SMPP
SMPP Relevante Lernziele
SMPP Relevante Lernziele
Fichier Détails
Cartes-fiches | 55 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 05.02.2015 / 19.11.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/smpp1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/smpp1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nach einer Anamnese einen Stammbaum anfertigen können unter Verwendung folgender Symbole: Männlich, weiblich, erkrankt, gesund, gestorben, konsanguin, mono/heteroyzygote Zwillinge)
Weiblich: Kreis
Männlich: Viereck
Krank: Ausgemalt
Heterozygot erkrankt: Halb ausgemalt
Heterozygot gesung: Punkt
Verstorben: Durchgestrichen
Konsanguin: Doppelstrich
Monozygote Zwillinga <|
Heterozygote Zwillinge <
Puls eines gegebenen Patienten bestimmen, dokumentieren und hinsichtlich eines Normalbefundes einordnen
Pulsstatus: Messbar an:
A. Carotis, brachialis, radialis, ulnaris, femoralis, politea, tibiales posterior, dorsal pedis
Normwert: 60-80 (100), Bradykardie < 50-60, Tachykardie > 100
Den Ernährungszustand eines Patienten ermitteln, dokumentierne und hinsichtlich des Normalbefundes einordnen
BMI = Körpergewicht in kg / Größe in m²
Normalgewicht: 18,5-21 - 25
leichtes Übergewicht: 26-29
Übergewicht: größer 30
Bauchumfang: Messung an Taille
Normal: Frauen kleiner 80cm, Männer kleiner 94 cm
Waist-to-Hip-Ratio: Messung: Unter Rippenbogen und an Beckenknochen
Normal: Mann < 1, Frau < 0,8
Mithilfe der Glukose Teststreifenbestimmung einen Blutzuckertest am Blut und Urin durchführen
Blut: Eigene Hände desinfizieren, Handschuhe anziehen
Hände des Patienten desinfizieren und abwischen
Gerät vorbereiten
Patient stechen
Ersten Bluttropfen verwerfen
Bluttropfen auffangen
Ergebnis abwarten
Urin: Handschuhe anziehen
Teststreifen eine halbe Minuten in Urin eintauchen
Farbe mit Farbskala vergleichen
Die in der klinischen Untersuchung verwandten Projektionslinien des Thorax und die Oberflächenprojektion der Lunge aufzeigen, benennen und bei der Beschreibung des klinischen Untersuchungsbefundes anwenden
Projektionslinien:
Linea Medial Anterior, Linea parasternal anterior, Linea mediclavicularis, Linear axillaris anterior (vordere, mittlere + hintere)
Posterior: Vertebrallinie, Skapullarlinie
Lungengrenzen:
Anterior: 6. Rippe mediclaviculär, 8 Rippe mittlere Axillarlinie, 9. Rippe Skapularlinie
Verschieblichkeit: 5-6 cm Skapularlinie, 8-10 cm mittlere Axillarlinie
Fissura Horizontalis: 4. Rippe Parasternal
Fissura Oliqua 5. Rippe Parasternal
Die Form des Brustkorbes einer Patientin bestimmen, dokumentieren und hinsichtlich des Normalbefundes einordnen
Symmetrie: Atembewegung, Deformitäten, Trichterbrust
Durchmesser 1:2 sagittal/frontal
Neigung der Rippen
Hautveränderungen
Die Atemfrequenz eines gegebenen Patienten bestimmen, dukomentieren und hinsichtlich des Normalbefundes einordnen
Patienten bitten sich auf die Trage zu legen, Hand auf die Brust legen und eine Minute lang zählen, wie oft sich der Brustkorb hebt, bei Bewusstlosigkeit Hand selbst auflegen
Normalbefund: 12-18
Kleiner 12: Hypoventilieren
Größer 18: Hyperventilieren
Eine spektralphotometrische Cholesterolmessung durchführen
Bereitstellung zweier Proben: Analyseprobe und Testprobe
Zugabe von jeweils 1 ml Cholesterolreagenz, in die Analytikprobe noch das 0,02ml Analyseserum und in die Testprobe 0,02ml H2O
=> Mischen und 15 Minuten stehen lassen
Photometrie bei 500nm, beide Extinktionen Ea und El bestimmen
Ea - El = Ep
Die Konzentration entspricht: 7,45 * Ep
Enzymkinetik mittels graphischer Aufbereitung (Geschwindigkeit gegen Substratkonzentration, Michaelis Menten Kinetik) untersuchen
Reagenzien mit unterschiedlicher Substratkonzentration vorbereiten und möglichst zeitgleich die Extinktion messen
Delta Ex bestimmen: = (E1 - Ex)/min
V entspricht DeltaE/min, da V ~ DeltaE/min ist
=> Werte in Graphik eintragen!
Die Bestimmung der Enzymaktivität demonstrieren
Küvette ansetzen (Substrat, NAD+, Enzyme), Extinktion minütlich messen, Mittelwert der linearen Abnahme bestimmen
v = (DeltaE/min * Vges) / (Extinktionskoeffizient * d * Vanalyse)
Berechnung von Genotypfrequenzen aus Allelfrequenzen nach dem Hardy Weinberg Gesetz darstellen
+ Das Hardy Weinberg Gesetz bei der Berechnung von Heteroyzygotfrequenzen einsetzen
Vorraussetzung: Panmixie, Zufallspaarung, fehlender selektiver Druck, keine Mutationen
=> Frequenzen sind Allelabhängig
Es gibt die Allele A und a
p% tragen das Allel A
q% tragen das Allel a
(Egal ob Hetero- / Homozygot, => Keine Aussage über Geno oder Phänotyp)
=> Anzahl Gameten, Verteilung Allel im Genpool
p+q = 100%
=> p² + 2pq + q² = 100%
p² = homozygot A
2pq = heterozygot
q² = homozygot a
=> Merkmalsträger
Beispiel: Verteilung Gameten in einer Population: A = 70%
=> a = 30%, da A + a = 100%
=> p² = AA = 49 %
q² = aa = 9%
2pq = Aa = 42%
Bei einem gegeben Patienten Blutdruck nicht invasiv am Arm messen, Befund dokumentieren und einordnen
Messung immer an beiden Armen!
Suchen Radialispuls
Anbringen Blutdruckmanschette auf Herzhöhe
Aufpumpen, bis man keinen Puls mehr fühlt
Stethoskop anlegen
Aufpumpen gemesserner Wert + 20mmHg
Langsam ablassen + Messen
Den Untersuchungsgang zur Palpation des unteren Leberrandes als Methode zur Bestimmung der Lebergröße beschreiben
Hand flach im unteren rechten Quadranten anlegen (Beim Becken) und hochpalpieren
Bitten tiefe Inspiration
=> Gleitpalpation, ersten Leberrand ca 1-2cm unter dem Rippenbogen
Die in der klinischen Untersuchung verwendeten Anatomischen Projektions / Orientierungslinien des Abdomens und die Oberflächenprojektion der abdominellen Organe aufzeigen, benennen und anwenden
Vier Quadranten, Trennung Bauchnabel: ROQ, LOQ, RUQ, LUQ
9 Quadranten: Epigastrisch, Umbilikal, Suprapubisch
Organe: ROQ Leber, Gallenblase, LOQ Milz, Magen, Duodenum, Pankreas
Unten: Dünndarm, Dickdarm verläuft von Rechts Unten (Blinddarmfortsatz) bis rechts mittig, links mittag nach links unten zum Darmausgang
Grundbegriffe der allgemeinen Anatomie des Krauslaufsystemes erläutern:
Aterie, Vene, großer Kreislauf, kleiner Kreislauf, Pfortadersystem, Vasa publica, vasa privata, Kollaterale, Endaterie
Aterie: Führt Blut vom Herzen weg
Vene: Führt Blut zum Herzen
großer Kreislauf: Körperkreislauf (Aorta -> Vena cava)
kleiner Kreislauf: Lungenkreislauf (Pulmonalaterie -> Pulmonalvenen)
Pfortadersystem: Zwei hintereinander geschaltete Adersysteme, wobei das Blut über den Magen-Darm Trakt und der Milz über die Pfortader über die Leber zur Vena cava geführt wird
Vasa publica: "Öffentliche Gefäße"
Vasa privata: Blutzufuhr zur Eigenversorgung
Anastomose: Verbindung Blut- + Lymphbahn
Kollaterale: Nebenäste der Aterien und Venen in der gleichen Körperregion
Endaterie: Gefäße ohne Kollaterale
Anatomische Grundstellung demonstrieren
Aufrechter Stand, Daumen nach außen gedreht
Organische und Anorganische Knochenbestandteile benennen
Organisch: Zellen + Kollagen
Anorganisch: Hydroxylapatit
Einzelne Wellenlängen den wichtigsten Bildgebenden Verfahren zuordnen
MRT: 10^7 - 10^4 m
IR: 10^-3 - 10^-6 m
Licht: 380 bis 780 nm
Röntgen: 10^-8 - 10^-11 m
Wichtigste Krankheitsübertragungswege im Krankenhaus benennen
Kontaktinfektion, Tröpfchenübertragung, Lustübertragung
Maßnahmen zum Schutz vor Krankenhausinfektionen benennen und zuordnen
Desinfektion: 5 Indikatoren nach WHO, Hautdesinfektion, Flächendesinfektion
Handschuhe, Mundschutz / Atemmaske, Schutzkittel
Benenne und beschreibe die vier Herzhöhlen und Herklappen
Atrium (cordis) rechts/ dextrum
Ventriculus (cordis) rechts/ dextrum
Atrium links/ sinister
Ventriculus links/ sinister
Aortenklappe, Pulmonalklappe (Taschenklappe)
Trikuspidalklappe, Mitralklappe (Segelklappen)
Benenne die großen Gefäße und den Weg des Blutes
Das Blut kommt vom großen Kreislauf über die Vena cava in das rechte Atrium, dort durch die Trikuspidalklappe in den rechten Ventrikel. Über die Pulmonalklappe und der Pulmonalaterie gelant das Blut in den kleinen Kreislauf, und erreicht danach das Herz zurück über die Pulmonalvenen, wo es in das linke Atrium gelangt. Von dort aus gelangt es über die Mitralklappe in den linken Ventrikel, und schließlich über die Aortenklappe in die Aorta und somit wieder in den großen Kreislauf
Medizine Anlässe zur Händedesinfektion
5 Indikatoren der WHO:
Vor und nach Patientenkontakt
Nach Kontakt mit der Patientenumgebung
Vor aspetischen Tätigkeit
Nach der Berührung potentiall kontaminierten Materials
Hautdesinfektion vor Blutentnahme
Haut mit alkoholischem Desinfektionsmittel besprühen und 30 Sekunden einwirken lassen, danach nicht mehr nach der Vene fühlen
Händedesinfektion durchführen
Mehrere Milliliter alkoholisches Desinfektionsmittel auf die Hand geben und 30 Sekunden verreiben
Schwierige Stellen: Nagelfalzen, Fingerhäute, Daumen, Handrücken
Wichtige Quellen medizinischer Informationen mit Stärken und Schwächen auflisten
Lexica, Fachliteratur, Expertenmeinung, Apotheker, Rote Liste, Internet, Fachzeitschriften, Gesundheitsamt/ RKI, Leitlinien, Studien
Saug dir was aus den Fingern
Glieder der Rettungskette innerhalb und außerhalb des Krankenhauses benennen
Rettungskette: Sofortmaßnahmen, Notruf, erste Hilfe, Transport, Klinik
Außerhalb: Ersthelfer, Notarzt, Klinik/ Notaufnahme
Innerhalb: Studen/ Stationsarzt, Rea Team, Intensivstation
Spannungsfeld erste Hilfe vs Eigenschutz beschreiben
Unterlassene Hilfeleistung vs. Recht auf Selbstschutz
Jede Minute kann Leben kosten
Anlegen: Handschuhe, Schutzkleidung, Unfallort absichern, nichts überstürzen
-
- 1 / 55
-