Sozialversicherungen
Fachbegriffe
Fachbegriffe
Kartei Details
Karten | 35 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 10.11.2016 / 24.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sozialversicherungen54
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sozialversicherungen54/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bedeutet GRSV und was beinhaltet ?
Gesamtrechnung der Sozialversicherungen
- Einnahmen und Ausgaben
- Messinstrument zur Steuerung der Sozialversicherungen
Was ist ein Regress im Versicherungsbereich?
Rückgriff
Versicherung fordert die erbrachten Leistungen bei der leistungspflichtigen Versicherung wieder ein
Was ist das Bruttoinlandprodukt BIP?
Messgrösse für wirtschaftliche Leistung eines Landes
= Wert aller Güter und Dienstleistungen, die in einem Jahr innerhalb der Landesgrenzen hergestellt werden
Was drückt eine Soziallastquote aus?
Verhältnis der Sozialversicherungseinnahmen zum BIP.
Indikator für die relative Belastung der Volkswirtschaft durch Sozialversicherungseinnahmen
Was gibt eine Sozialleistungsquote an?
Verhältnis Sozialversicherungsausgaben zum BIP
Prozent, wieviel der gesamten Wirtschaftsleistung durch Empfäner von Sozialleistungen beansprucht werden können. Und Kaufkraft der Sozialleistungsempfäner.
Was ist ein Altersquotient?
Quantitatives Verhältnis der über 65-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen (Grösse für Sozialversicherungen)
Was ist ATSG?
Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts
Welche Funktion hat das ATSG?
-Übergreifende Struktur zu schaffen, an der sich die einzelnen Sozialversicherungen orientieren
-Schafft Vereinheitlichung und Verbindlichkeit
Was gehört gemäss ATSG zu den Sachleistungen (4)?
-Heilbehandlung (Krankenpflege abulant + stationär)
-Hilfsmittel
-Individuelle Vorsorge- u. Eingliederungsmassnahmen
-Aufwendungen für Transporte u.ä. Leistungen
Was gehörte gemäss ATSG zu den Personenleistungen (6)?
-Taggelder
-Renten
-Jährliche Ergänzungsleistungen
-Hilflosenentschädigungen
-Zulagen zu den genannten Leistungen
-Ersatz für Sachleistung gilt nicht als Geldleistung
Was bedeutet Intrasystematische Koordination?
Harmonisierung der Leistung innerhalb eines einzelnen Sozialversicherungszweigs
z.B. innerhalb der AHV/IV
Was bedeutet Intersystematische Koordination?
Abstimmung zwischen den verschiedenen Sozialversicherungen
z.B. zwischen IV und UVG
Was bedeutet Extrasystematische Koordination?
Koordination zwischen den Sozialversicherungen und anderen Schadenausgleichsystemen
z.B. UV und einer Haftpflichtversicherung
(wird teilweise im ATSG geregelt)
Was ist ein Kongruenzgrundsatz (3)?
-Nur Leistungen gleicher Art werden koordiniert
-Leistungen beziehen sich auf gleiches Ereignis
-Betrifft gleiche Person
Was ist ein "intertpersonaler Ausgleich"?
Erwerbstätige zahlen Beiträge und Rentenbezüger erhalten Daraus ihre Leistungen (1. Säule AHV, Ausgaben-Umlageverfahren)
Was ist ein Solidaritätsprinzip?
Kollektiv von Personen mit gleichen Zielen
Was bedeutet Versicherungssolidarität?
+ Beispiel
Zusammenhalt innerhalb einer Risikogemeinschaft
(z.B. Gesunde + Kranke bei Krankenversicherung)
Was bedeutet Vertikale Solidarität?
Ausgleich zwischen höheren und tieferen Einkommen
Was bedeutet Horizontale Solidarität?
+ Beispiel
Ausgleich zwischen verschiedenen sozialen Gruppen
(z.B. Ledige und Verheiratete, Männer und Frauen...)
Was bedeutet Generationensolidarität?
+ Beispiel
Ausgleich zwischen Jungen und Alten
(z.B. Umlageverfahren)
Was bedeutet Regionale Solidarität?
+ Beispiel
Ausgleich zwischen Bewohnern verschiedner Regionen
(z.B. interkantonaler Lastenausgleich)
Was ist ein Vorsorgeprinzip?
Zuweisung von gesetzlich geregelten Sozialleistungen
(z.B. AHV, IV, SH)
Was ist ein Fürsorgeprinzip?
Hilfeleistungen entsprechend einer Notlage (SH)
Was ist ein Kausalprinzip?
Für jede Ursache (Krankheit, Arbeitslosigkeit etc.) gibt es eigene Finanzierung
(z.B. KV, UV, MV, EO, ALV)
Was ist ein Finalprinzip?
+ Beispiel
Leistungspflicht knüpft an versichertes Risiko
(z.B. Tod, Invalidität, AHV, EO)
Was ist ein Subsidiaritätsprinzip?
Setzt dort an, wo Selbsthilfe zur Verbesserung der Lebensumstände nicht mehr ausreicht.
(z.B. SH -> ATSG 63ff.)
Was ist ein Äquivalenzprinzip? Auch: Gleichwertigkeitsprinzip
+ Beispiel
Gleichwertige Prämien und Leisungen (massgeblich Privatversicherungen)
z. B. Risikogerecht abgestufte Prämien: Hohes Risiko = Hohe Prämie
Was ist ein Versicherungsprinzip?
Alle Versicherten bilden eine Gefahrengemeinschaft und beteiligen sich an Prämie
z.B. Bei Unfallversicherung richtet sich Höhe der Prämie nach beruflicher Tätigkeit und Risiko
Was bedeutet Ausgaben-Umlageverfahren und wo wird es angewendet?
Die in einer Periode eingenommenen Beiträge werden in derselben Periode wieder als Renten ausgerichtet
Bei 1. Säule AHV/IV
Was bedeutet Kapitaldeckungsverfahren und wo wird es angewendet?
In einem Sparprozess wird für jeden Versicherten das im Leistungsfall benötigte Kapital gebildet
2. Säule: Berufliche Vorsorge
-
- 1 / 35
-