Spezielle Histologie, Kreislaufsystem
Wandbau der größeren Blutgefäße, Arterien, arteriovenöse Anastomosen, Venen, Herz, Kapillaren, Lymphgefäße (Kapitel Kreislaufsystem aus "Histologie, Junqueira & Carneiro, 6.Auflage, S.165 - S.194)
Wandbau der größeren Blutgefäße, Arterien, arteriovenöse Anastomosen, Venen, Herz, Kapillaren, Lymphgefäße (Kapitel Kreislaufsystem aus "Histologie, Junqueira & Carneiro, 6.Auflage, S.165 - S.194)
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.05.2014 / 17.10.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/spezielle_histologie_kreislaufsystem
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spezielle_histologie_kreislaufsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Funktionelle Gliederung des Kreislaufsystems
- Herz pumpt Blut in großen Körperkreislauf & kleinen Lungenkreislauf
-> Herz-Einteilung in Rechts- & Linksherz
- Niederdrucksystem: Kapillaren & Venen Körperkreislauf, rechtes Herz, Lungenkreislauf, linker Vorhof & linke Kammer in der Diastole
- Hochdruckystem: arterieller Gefäßbaum & linker Verntrikel in Systole
O2-Partialdruck in verschiedenen Kreislaufabschnitten auf Meereshöhe
Wandbau der größeren Blutgefäße
- von innen nach außen
1.Tunica intima
- Endothel
- Stratum subendotheliale (lockeres BG mit Fibroblasten, Abwehrzellen & manchmal glatte Muskelzellen in Längsachse des Gefäßes)
- Membrana elastica interna (zu gefensterter Schicht verdichtete elastische Fasern, besonders ausgeprägt bei Art. muskulären Typs, im histologischen Präp. durch Gefäßwandschrumpfung gewellt)
2.Tunica media
- ringförmig angeordnete gl. Muskelzellen
- dazwischen elastische & kollagene (retikuläre) Fasern in PG-Matrix (mit Kollagen Typ III)
- in größeren Art. -> Lamina elastica ext. = Grenze zur Adventitia
3.Tunica adventitia
- lockeres BG, hoher Anteil elast. Fasern (mit Kollagen Typ I), geht übergangslos in Stroma-BG des Organs über
Bild: große Art., Mensch - Trichromfärbung nach Masson-Goldner
1. Lumen mit Erys
2. Tunica intima
3. Membrana elastica interna
4. Tunica media
5. Membrana elastica externa
6. Tunica adventitia
Vasa vasorum
Wanddicke größerer Gefäße: mehrere 100 µm bis 2 mm (Aorta) bzw. 1,5 mm (Vv. cavae) -> zu dick für Versorgung durch Diffusion
Vasa vasorum - > dichtes Kapillarnetz in Tunica adventitia & äußere Media-Schichten
-> in Venen stärker ausgeprägt (weniger O2 & Nährstoffe in Vv.)
-> außerdem Lymphkapillaren in Adventitia
Innervation der Gefäße
Plexus dünner, markloser Nervenfasern (veg. NS) in Adventitia
-> stärker ausgeprägt in Art.
-> nicht in Kapillaren & postkapillären Venolen (also Gefäße ohne Media)
-> innerviert gl. Muskelzellen der Media
-> Varikositäten = Synapsen (à distance; perlschnurartig, axonal) setzen bei AP Transmitter aus Vesikeln in die Nähe der äußeren Muskelschichten frei -> Transmitter müssen in die Media diffundieren (gap junctions zwischen Muskelzellen der Media!)
-> hauptsächlich sympathische Fasern - TM = Noradrenalin, Co-TM = Neuropeptid Y
Arterien vom elastischen Typ
groß, herznah (Aorta & ihre Hauptäste)
hoher Elastin-Anteil in Tunica media (Gelbfärbung)
-Intima
dickere Intima als bei Atr. vom muskulären Typ -> Stratum subendotheliale dicker - retikuläre Fasern längs angeordnet
Membrana elastica int - vorhanden, aber schwer zu sehen (ähnelt darunter liegenden elast. Lamellen in Media)
- Media
konzentrisch angeordnete, gefensterte elastische Lamellen -> dazwischen Schichten gl. Muskelzellen (quer zur Gefäß-Längsachse angeordnet, können mit elast. Fasern in Verbindung stehen) -> ca.70 solcher Lamellen- mit Muskelschichten in menschl. Aorta
Fibroblasten & v.a. Kollagen Typ I
- Adventitia
wenig entwickelt, keine ausgeprägte Lamina elastica ext.
elast. Fasern, Kollagenfasern (Typ I), Vasa vasorum, Nerven
- Windkesselfunktion
hoher elast. Gehalt befähigt z.B. Aorta dazu, von Ventrikeln erzeugten diskontinuierlichen Blutfluss in noch pulsierenden, aber kontinuierlichen Blutstrom umzuformen -> ein Teil der vom Herzen stammenden Energie des Blutes während Systole wird benutzt, um die Wände der herznahen Art. (v.a. Aorta) zu dehnen -> Volumen des Aortenbogens wird größer -> Wandspannung steigt durch Durchmesservergrößerung -> Energiespeicherung
Nach Aortenklappenschluss Abfluss des vergrößerten Volumens -> gegen Gefäßwiderstand -> gespeicherte Energie wird in Bewegungsenergie umgesetzt -> Harmonisierung der Stärke des Pulses & Blutstrom (durch kurzzeitige Speicherung des Blutes)
Sehr geringer Wert: bei jungem Erwachsenen nur ca. 40 ml
Arterien vom muskulären Typ
organversorgende große, mittelgroße & kleine Arterien
deutlicher dreischichtiger Wandaufbau - gut sichtbar in Elastika-Färbung!
- Intima
Stratum subendotheliale & Vasa vasorum fehlen in kleineren Arterien des muskulären Typs
ansonsten keine großen Abweichungen im Vergleich zu den anderen Arterien-Arten
- Media
ausgeprägte Media mit bis zu 40 Schichten konzentrischer glatter Muskelzellen
elastische Lamellen und Fasern dazwischen (bei kleineren Arterien weniger als bei größeren)
retikuläre Fasern
vereinzelte Fibroblasten
deutliche Lamina elastica interna & externa
- Adventitia
keine großen Unterschiede zu anderen Arterien-Arten
Bild: Art. & Vene, Vv. = Vasa vasorum der Vene, keine erkennbare Dreischichtung in der Vene
Arteriolen
definiert durch eine bis maximal zwei Schichten glatter Muskulatur in ihrer Media
in der Regel kein Stratum subendotheliale
Lamina elastica int. kann rudimentär vorhanden sein
keine Lamina elastica ext.
Gesamtdurchmesser: 30-40 µm, 5-15µm Lumen -> damit quasi gleich wie Kapillaren
wenn Mediamuskulatur lückenhaft = Metarteriolen
größter Durchblutungswiderstand aller Gefäße -> AMP fällt hier von ca. 70 mmHg auf ca. 35 mmHg
Bild:
Pfeilspitzen: Tight junctions, die Endothelzellen miteinander verbinden
M: Mitochondrien
Pfeile: Myofilamentbündel
F: Fortsätze von Fibroblasten in der Adventitia
K: Kollagenfribrillen
N: markloser Nerv
Arteriovenöse Anastomosen
direkte Verbindung zwischen arteriellem & venösem System
kein Kapillarnetz zwischengeschaltet
Vorkommen ausschließlich im Bereich der Mikrozirkulation
Brückenanastomosen: Kurzschlüsse zwischen Arterien & Venen, Vorkommen in vielen Geweben, vor allem in Genitalschwellkörpern, Schleimhaut von Nase & Uterus -> dienen der Erektion, kontrollierten Anwärmung der Atemluft & Abstoßung der Uterusmukosa
Glomusanastomosen: keine Lamina elastica int. in Art, lokal verdickte Media (viele zirkuläre & einige längs verlaufende glatte Muskelzellen) -> kann Lumen komplett verschließen, Vorkommen vor allem in Fingerkuppen, Nagelbett, Ohren und an der Steißbeinspitze -> Thermoregulation
Venen
großer Gesamtquerschnitt -> enthalten ca. 80% des Gesamblutvolumens -> „Kapazitätsgefäße“
geringer Strömungswiderstand (wegen großem Querschnitt) -> 15 mmHg am Ende der venösen Kapillaren
Venolen
gehen unmittelbar aus Kapillaren hervor
- postkapilläre Venolen
Durchmesser bis zu 50 µm
Wandaufbau dem der Kapillaren sehr ähnlich
nutritive Gefäße -> hier findet Stoffaustausch zwischen den Geweben und dem Blut statt
- Sammelvenen
Durchmesser bis zu 0,5 mm
Wandaufbau beinahe dreischichtig -> Media unvollständige Lage gl. Muskelzellen, von deutlicher Adventitia umgeben
Kleine & mittelgroße Venen
Durchmesser: 0,5 bis 9 mm
bei mittelgroßen: Stratum subendotheliale vorhanden
mehrere Lagen gl. Muskelzellen in der Media -> nicht konzentrisch wie in Arterien, sondern Bündel in Längsrichtung oder quer dazu, umgeben von wenigen elastischen, aber vielen kollagenen Fasern; deutliche Adventitia
- Venenklappen
unterstützen in kleinen & mittelgroßen Venen den Blutrückfluss zum Herzen
gefäßfreie Intimaduplikaturen -> ähneln Semilunarklappen -> aber nicht drei Klappentaschen, sondern immer zwei gegenüberliegende
Muskelpumpe -> Klappen bewirken, dass bei Kontraktion der umgebenden Muskulatur Blut nur in Herzrichtung strömen kann
Bild: Querschnitt durch Venenklappe im Funiculus spermaticus
zweiflügelige Klappe ist auf beiden Seiten mit Endothel bedeckt
kaum subendotheliales BG
Pfeil - quer zur Längsachse laufende gl. Muskelzellbündel
Pfeilspitzen - längs zur Längsachse laufende gl. Muskelzellbündel
weißer Pfeil - Vasa vasorum in Adventitia
Große Venen
gut entwickelte Intima
vergleichsweise schmale Media -> wenig Schichten gl. Muskelzellen, viel kollagenes BG mit einigen elastischen Fasern -> Dicke abhängig von hydrostatischem Druck -> wenig Druck (z.B. Sinus durae matris neg. Druck) wenig dick, großer Druck (z.B. Unterschenkel) große Dicke (vergleichbar mit mittelgroßer Arterie)
Innervation Mediamuskulatur wichtig für Regulierung der Dehnbarkeit der Venenwand durch sogenannte Tonisierung der Mediamuskeln -> bei Nichtfunktionieren: orthostatischer Kollaps
Bild: V. cava inf., Mensch, Färbung: Resorcin-Fuchsin / Azokarmin-Naphtholgrün
längsgeschnitte gl. Muskelzellen unmittelbar subendothelial der Intima
darunter rel. breit grünlich gefärbtes kollagenes BG mit elastischen Anteilen
längsverlaufende, quergeschnitte gl. Muskelzellbündel in Media
Pfeile: kräftige Vasa vasorum im äußeren Bereich der Media
Herz
muskuläres Hohlorgan
Blutpumpe
endokrines Organ -> produziert & setzt ANP frei
- Herzwand
dreischichtiger Aufbau -> Endokard, Myokard, Epikard
- Herzskelett
in Ventilebene
an der Grenze zwischen Vorhöfen & Kammern
hauptsächlich aus straffem kollagenem BG
einige Bereiche aus Faserknorpel
drei Funktionen -> Befestigung der Klappen (alle) an Basis der Aorta bzw. A.pulmonalis
-> Anheftung für die Züge der Herzmuskelzellen
-> verhindert vorzeitiges Überspringen der Erregung von den Vorhöfen
auf die Kammern -> „Isolator“
Endokard
setzt sich kontinuierlich in Gefäß-Intima fort -> ähnelt dieser
einschichtige platte Endothelzellen auf subendothelialer Schicht aus lockerem kollagenem BG
subendokardiales BG -> Verbindung zwischen Endokard & Myokard
-> enthält Blutgefäße, Nerven & Reizleitungsbündel
Bild: Bündel des Reizleitungssystems, quergeschnitten, Trichromfärbung
typische Lage in subendokardialem BG
unten: quergeschnittenes Arbeitsmyokard
Reizleitungs-Muskelzellen haben 4-5-fachen Durchmesser & weniger Myofibrillen -> blassere Färbung
Herzklappen
Atrioventikular- & Taschenklappen histologisch sehr ähnlich
Endokardduplikaturen aus Endothel & straffem kollagenen BG mit elastischen Anteilen
Gefäße gibts nur in den randständigen Zonen der AV-Klappen
AV-Klappen & Papillarmuskeln verbindende Sehnenfäden sind von Endokard überzogen & gefäßfrei
Myokard
dickster Wandabschnitt
Arbeitsmyokardzellen & Cardiomyozyten des Reizbildungs- & -leitungssystems
gap junctions an den Glanzstreifen zwischen den Herzmuskelzellen -> komplexe Muskelzüge
im Bereich der linken Kammer -> drei Muskelschichten: innere & äußere Längs- & mittlere Zirkulärschicht
Vorhof- & Kammermyokard durch Herzskelett voneinander isoliert
Epikard
seröse Haut (wie Peritoneum viscerale & Pleura visceralis) = Lamina visceralis pericardii
überzieht Herz auf der Außenseite
fest mit Myokard verwachsen
einschichtiges Mesothel mit darunter liegender, schmaler subseröser Stromaschicht aus BG
darunter epikardiales Fettgewebe mit eingelagerten Koronargefäßen
produziert Liquor pericardii (sehr wenig) -> befeuchtet Spaltraum zwischen Epikard & parietalem Blatt des Perikards -> vermindert Reibung der Blätter während Herzaktion
Herz - Reizbildungs- & Reizleitungssystem
autonome, spontane Erregungsbildung -> durch veg. NS moduliert -> Sympathikus steigert Chronotropie & Dromotropie (steigert außerdem Inotropie der Arbeitsmyokards), Parasympathikus mindert Chrono- & Dromotropie (keine Wirkung auf Arbeitsmyokard bekannt)
- deutliche Unterscheidungen zu Arbeitsmyokardzellen
kleinerer Myofibrillengehalt -> blassere Färbung
weniger Mitochondrien -> blassere Färbung
mehr Glykogen
größerer Durchmesser
- Sinusknoten (Nodus sinuatralis)
ca. 2 x 6 mm groß
liegt an Einmündung der V.cava sup. in rechten Vorhof subepikardial
Schrittmacher des gesamten Herzens -> Sinusknoten-Impulse erregen Vorhof-Arbeitsmyozyten -> deren Erregung konvergiert am AV-Knoten
höchste Eigenspontanfreuquenz -> nachfolgende AV-Knoten, His-Bündel & Purkinje-Fasern entwickeln konsekutiv niedrigere Eigenfrequenzen -> damit zwingt Sinusknoten den anderen seinen Rhythmus von 60-80 Schlägen/Minute auf
bei Ausfall -> AV-Knoten übernimmt Schrittmacherfunktion -> ca. 40 Schläge/Minute & simultane Vorhof- & Kammerkontraktion mit verminderter Pumpleistung wegen retrograder Vorhoferregung -> Herzrhythmusstörung
- Atrioventrikularknoten (Nodus atrioventricularis)
liegt rechts im Bereich des Vorhofseptums subendokardial dem Herzskelett auf
- His-Bündel (Truncus fasciculi atrioventricularis)
einzige elektrische Verbindung zwischen Vorhof- & Kammermyokard
Verlauf -> durchbohrt Trigonum fibrosum dextrum (des Herzskeletts) -> läuft über ca. 1 cm auf der rechten Seite der Pars membranacea des Ventrikelseptums -> teilt sich dann an Oberkante der Pars muscularis des Ventrikelspetums in rechten & linken Schenkel (Crus dextrum & sinistrum)
- Purkinje-Fasern
die subendokardial gelegenen Kammerschenkel teilen sich weiter auf in die Purkinje-Fasern
ziehen zur Herzspitze & dem Papillarmuskel -> dabei weitere Verzweigungen -> diese dringen ins Myokard ein -> übertragen ihre Erregung über gap junctions auf Arbeitsmyozyten
-
- 1 / 21
-