Premium Partner

SP1 VL 7

Strukturwandel im Pressesektor

Strukturwandel im Pressesektor

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.12.2013 / 14.02.2014
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/sp1_vl_7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sp1_vl_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4 Typen von Öffentlichkeit nach Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit

  1. Staatliche, repräsentative Öffentlichkeit (Ancien Regime)
  2. Bürgerliche Öffentlichkeit (19. Jahrhundert)
  3. Vermachtete Öffentlichkeit (Ende 19. Jh/ Anfangs 20. Jh)
  4. Medialisierte (kommerzialisierte) Öffentlichkeit (ab 1970er Jahren)

Repräsentative Öffentlichkeit

Regierungsgeschäfte vollziehen sich im Geheimen.

Monarchien in Europa, Aristokratische Regierungen.

Druckerzeugnisse unterlagen Zensur. Keine unabhängige Inhalte, nur Verlautbarungen von Regierung in Presse.

Wann entstand die Pressefreiheit?

Phasen von Pressefreiheit und Zensur lösen sich ab.

1798: Einführung der Pressefreiheit in der Helvetik

1815-1830: Rückkehr der Zensur in Restauration

1830-1848: In etlicken Kantonen Pressefreiheit

ab 1848: Pressefreiheit

Grundannahmen bei Forderung nach Pressefreiheit

  • Voraussetzung zur Bildung von Öffentlichkeit
  • Führt zur politischen Partizipation
  • Aussenplurales Vielfaltsmodell: alle politischen Strömungen gründen ihre Zeitungen

Merkamle von Gesinnungspresse

Entstand im 19. Jahrhundert

  • Bekennt sich zu partei- oder staatspolitischer Gesinnung
  • Im Umfeld einer Partei zu verorten
  • Zeigt Welt aus einer best. politischen Sicht
  • Andere Begriffe: Meinungspresse, Parteipresse, parteinahe Presse

Merkmale der Generalanzeiger

  • Möglichst grosses, heterogenes Publikum
  • Komerzielle Überlegungen im Vordergrund (geringe Verkaufspreise oder auch Gratisverteilung)
  • Information, Unterhaltung, Bildung
  • Politisch neutral (verschiedene Meinungen sind vertreten)
  • Orientierung am binnenpluralen Vielfaltsmodell

Merkmale von Gratiszeitungen

Erste Gründungswelle um 1960

  • Meist lokal
  • Täglich / Pendlerzeitung
  • Universelles Themenangebot
  • Kostenlose Verteilung
  • Kleines Format
  • Kurze Artikel
  • Immer grössere Orientierung am Onlinemedium

Effekte des Strukturwandels der Presse

  • Gratisprodukte stehen vor Existenzkrise
  • Verstärkte Konzentration im Pressesektor durch Abbau, Umbau, Fusion und Zusammenlegung von Redaktionen.
  • Tradition von Auslandberichterstattung bricht ein.
  • Printmedien orientieren sich immer mehr an Unterhaltungsbedürfnissen der Konsumenten anstatt Informationsbedürfnissen
  • Regionale Abonnementszeitungen vernachlässigen nationale und internationale Berichterstattung
  • Zahlungsbereitschaft wird immer tiefer