Situs
Gefässe, Nerven und diverse Strukturen des Situs anhanden des Zweitjahresskriptes Anatomie der Universität Bern.
Gefässe, Nerven und diverse Strukturen des Situs anhanden des Zweitjahresskriptes Anatomie der Universität Bern.
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.11.2015 / 01.11.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/situs
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/situs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Canalis inguinalis
Äussere Öffnung: Anulus inguinalis superficialis
Innere Öffnung: Anulus inguinalis profundus
Dach: Mm. obliquus internus abdominis & transversus abdominis
Vorderwand: Aponeurose des m. obliquus externus abdominis
Boden: lig. inguinale
Hinterwand: Fascia transversalis
Wandaufbau: Innen Verlängerung Fascia transversalis, Mitte M. cremaster, Aussen Verlängerung Aponeurose des M. obliquus externus abdominis
Inhalt Mann: Samenstrang mit Ductus deferens, A./V. ductus deferentis, A./V. testicularis, Plexus pampiniformis, A./V. cremasteria, R. genitalis n. genitofemoralis (lexus testicularis), Nll. lumbales. Ausserhalb Funiculus spermaticus N. ilioinguinalis.
Inhalt Frau: Lig. teres uteri, A. ligamenti teres uteri, R. genitalis n. genitofemoralis, Nll. inguinales superficiales. Ausserhalb lig. teres uteri N. ilioinguinalis
Intraperitoneal
Magen
Milz
Lebeer
Gallenblase
Duodenum Pars superior
Jejunum
Ileum
Caecum
Colon transversum
Coon sigmoideum
Uterus
Ovarien
Tuba uterina
primär retroperitoneal
Nieren
Nebennieren
Harnleiter
sekundär retroperitoneal
Pankreas
Duodenum (ohne Pars superior)
Colon ascendens
Colon descendens
Mastdarm bis Flexura sacralis
Mesenterium
Am Mesenterium sind die jeweiligen Darmabschnitte elastisch aufgehängt. Es ist eine Verdoppelung es Peritoneums und geht von der hinteren Bauchwand aus.
Mesocolon
Ist das Mesenterium des Colons
Omentum minus
ventrale Begrenzung der Bursa omentalis. Besteht aus:
Lig. hepatoduodenale: zwischen Leber und Zwölffingerdarm. Enthält Ductus choledochus, V. portae und A. hepatica propria.
Lig. hepatogastricum: zwischen kleiner Kurvatur des Magens und Leber
Lig. hepatooesophageale: zwischen Leber und abdominalem Anteil Ösophagus
Omentum majus
hängt von der grossen Kurvatur des Magens herab. bedeckt die Ventralseite der Bauchorgane. Geht links in das Lig. gastrollenale über.
Versorgt durch A. gastroomentalis dextra (Aus A. gastroduodenalis der A. hepatica communis) und A. gastroomentalis sinistra (aus A. splenica)
Bursa omentalis
Recessus der Peritonealhöhle. Dorsal von Omentum minus und gaster. Einziger physiologischer Zugang durch Foramen epiploicum.
ventral: Magen, Omentum minus, Lobus caudatus, Lig. gastrocolicum
dorsal: Pankreas, Aorta, linke Niere u. Nebenniere
kranial: Leber u. Zwerchfell
kaudal: Mesocolon transversum
rechts: Leber, V. cava u. Duodenum
links: Milz, Lig. gastrosplenicum u. Lig gastrophrenicum
Recessus superior: kraniale Ausbuchtung, Bursa omentalis zwischen V. cava inferior und Ösophagus
Recessus inferior: kaudale Tasche der Bursa, Bursa omentalis erstreckt sich bis zum Mesocolon transversum
Recessus splenicus: Ausbuchtung links bis zur Milz. Durch Lig. gastrosplenicum und Lig. splenorenale begrenzt
Recessus duodenalis
kleine Tasschen des Peritoneums im Bereich des duodenums. Es gibt superior und inferior.
Recessus ileocaecalis
Taschen am Übergang vom Dick- zum Dünndarm. Es gibt superior und inferior.
Ductus hepaticus
extrahepatischer Gallengang. Vereint Ductus hepaticus dexter (aus dem funktionell rechten Leberteil) und Ductus hepaticus sinister (aus dem funktionell linken Leberteil)
Ductus cysticus
verbindet die Gallenblase mit dem Ductus hepaticus.
Ductus choledochus
Entsteht nach dem Abgang des Ductus dysticus aus dem Ductus hepaticus communis und leitet die Galle aus der Leber bzw. der Gallenblase in das Duodenum
Truncus coeliacus
gemeinsamer Anfangsabschnitt der A. spenica, A. gastrica sinistra und A. hepatica communis (alle drei aus der Aorta abdominalis). versorgt Leber, Magen, Pankreas, Duodenum, Milz und angrenzendes Mesenterium mit Blut
A. hepatica propria
Gefässast der A. hepatica communis. Verläuft im Lig. hepatoduodenale. Im Anfangsbereich Abgang der A. gastrica dextra zur kleinen Kurvatur des Magens. R. dexter und sinister für die Leber. A. cystica aus R. dexter A. hepatica propria zur Gallenblase.
A. gastrica sinistra
Arterie aus Truncus coeliacus. Gelangt zur kleinen Kurvatur des Magens. Äste zum Ösophagus (Rami oesophageales) und zum Magen
A. gastrica dextra
Aus der a. hepatica propria. Zum rechten Teil der kleinen Kurvatur des Magens. Versorgt angrenzende Magenareale. Anastomose mit A. gastrica sinistra entlang der kleinen Kurvatur des Magens.
A./V. mesenterica superior
2. unpaarer Ast. der A. abdominalis direkt nach Abgang des Truncus coeliacus. Entspringt in Höhe L1, zieht nach anterior und inferior. Zieht dabei am Hals des Pankreas und der V. splenica vorbei. Begleitet von der V. mesenterica superior (Zuflussast der V. portae).
Äste der Arterie:
A. pancreaticoduodenalis inferior
A. colica media
A. colica extra
A. ileocolica
Aa. ileales
Aa. jejunales
Zuflüsse der Vene:
Vv. jejunales
Vv. ileales
V. colica media
V. colica dextra
V. ileocolica
V. pancreaticoduodenalis inferior
V. gastroomentalis dextra
A./V. mesenterica inferior
3. unpaarer Ast der A. abdominalis. Höhe L3. Nach kurzem Verlauf in drei Äste. Begleitet von V. mesenterica inferior (Zuflussast der V. splenica).
Äste der Arterie:
A. colica sinistra
A. simoidea
A. rectalis superior
V. portae
transportiert sauerstoffarmes, nährstoffreiches Blut in die Leber. dorsal des Pankreas, verläuft mit A. hepatica propria im Lig. hepatoduodenale zur Porta hepatis. Entsteht aus Vereinigung der V. mesentrica superior mit der V. ilenais.
Zuflüsse:
V. gastrica dextra
V. gastrica sinistra
V. pylorica
V. mesenterica superior
V. mesenterica inferior
V. ilenalis
V. cystica
Vv. paraumbilicales
-
- 1 / 21
-