SIK
Sicherheitskontrolle für Sicherheitsberater
Sicherheitskontrolle für Sicherheitsberater
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Lernende | 98 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.05.2012 / 19.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erstprüfung?
Die Erstprüfung wird nach Fertigstellung einer Anlage oder nach Erweiterung oder Aenderung bestehender Anlagen durchgeführt.
- Schlusskontrolle nach Art.24 NIV,Abs 2
- Unterlagen in der Aufbau der Stromkreise,Raumart,Einteilung,Art der Schutzmassnahmen und dgl.ersichtlich sind.
- Während der Prüfung müssen Vorsichtmassnahmen getroffen werden,um eine Gäfehrdung von Personen,Nutztieren und Sachwerten auszuschliessen.
- Bei Erweiterung oder Aenderung einer bereits bestehenden Anlage ist nachzuweisen,dass die Sicherheit der bestehenden Anlage nicht beeinträchtigt wird.
Sichtprüfung?
Durch Besichtigen muss festgestellt werden, ob äusserliche Mängel erkennbar sind. Es müssen Schaltpläne, Betriebsanleitungen, Beschriftung von Stromkreisen und Typenschilder vorhanden sein und die Einrichtung zur Unfallverhütung und Brandbekämpfung vollständig und mängelfrei zur Verfügung stehen.
Besonders ist festzustellen,ob der Schutz gegen direktes Berühren aktiver Teile vorhanden und die Schutzmassnahmen bei indirektem Berühren nicht fehlerhaft sind.
Der Querschnitt, die Verlegung, der Anschluss und die Kennzeichnung von Schutz-, Erdungs- und Potentialausgleichsleitern sind zu prüfen.
Die Sichtprüfung soll:
- vor dem Erproben und Messen und
- bevor die Anlage in Betrieb genommenwird und
- vorzugweise bei ausgeschalteter Anlage durchgeführt werden.
Eine Sichtprüfung bedeutet eine Untersuchung mit allen Sinnen, um die richtige Auswahl und die ordnungsgemässe Errichtung der elektrischen Betriebsmittel ( Installation ) nachzuweisen
Funktionsprüfung??
Funktionstest der Anlageteilen ist notwendig:
- Schaltgäretekombination
- Antriebe
- Stellen einrichtungen und Verriegelungen
....sind richtig motiert,eigestellt und errichtet.
- Not-Aus Vorrichtungen
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen(RCD`s)
- Melde und Anzeigeeinrichtungen
- Sicherheitsbeleuchtung sind bestimmungsgemäss eingestellt und funktionieren einwandfrei.
Leitfähigkeit des Schutzleiters
- Niederohmmessung
- Taschenlampe
- Installationstester
- Spannungsquelle 4 - 24 V
- Messstrom grösser/gleich 200 mA
- HPA gleich/kleiner 2 Ohm
- Maschinen bis 1000 V gleich/kleiner 0.1 ohm
- Instandsetzung von Geräten glich/kleiner 0.3 ohm
- Leuchten gleich/kleiner 0.2 ohm
- Elektromotorische Antriebe gleich/kleiner 0.1 ohm
- Elektromedizinische Geräte gleich/kleiner 0.2 ohm
- Niederohm von Installationen Praxis gleich/kleiner 1 ohm
Erkläre Messen?
Durch Messen wird festgestellt, ob alle in den jeweils gültigen Vorschriften angegebene Grenzwerte bzw- Forderungen erfüllt werden.
Die Messungen dürfen nur mit geeigneten Prüfmitteln durchgeführt werden. Es sind nur Mess- und Prüfgeräte einzusetzten, die bestimmten DIN-VDE-Bestîmmungen entsprechen.
Durch Messen müssen Werte ermittelt werden, die eine Beurteilung der Schutzmassnahmen bei indirektem Berühren ermöglich, dazu gehören: Schutzleiter, Erdungs- und Potentialausgleichsleiter, Erdung, Schleifenimpedanz und Abschaltstrom, Auslösestrom und Behrührungsspannung (RCD/FI), Ansprechwert von Isolationsüberwachungen.
-Messgeräte regelmässig warten und kalibrieren
-Messgerätemüssen de EN 61557 entsprechen
Isolationsmessung?
- Vor der Inbetriebnahme
- Zwischen allen aktiven Leitern und PE
- Achtung auf empfindliche Geräte
Messablauf:
1.Isolationsmessung melden
2.Spannung freischalten und prüfen
3.N-Trenner öffnen und prüfen
4.Alle Schalter(Verbraucher)einschalten(bei Neuanlagen)
5.Brücke L1,L2,L3,N einlegen
6.Funktionsprüfung Messgerät inkl.Kabel
7.Messen
8.Brücken entfernen
9.N-Trenner schliessen
10.Schalter wieder ausschalten
11.Spannung einschalten
12.Anlage kontrollieren
Isolationsmessung ausschliesslich mit GLEICHSPANNUNG durchführen,um den Einfluss der Kapazität auszuschliessen.
- Messspannung anpassen
- Achtung bei Sperrschützen
- Wert gemäss Norm NIN 2005 0.5 Mohm/2010 1 Mohm
Kurzschlussstrom?
- bei jeder Bezügersicherung
- bei jeder UV
- an der entferntesten Stelle
Faustformeln für min.Kurzschlussströme,Sollwert mal faktor 0.66 berechnen(30%).
NHS 5s = 6 x In 0.4s = 8 x In
LSB/L 5 5
LSC/V 8 10
LSD/Z 10 20
Welche Messungen sind durchzuführen und vorzugsweise in welcher Reihenfolge?
1) Durchgängikeit der Leiter, insbesondere die Leitfähikeit des Schutzleiters, des Schutz-Potentialausgleichsleiters und des zusätzlichen Schutz-Potentialausgleichsleiters.
2) Isolationswiderstand der elektrischen Anlage
3) Wirksamkeit des Schutzes durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung.
4) Widerstand/Impedanz von isolierenden Fussböden und isolierenden Wänden
5) Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung (Kurzschlussstrom, RCDs)
6) zusätzlicher Schutz (zusätzlicher Potentialausgleich)
7) Polarität (Anschluss von Steckdosen, Schalt- und Schutzeinrichtungen im Aussen- /Neutralleiter)
8) Drehsinn/Drehrichtung
9) Funktion und Betrieb
10) Spannungsfall
Schleifenimpedanz und Abschaltstrom.
Die Schleifenimpedanz zwischen A-Leiter & PE ist zu ermitteln.
Die Messung muss einmal pro Stromkreis an der ungünstigsten(entferntesten) Stelle des Stromkreises erfolgen.
Jeden Schutzleiteranschluss auf Wirksamkeit Prüfen.
Netzinnenwiderstand:
Messung Zwischen A-Leiter & Neutralleiter ist empfohlen(RCD`s).
Messwert darf nicht gravierend vom Messwert der Schleifenimpedanz abweichen.
Prüfung FI-Schutzschalter?
Durch erzeugen eines Fehlerstromes hinter dem RCD/FI ist nachzuweisen, dass der RCD/FI mindestens bei Erreichen seines Nennfehlerstromes auslöst und die zulässige Berührungsspannung nicht überschritten wird. Die Messung muss einmal pro Stromkreis erfolgen. Weiterhin ist jeder im Stromkreis liegender Schutzleiteranschluss auf Wirksamkeit zu prüfen.
- Richtige Auswahl von Fehlerstromschutzschalter überprüfen
- Prüfvorrichtung betätigen
- Fehlerstrom mit Messgerät in der Installation erzeugen
- Abschaltzeiten beachten
- Auslösestrom beachten
Prüfung des Spannungsfalls.
- Messung(Impedanz des Stromkreises)
- Anwendung von Diagram in NIN 6.D
Spannungsfall zwischen Anschlussüberstromunterbrecher und Verbrauchsmittel soll nicht grösser als 4% der Bemessungsspannung des Netzes sein.
Wiederholungsprüfung/Wiederkehrende Prüfung(periodische Kontrolle)
- Gemäss Art. 36 NIV
- Ausführliche Ueberprüfung der Anlage
- Sicherheit von Personen und Nutztieren
- Schutz gegen Schäden am Eigentum durch Brand und Wärme
- Häufigkeit gemäss Art. 32 NIV
Bestätigung dass die Anlagen nicht so beschädigt oder verschlechtert ist,dass die Sicherheit beeinträchtigt ist und den Anforderung der NIN entsprechen.
Der Erdungswiderstand ist der elektrische Widerstand zwischen den Anschlussklemmen eines Erders und dem Erdreich. Der Erdungswiderstand ist eine wichtige Kenngröße eines Erders und sollte im Regelfall möglichst klein sein.
Der Erdungswiderstand muss gemessen werden. In dicht bebauten Gebieten kann es zweckmässig sein, den Erdungswiderstand durch Messen der Schleifenimpedanz über zwei Erder zu ermitteln.
Bei konventioneller Erdungsmessung Sonden- und Hilfserderanschluss tauschen.
Bei Messungen über zwei Erder vom Messwert den Wert des bekannten Erders (z.B. Betriebserder) und Leitungswiderstände abziehen.
Bei der Beurteilung der Messergebnisse sind die jahreszeitlichen Einflüsse, speziell die Bodenfeuchte, zu berücksichtigen. Der Mindestwert sollte auch bei trockenem Boden eingehalten werden.
Welche Gesuche und Dokumente gibt es?
- 1) Anschlussgesuch: Für folgende Anlagen ist es einzureichen: Geräte und Anlagen die Oberschwingungen, Spannungsänderungen/Flicker, bzw. Unsymmetrien erzeugen.
-2) Installationsanzeige: Vor der Ausführung von Installationsarbeiten, ausser bei einem Anschlusswert von weniger als 3,6 kVA, ist der Netzbetreiberin eine Installationsanzeige einzureichen; dies gilt auch für Bauprovisorien.
- 3) Fertigstellungsanzeige: Wenn Tarifapparate benötigt werden.
- 4) Sicherheitsnachweis: Ist eine Konformitätserklärung, das heisst eine Bestätigung, dass die elektrischen Installationen den Normen respektive den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und somit für Personen und Sachen keine Gefahr darstellen. Nach Abschluss der Installationsarbeiten prüft eine kontrollberechtigte Person die elektrischen Installationen und überträgt die Mess- und Prüfergebnisse in den Sicherheitsnachweis.
- 5) Mess und Prüfprotokoll: Sind dem SINA beizulegen, enthält detaillierte Angaben zu den Messungen.
Unterschied Schutzmassnahmen/Schutzorgane
Schutzmassnahmen
- Nullunng
- Schutzerdung
- Fehlerstromschutzschaltung
- Fehlerspannungsschutzschaltung
- Schutzkleinspannung(PELV)
- Sonderisolierung
- Isolierter Standort
- Pontenzialausgleich
Schutzorgane
- Sicherungen
- Leitungschutzschalter
- Motorschutzschalter mit Kurzschlussstromauslösung
- Fehlerstromschutzschalter
- Fehlerspannungsschutzschalter
Welche 2 Organe führen im Auftrag des Eigentümers technische Kontrollen durch?
-Installateur
-Unabhängiges Kontrollorgan
Bei Elektroinst. hafte die Beteiligten Stellen nach OR oder Eleg.
Schreibe für Beteiligte ihre spezielle HAFTUNG auf?
-Inst. Inhaber haftet: als Besitzer
-Installateur haftet: aus Werkvertrag
-Kontrolleur haftet: aus Auftrag
Nenne 2 Geräte die ein Anschlussgesuch erfordern?
-Heizung
-WP
-Komp. Anlage
-Photovoltaikanlage
Wer bestimmt die Kontrollperioden?
Sicherheitsberater
wieso lernt kevin nie mit der lerngruppe??
- einfach ein weichei?
- hat keine ahnung?
- zu dumm?
Wie alt ist kevins mutter? (Kevins alter nicht bekannt)
-
- 1 / 24
-