Sozialpsychologie - Affiliation, Attraktion und zwischenmenschliche Beziehungen
Sozialpsychologie - Affiliation, Attraktion und zwischenmenschliche Beziehungen
Sozialpsychologie - Affiliation, Attraktion und zwischenmenschliche Beziehungen
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.01.2014 / 26.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sozialpsychologie_affiliation_attraktion_und_zwischenmenschliche_beziehungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sozialpsychologie_affiliation_attraktion_und_zwischenmenschliche_beziehungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Affiliation (affiliation )
Die Tendenz, die Gesellschaft anderer Personen zu suchen, unabhängig von den Gefühlen gegenüber diesen anderen.
Erklärungen für eigenes und fremdes Verhalten finden, sich selbst und anderen Merkmale bzw. Zustände zuschreiben.
Vertritt die Auffassung, dass soziale Beziehungen die Form sozialer Austauschprozesse annehmen, in denen materielle und psychologische Güter ausgetauscht werden. Menschen erwarten demnach ein bestimmtes Niveau von Handlungsergebnissen aufgrund ihrer persönlichen Standards, die sich teilweise aus Vorerfahrungen, Handlungsergebnissen ihrer Partner und Handlungsergebnissen vergleichbarer anderer Personen ableiten.
Eine Theorie, die annimmt, dass die Entwicklung einer sicheren Bindung zwischen Kleinkind und Betreuungsperson in der Kindheit die Grundlage für die Fähigkeit ist, stabile und intime Beziehungen im Erwachsenenalter aufrechtzuerhalten.
Eine Situation, in der ein Stimulus der Aufmerksamkeit eines Individuums zugänglich ist, ohne dass weitere psychologische Prozesse (z.B. Persuasion, Klassische Konditionierung) ablaufen.
Eine komplexe affektive Reaktion, die auf den subjektiv empfundenen Defiziten im Hinblick auf die Anzahl und die Art der eigenen sozialen Beziehungen beruht.
Das unbewusste Nachahmen des Gesichtsausdrucks und der Gefühle eines anderen Menschen.
Wissenschaftliche Untersuchungen, die sich mit dem Vorkommen, der Verteilung und der möglichen Kontrolle von Krankheiten und anderen Faktoren beschäftigen, die mit Gesundheit und Krankheit zusammenhängen.
Die Theorie nimmt an, dass die Zufriedenheit einer Person davon abhängt, ob das Verhältnis ihrer Handlungsergebnisse („outcomes“) und Beiträge („inputs“) proportional zu dem entsprechenden Verhältnis bei einer Vergleichsperson ist. Außerdem wird angenommen, dass Personen versuchen werden, ein gerechtes Beitrags-Ergebnis-Verhältnis („equity“) (wieder-)herzustellen, wenn sie sich in einer unäquitablen Situation befinden, d.h. in einer Situation, in der ihr eigenes Verhältnis von Beiträgen und Handlungsergebnissen von dem der Vergleichsperson abweicht.
Eine Theorie, die menschliches Verhalten, einschließlich der Geschlechtsunterschiede bei den Vorlieben für bestimmte Partner, durch seinen Wert für die Fortpflanzung erklärt, d.h. durch seinen Wert für das Hervorbringen von Nachkommen in unserer evolutionären Vergangenheit.
a) Das Ausmaß, in dem sich ein Mitglied mit der Gruppe und ihren Zielen identifiziert und seine Gruppenmitgliedschaft beibehalten möchte. b) Die Tendenz einer Person, eine Beziehung aufrechtzuerhalten und sich psychologisch an sie gebunden zu fühlen.
Bezieht sich auf Handlungen, die die Absicht verfolgen, die Situation des Hilfeempfängers zu verbessern.
Eine Theorie, die annimmt, dass die Festlegung auf eine Beziehung auf einer hohen Zufriedenheit, einer geringen Qualität der Alternativen und einem hohen Maß an Investitionen beruht.
Ein Zustand intensiven Sehnens nach Einssein mit einer anderen Person, gewöhnlich gekennzeichnet durch häufiges Denken an den Partner und starke gedankliche Beschäftigung mit ihm, durch Idealisierung des anderen und durch den Wunsch, den anderen genauer zu kennen, wie auch den Wunsch, vom anderen genauer gekannt zu werden.
Der Effekt, dass Menschen, die das Gefühl haben, dass sie unterstützt werden, weniger von stressreichen Ereignissen und Umständen in Mitleidenschaft gezogen werden, als die, die sich nicht unterstützt fühlen.
Einem anderen Menschen räumlich nahe sein (z.B. in der unmittelbaren Nachbarschaft wohnen oder neben einem Mitschüler in der Klasse sitzen).
Die Grundregel bei zwischenmenschlichen Beziehungen, dass man in dem Maße erwarten kann, „Güter“ wie etwa Status, Attraktivität, Unterstützung und Liebe zu erhalten, in dem man sie anderen bereitstellt.
Das Gefühl, von anderen unterstützt zu werden, das gewöhnlich in vier Komponenten gegliedert wird; dies sind emotionale Unterstützung, Einschätzungsunterstützung, informationale Unterstützung und instrumentelle Unterstützung.
Der Zustand, der sich einstellt, wenn ein Individuum die Erfordernisse der Situation als schwierig wahrnimmt oder denkt, dass diese Erfordernisse die eigenen Ressourcen übersteigen und das Wohlergehen bedrohen.
Eine Theorie, bei der angenommen wird, dass sich Menschen andere Personen aussuchen, um sich selbst mit ihnen zu vergleichen, um die Angemessenheit ihrer Gefühle zu beurteilen und um Informationen darüber zu erhalten, wie sie sich am effektivsten verhalten können.
Ein Zustand in interpersonellen Beziehungen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass man sich seine Gefühle gegenseitig mitteilt, und der auf Sorge um den anderen, Verständnis und Bestätigung beruht.
Zwischenmenschliche Anziehung (attraction )
Positive Gefühle gegenüber einer anderen Person, einschließlich einer Tendenz, die Gegenwart des anderen zu suchen.
-
- 1 / 22
-