Sportanatomie Knochen
Knochenentwicklung Knochenaufbau Mechanische Eigenschaften des Knochen Knochenformen Fraktur
Knochenentwicklung Knochenaufbau Mechanische Eigenschaften des Knochen Knochenformen Fraktur
Set of flashcards Details
Flashcards | 23 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 08.10.2013 / 26.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sportanatomie_knochen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportanatomie_knochen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Knochen...
Stützgerüst unseres Körpers, 200 Einzelknochen, Knochen+ Gelenke bilden den passiven Bewegungsapparat
- Knochenmanschette um Knorpelknochen
- Knochenenden knorpelig
- Diaphyse ( Knochenmitte) Einsprossung Blutfefäße primärer Knochenkern
- Epiphysen (Knochenenden)
- jeweils ein Knochenkern( sekundäre)
- Epiphysenfugen ( Wachstumsfugen) zwischen Mittelteil und Epiphysen → Längenwachstum des Knochens, Knorpelzellen der Epiphysenfugen teilen sich, verknöchern
- Epiphysenfugen sind geschlossenWachstum beendet
Knochenentwicklung...
Dickenwachstum
- Osteoblasten ( knochenbildende Zellen) im Periost ( äußere Knochenhaut)
- Osteoklasten ( knochenabbauende Zellen) auf der Innenseite der Knochensubstan
- Biologisches Gleichgewicht zwischen Knochen Auf - und Abbau
Knochen enthält...
- 30% organische Anteile, Bindegewebsfasern Elastizität
- 50% anorganische Anteile, Mineralien, Knochenkalk Härte
- 20% Wasser
- Zwischen Spongiosa befindet sich das rote ( blutbildende) oder gelbe (fetthaltige) Knochenmark
- Aussnahme Schaftbereich der langen RK da nur Fettmark ( Markhöhle) keine Spongiosa
- Endost( innere Knochenhaut) bedeckt Spongiosa > Osteoklasten, Osteoblasten
Aufbau des Knochens...
- Struktureller Aufbau des Knochens ist abhängig von mechanischen Beanspruchung der jeweiligen Skelettregion
- Anordnung Spongiosa spiegelt ,den durch den Knochen geleiteten Kraftverlauf wider
- dickeren Knochenbälkchen > Trajektorien
- Zug- oder Drucktrajektoren
- im Zentrum des Knochens fehlt Spongiosa da wenig bis keine Druck- oder Zugkräfte
Knochenformen...
Röhrenknochen
- Obere und untere Extremitäten
- Säulen oder Stützknochen
- bestehen in der Mitte aus Knochenschaft und an Enden aus Epiphysen
- Spongiosa in Epiphysen vorhanden
Knochenformen...
Platte Knochen
- Schützen innere Organe > Schutzknochen
- Darmbeinschaufel, Schädel, Schulterblatt
- Knochenrinde dick, kräftige Spongiosa
- zwischenbSpongiosa blutbildendes rotes Knochenmark
Knochenformen...
Kurze Knochen
- Hand- Fußwurzelknochen
- mussrn hohe Druck und Stauchkräfte aushalten
- dünne Knochenrinde
- fast komplett mit Spongiosa ausgefüllt
- zwischen Spongiosa Blutbildendes rotes Knochenmark
Knochenformen...
unregelmäßig geformte Knochen
- Wirbel
- Stütz- Schütz- Bewegungsleistungen
Fraktur...
- Traumatische Fraktur > Überschreitung der Belastbarkeit des Knochens durch äußere Gewalteinwirjung
- Pathologische Fraktur > krankhafte Veränderung des Knochens, Osteoporose, Knochentumore
- Streßfraktur ( Ermüdungsfraktur) > chronische Überanspruchung> " Materialermüdung "
Sichere Frakturzeichen...
- Deformität
- Krepitation ( Knochenreiben)
- abnorme Beweglichkeit
Relative Frakturzeichen ...
- Schmerz
- Hämatom
- Funktionsstörung der betroffenen Gliedmaßen
- Schwellung
- entsteht aus Hämatom an den Bruchenden
- festes Bindegewebe wird zu Knorpel , umschließt wie Manschette Bruchenden > Knorperkallus
- Knochenbildungszellen ersetzen Knorpelzellen es entsteht> Knochenkallus
- spindelförmige Verdickung! Knochensubstanz verbindet Bruchenden, Knochen ist geheilt
- ursprüngluche Knochenformen, Kallus hat sich zurück gebildet
Frakturheilung....
direkte ( primäre)
- Frakturheilung ohne Kallusbildung
- nur möglich durch Verplattung, Verschraubung
- Osteoblasten können direkt von einem Knochenenden aufs andere übergehen
- Reposition, Knochenenden werden in ursprüngliche Position gebracht
- Retention, knochenbruchenden werden durch Gips, Schrauben, Nägeln Platten fixiert
- Rehabilitation, Vermeidung von Immobilitätsschäden
Gelenke ...
Verbindung zwischen knöchernen oder knorpeligen Anteilen des Skeletts
- Bewegung
- Kräfte von einem Knochen auf den anderen zu übertragen
- Echte und unechte (Synarthrosen) Gelenke
-
- 1 / 23
-