Lernkarten

Martin Henkel
Karten 12 Karten
Lernende 5 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 15.01.2015 / 26.10.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
2 Exakte Antworten 2 Text Antworten 8 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

In welchen Textgattungen werden sprachliche Mittel besonders häufig verwendet?

In Gedichten und Kurzgeschichten!
Fenster schliessen

Folgende Situation: Ein Junge steht mit seinem Motorrad vor dem Schultor und möchte ein Mädchen beeindrucken, das gerade herauskommt. Er startet seine Maschine und dabei fällt der vordere Scheinwerfer ab. Das sagt das Mädchen: "Toller Ofen, damit kannste mich ja mal am Abend abholen!"

Das ist ein Symbol!

Das ist eine Metapher!

Das ist Ironie!

Das ist ein Vergleich!

Fenster schliessen

Sprachliche Mittel nennt man auch ...

Satire

Parodie

Rhetorische Mittel

dumme Sprüche

Fenster schliessen

"Super, endlich mal ein Schüler, auf den man sich verlassen kann!", ruft der Lehrer aus. Er hat gerade vor der Klasse festgestellt, dass Robert mal wieder unentschuldigt fehlt.

Welches rhetorische Mittel wendet der Lehrer hier an?

Er ist ironisch.
Fenster schliessen

Wofür steht das Wort "Taube", wenn es als rhetorisches Mittel benutzt wird?

Als Zuchtvogel!

Als Posttransportmittel!

Als Symbol für die Ausbeutung der Lieferanten!

Als Symbol für dem Frieden.

Fenster schliessen

"Milch macht müde Männer munter!" Welches sprachliche Mittel verbirgt sich dahinter?

Ironie der Brausefabrikanten!

Gleicher Wortanlaut bei Wörtern!

Hyperbel

Alliteration

Fenster schliessen

Als "Hyperbel" bezeichnet man folgendes Beispiel:

"Ich habe 1000 Tränen geweint!"

"Er zog und zog und zog und zog!"

"Jemandem das Messer auf die Brust setzen!"

"Der Himmel weint."

"Er war stark wie ein Löwe!"

Fenster schliessen

Folgende Textpassage findest du in einer Kurzgeschichte: "Er hasste die Musik, er hasste die Wohnung, er hasste die Möbel, er hasste einfach alles!" Welche zwei sprachlichen Mittel kannst du hier erkennen?

1. Anapher: Wiederholung eines oder mehrer Wörter am Satzanfang!

2. Parallelismus: parallele Anordnung gleichrangiger Satzteile!