Sondenernährung
EB FaGe ZAG Winterthur 2015
EB FaGe ZAG Winterthur 2015
Fichier Détails
Cartes-fiches | 42 |
---|---|
Utilisateurs | 26 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Soins |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 12.08.2015 / 09.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sondenernaehrung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sondenernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Sonde ist nicht gut durchgängig oder verstopft
Prophylaxe und Lösungsmöglichkeiten
P: Sonde nach Verabreichung von Nahrung und / oder Medikamenten reglmässig spülen
L: Sonde spülen mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser oder mit Cola
Verstopfte Sonde ziehen
¨transnasale Sonde ist verrutscht
zeigt sich durch:
- Markierung der Sonde ist nicht mehr bei der Nasenöffnung
- Pflaster hat sich gelöst
transnasale Sonde ist verrutscht
Prophylaxe und Lösungsmöglichkeiten
P: Fixation regelmässig erneuern; Patienten aufklären über die Folgen; Haut mit Wundbenzin entfetten vor dem Ankleben des Pflasters, Abklärung Einlage PEG-Sonde
L: Sonde wieder in korrekte Lage bringen durch Pflegeperson (wenn möglich); Sonde neu legen, neue Fixation anbringen
Durchfall
Prophylaxe und Lösungsmöglichkeiten
P: Sondennahrung soll mindestens Raumtemperatur haben, kann auch auf Körpertemperatur erwärmt werden; generell: langsamer Sondennahrungsaufbau bis zu verordneten Menge; langsam einlaufen lassen; Hygiene einhalten
L: Menge reduzieren, bei Einzelgabe max. 300ml/Portion; lansamer einlaufen lassen; Flüssigkeitsbilanzierung; Teetag einschalten; Wechsel des Produkts; Medikamente (auf ärztl. Verordnung)
Aspiration der Sondennahrung in die Lunge
zeigt sich durch
- Husten
- Fieber
Aspiration der Sondennahrung in die Lunge
Prophylaxe und Lösungsmöglichkeiten
P: Sondenlage vor Verabreichen von Sondennahrung überprüfen; Oberkörper hochlagern beim Verabreichen der Sondennahrung
L: Einlegen einer PEG-Sonde
Obstipation
Prophylaxe und Lösungsmöglichkeiten
P: genügend Flüssigkeitszufuhr; Bewegung fallls möglich
L: Wechsel zu faserhaltigem Produkt (Verordnung); Laxantien nach Verordnung
Übelkeit und Erbrechen
Prophylaxe und Lösungsmöglichkeiten
P: langsame Gabe, geringere Menge
L: Ausschluss einer Unverträglichkeit (Arzt), Paspertin vor Gabe (Verordnung)
Infektion der Eintrittsstelle bei einer PEG-Sonde
Prophylaxe und Lösungsmöglichkeiten
P: regelmässiger Verbandswechsel
L: je nach Ausmass der Infektion; ev. Entfernung der Sonde
Was soll bei der Verwendung von angebrochener Verpackung von Sondennahrung beachtet werden?
- Flasche verschliessen
- im Kühlschrank aufbewahren
- Datum und Uhrzeit auf die Flasche schreiben, nicht länger als 24 Stunden lang verwenden
- aufwärmen auf Zimmertemperatur
was ist bei der Spülung einer Sonde zu beachten?
- nicht mit Saft spülen (Ausflockung der verbliebenen Sondennahrung in der Sonde = Verstopfungsgefahr)
- Schwarztee meiden (Verfärbungen)
Wann wird eine Sonde gespült?
- vor / nach jeder Nahrungszufuhr
- nach Aspiration von Mageninhalt
- vor, zwischen, nach Medikamentenapplikation
- mind. 1 mal täglich
wozu dient die Mundpflege
Austrocknung der Mundschleimhaut kann
- Infektionen begünstigen
- Wohlbefinden beeinträchtigen
Enterale Ernährung
Komplikationen
- Erbrechen, Durchfall, abdominelle Schmerzen
- infektiöse Diarrhö
- Aspiration
- Refluxösophagitis, Dekubitus (transnasale Sonde)
- Wundinfektion (PEG-Sonde)
Welche Hygienischen Aspekte sollen beim Umgang mit Sondenernährung beachtet werden?
- Händehygiene
- Überleitsysteme nicht länger als 24h gebrauchen
- Spülen der Sonde
- 4-stündige Pausen zwischen Verabreichung von Nahrung, damit die Magensäure ihre bakterienabtötende Wirkung entfalten kann
- angebrochene Flaschen können 24 h verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden
Enterale Ernährung
Definition
Ernährung über den Magen-Darm-Trakt mit speziellen Nährstoffen, die eigens für diesen Zweck aus natürlichen Lebensmitteln hergestellt werden.
Enterale Ernährung
Voraussetzung
der Dickdarm und Teile des Dünndarms sind funktionsfähig
Enterale Ernährung
Indikationen (und Beispiel)
- mechanische Behinderungen der Nahrungspassage (Tumor)
- neurologische Schluckstörung (Hirninfarkt)
- onkologische Erkrankungen (Magentumor)
- komatöse Klienten
- psychiatrische / psychosomatische Erkrankungen (Anorexie)
enterale Ernährungssonden
unterschiedliche Arten?
- Transnasale Sonden: nasogastrale Sonden (="Magensonden"), nasojejunale Sonden
- PEG; können sowohl gastral, duodenal oder jejunal plaziert werden
PEG
Perkutane endoskopische Gastrostomie
Transnasale Sonde
Vorteile
- kann ohne operativen Eingriff durch Pflegefachperson eingelegt werden
PEG-Sonde
Vorteile
- gute Eignung zur Langzeiternährung
- geringe Dislokationsgefahr
- Nahrungsaufnahme und Schlucktraining nicht beeinträchtigt
PEG-Sonde
Nachteile
- muss endoskopisch eingelegt werden
Transnasale Sonde
Nachteile
- sichtbar, beeinträchtigt das Aussehen
- zusätzliche Nahrungsaufnahme und Schlucktraining werden beeinträchtigt
Transnasale Sonde
Gefahren
- kann verrutschen = Aspirationsgefahr
PEG-Sonde
Gefahren
- Risiko der Wundinfektion
NDD
Definition
Hochmolekulare, nährstoffdefinierte Diät. (entspricht bezüglich den Nährstoffen der Normalkost)
hochkalorische NDD:
Indikationen
- erhöhter Energiebedarf
- bei Einschränkung der Nahrungsvolumenzufuhr
- Flüssigkeitsrestriktionen
- Anorexie, Kachexie, Rekonvvaleszenz
Ballaststoffreiche (Nahrungsfaserreiche) NDD
Indikationen
- bei langer Bettlägerigkeit
- zur Regulierung der physiologischen Magen-Darm-Funktion
CDD
Definition
Niedermolekulare, chemisch definierte Diät. Die Nährstoffe sind bereits aufgespalten. Immer Ballaststofffrei
-
- 1 / 42
-