Premium Partner

SP 1 VL 8

Strukturwandel im Rundfunksektor

Strukturwandel im Rundfunksektor

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.12.2013 / 27.04.2016
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/sp_1_vl_8
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sp_1_vl_8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Aussenplurale Vielfaltsmodell?

Vielfalt an parteiischer Presse, alle Pressetitel zusammen ergeben eine Vielfalt an Meinungen, publizistischer Wettbewerb schafft ausgleich zwischen den Medien.

Was ist das Innenplurale Vielfaltsmodell (Binnenpluralismus)?

Öffentlicher Rundfunk + Forumszeitung

Unterschiedliche Meinungen sind innerhalb derselben Zeitung vertreten, Neutralität/Objektivität gegenüber verschiedenen Meinungen

Allgemeine Merkmale des öffentlichen Rundfunks

  • Unabhängig von Wirtschaft und Politik
  • Universelle Versorgung der Bevölkerung
  • Hoher Anteil öffentlicher FInanzierung
  • "Gesellschaftliche" Kontrolle durch Einbezug von Öffentlichkeit
  • Programm am Gemeinwohl orientiert

Entwicklung des Öffentlichen Rundfunks vor dem 2. Weltkrieg

Ab 1921: Gründung von Radioclubs

ab 1923: erste behördliche Konzessionen, Finanzierung über Gebüren

1931: Gründung der SRG als Dachverband, aufbau von sprachregionalen Landessendern

Entwicklung des öffentlichen Rundfunks nach dem 2. Weltkrieg

Im 2. WK: Stärkere staatliche Kontrolle des Radios

1950er Jahre: Neues Medium Fernsehen

1958: Eigenständige Nachrichtenproduktion mit Verzicht auf Werbung

1965: Einführung der Fernsehwerbugn

Ab 1970: Angebots-/Programmausbau, Schematisierung, mehrfache Re-Organisierung

Wie ist die SRG heute organisiert?

5 Unternehmenseinheiten, 6 Tochtergesellschaften

Jahresumsatz: 1,6 Milliarden Franken, 17 Radio- und 7 Fernsehprogramme

Privatrechtlich organisiertes und aktienrechtlich Geführtes Medienunternehmen (juristisch ein Verein)

Dem Service Public verpflichtet

Basiert auf dem RTVG und Konzessionen

70% gebürenfinanziert, 30% kommerzielle Tätigkeit

Politisch und wirtschaftlich unabhängig

Liberalisierung des Rundfunks

--> Einführung des Privatrundfunks

Öffentliche Leistung nicht mehr durch staatliches Unternehmen sondern durch mehrere Anbieter

Gründung einer neuen Medienbehörde

Kaum Deregulierung sondern Re-Regulierung

Entwicklung des Privatrundfunkts seit 1970

Mitte 70er Jahre: Entstehung illegaler Piratenradios

1977-81: Versuchsweiser Privatrundfunk im Kabelnetz

1978: Expertenkommission (Kopp) zur Analyse des Zustands udn Vorschläge für Neuerungen

1982: Dreiebenenmodell: geographische Marktbegrenzung (Private im Lokalbereich und internationalem Bereich und SRG im sprachregionalen udn nationalen Bereich).

1991: Einführung des RTVG

1992: Gründung BAKOM

1994: TeleZüri als erstes professionelles Regionalprojekt