Spezialausbildungen
diverses
diverses
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Other |
Created / Updated | 04.12.2011 / 19.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/spezialausbildungen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spezialausbildungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Vorgehen Spannungsfreiheit prüfen beim Erden SBB
1. Rückfragen beim Einsatzleiter: Fahrleitung ausgeschaltet und Gleis gesperrt?
2. Prüfstange zusammensetzen
3. Prüfstange Testen: Schalter auf Stellung Funktionskontrolle gleichmässiger Ton --> Prüfstange einsatzbereit
4. Schalter auf Stellung "Spannungsprüfung" = Intervallton
5. Prüfstange in Fahrleitung einhängen: Intervallton = es darf geerdet werden
Achtung: Prüfstange erst entfernen wenn geerdet ist
Vorgehen Erden SBB
1. Spannungsfreiheit geprüft
2. Zusatnd der Erdungsstange kontrolliert
3. Schienenkopfklemmen links und rechts montieren
4. Erdungsstange zusammensetzen
5. Fahrdrahtklemme öffnen
6. Signalfahen Ausklinken
7. Erdungsstange am Fahrdraht einhängen, Fahrdrahtklemme festschrauben, Sitz der Stange kontrollieren!
8. Bei Dunkelheit rdungsstange beleuchten
Die 5 Sicherheitsregeln Erden SBB
1. Ausschalten und allseitig trennen
2. Gegen wiedereinschalten sichern lassen
3. Auf Spannungsfreiheit prüfen
4. Erden
5. Gegen benachbarte unter Spannung stehende Teile abschranken
Nenne 5 Partnerorganisationen und Ihre Aufgaben
- Polizei ---> Ufrecherhaltung der Ordnung und SIcherheit
- Gesundheitswesen ---> stellt medizinische Versorgung der Bevölkerung und Einsatzkräfte sicher. Inkl. Vorsorgliche Massnahmen und Psychologische Betreuung
- Sanität / REGA ---> präklinische Patientenversorgung
- technische Betriebe ---> Elektrizität, Wasser, Gas, Entsorgung, Verkehrsverbindungen, Telematik
- Zivilschutz ---> Betreuung und Unterstützung, Einsatzmittel der zweiten Staffel
- Armee ---> diverse
Rettungskette
1. Nothilfe
2. Notruf
3. Erste Hilfe
4. Transport
5. Spital
Nenne verschiedene technische Brandschutzeinrichtungen
Sprinkleranlagen (nass,trocken), Brandmeldeanlagen, Schaumlöschanlagen, Co2-Löschanlagen, Inertgas-Löschanlagen, Pulverlöschanlagen
Was für gesetzliche Grundlagen sind im Barandschutz vorhanden-'
- Gesetz über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen
- Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz
- Brandschutznormen und Brandschutzrichtlinien (VKF)
- Weisungen
Was sind Bauteile?
Als Bauteile gelten alle Teile des Bauwerkes, an deren Feuerwiderstand Anforderungen gestellt werden
Was bedeutet REI im Brandschutz?
R --> Tragfähigkeit in Minuten
E --> Raumabschluss in Minuten
I --> Wärmedämmung in Minuten
Brennbarkeitsgrade
3 --> leicht brennbar
4 --> mittel brennbar
5 --> schwer brennbar
6q --> quasi nicht brennbar
6 --> nicht brennbar
Qualmgrade
1 --> schwerer Qualmer
2 --> mittlerer Qualmer
3 --> leichter Qualmer
Mit welcher Feuerwiderstandsdauer siond Brandmauern zu erstellen?
REI 180
mittlere Abbrandrate von Holz
ca. 1mm/min
Zündtemperatur von Holz
270 - 340°C
Raumausgänge, wie weit dürfen diese höchstens entfernt sein?
- Bei einem Ausgang max.20m
- Bei zwei oder mehreren Ausgängen sind 35m zulässig
Ab wann gilt ein Gebäude als Hochhaus?
Wenn das Oberste Geschoss mehr als 22m über der Feuerwehrzufahrt liegt, bzw. mehr als 25m Traufhöhe aufweist
An welche Geschosse werden keine Anforderungen an das Tragwerk gestellt?
eingeschossige Bauten, oberstes Geschoss von Gebäuden sowie dem Dachstuhl
Wo liegen die kritischen temperaturen vom Stahl und wieviel verliert er an Traglast?
Bei 400°C die halbe und bei 700°C zwei drittel der Traglast
Nenne vorgeschriebene technische Einrichtungen in einem Hochhaus
- Rauchverdrängungsanlage (RVA)
- Feuerwehraufzug
- Rauch - und Wärmeabzug
- SIcherheitsbeleuchtung
- Löscheinrichtung
-
- 1 / 25
-