanfang!
2. Parallelismus: parallele Anordnung gleichrangiger Satzteile!
Entscheide dich a) für die richtige Bezeichnung und b) für das passende Beispiel!
Ein "sprachliches Bild" ist ...
Entscheide dich - Teil 2 - a) für die richtige Bezeichnung und b) für das passende Beispiel!
Wenn "nicht Menschliches wie ein Mensch dargestellt wird", dann ist das ...
"Du wirst doch wohl nicht ...!" ist als Textpassage in einer Kurzgeschichte, wenn der Autor bewusst die letzten Wörter auslässt:
Welche Absicht verfolgen Autoren mit der Verwendung sprachlicher Mittel?
A) Sie wollen eine positive Wirkung bei dem Leser erzielen. So soll ein Text gemocht werden.
B) Sie können aber auch den Leser negativ beeinflussen wollen. Etwa, wenn ein Text jemanden gegen etwas aufbringen soll (z.B. eine politische Rede).
C) Auf alle Fälle möchten die Autoren die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine ganz bestimmte inhaltliche Sache lenken.
-
- 1 / 12
-