SiebIT1
Skript Zusammenfassung
Skript Zusammenfassung
Kartei Details
Karten | 241 |
---|---|
Sprache | Italiano |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.07.2016 / 18.07.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/siebit1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/siebit1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
[211] Von Informationen zu Wissen: Es stellen sich folgende Fragen (5P)
- Welcher Teil einer Information muss zu Wissen umgewandelt werden ?
- Welcher Teil einer Information ist überflüssig ?
- Gültikgeitsdauer?
- Lohnt es sich, eine Information in Wissen zu transferieren ?
- Für wen ist das Wissen überhaupt von Bedeutung ?
[212] Von Informationen zu Wissen: Wert?
Informationen sind für den Empfänger wertlos, solange er sie nicht mit anderen Informationen in Beziehung setzen kann.
[213] Von Informationen zu Wissen: Abhängigkeit?
Wissen ist kontextabhängig und beruht auf Erfahrungen oder Erwartungen.
[214] Von Informationen zu Wissen: Wissen besteht aus der Gesamtheit der? (4P)
- Kenntnisse,
- Fähigkeiten und
- Fertigkeiten,
- die Personen zu Lösung von Problemen einsetzen.
[215] Von Informationen zu Wissen: Was wird noch alle zu Wissen gezählt.
eben theoretischen Kenntnissen werden auch Regeln und Handlungsanweisungen zu Wissen gezählt.
[220] Global Trade Item Number (GTIN) - verwaltung? (2P)
von Organisation "GS1" verwaltete und vergebene Identifikationsnummer
mit der Produkte weltweit eindeutig identifiziert werden können.
[221] Global Trade Item Number (GTIN) - Sammelbegriff und Vergabe? (2P)
- GTIN ist ein Sammelbegriff für die Code-Schemata der Barcode- Kennzeichnung mit der EAN.
- Für die Vergabe ist die GS1- Organisation im jeweiligen Land zuständig.
[222] Global Trade Item Number (GTIN) - Organisation (3P)
eine weltweite Organisation
die globale Standards zur Verbesserung von Wertschöpfungsketten gestaltet und umsetzt
sowie weltweit für die Vergabe der GTIN zuständig ist
[224] RFID: Wie arbeitet RFID (Bild)
[001] Bedeutung "von Information" in Unternehmen (5P)
- Der Einsatz der Ressource „Information“ wird zunehmend zum erfolgs-kritischen Faktor.
- Der Umgang mit Information hat strategische Bedeutung.
- Strategische Informationssysteme
- Der Informationsbedarf des Managements steigt.
- Information ist ein Kostenfaktor.
[002] Information als erfolgskritischer Faktor (Daily Buisiness, Treiber, Ausfall) (3P)
- Tagesgeschäft pünktliche, extakte preiswerte Bereitsstellung von Informationen z.B. Verkaufszahlen
- Bestimmte Informationen "treiben" heute das Geschäft (z.B. Likes,Followers).
-Ausfall der „Informationsversorgung“ = verheerende Folgen, z.B. bei Banken (Börsenkurse).
[003] Information als erfolgskritischer Faktor - Restriktionen in der Kommunikationstechnik
können das Unternehmenswachstum,
die Entwicklung neuer Produkte oder wichtige Anpassungen
verzögern oder verhindern, z.B. TollCollect, Gesundheitskarte
[004] Information als erfolgskritischer Faktor - Ohne weitsichtige Planung
der Kommunikationstechnik und ohne eine gute
Planung der "Informationsversorgung" kann die Abhängigkeit davon kritisch werden.
[005] Information als erfolgskritischer Faktor - Der Einsatz von Informationssystemen
muss daher im Sinne der Unternehmensziele gesteuert werden.
[006] Strategische Bedeutung von Informationssystemen (7P)
- Ausführung oder Optimierung von Geschäftsprozessen (Operational Excellence"), z.B. in der Auftragsabwicklung
- Erhöhung der Kunden- und Lieferantennähe
- Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
- Verkürzung von Entwicklungszeiten, Beschleunigung von Produktionszyklen
- Schaffung neuer Absatzwege, z.B. Online Shops, App's
- Neue Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lieferant und Kunden, z.B. Status-Information im Web
- Optimierung von Entscheidungsfindung
[007] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements (8P - Übersicht)
- Informationsarmut
- Aufwand Wartung
- IT Budged
- Dezentralisierung
- Redundants
- Rationalisierungspotentiale
- Lücken
- Kompetenzen
[008] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Trotz "Informationsflut"...Ziel.... (2P)
herrscht oftmals "Informationsarmut"
Ziel:Sortieren, Verdichten
[009] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Aufwand für Wartung u. Pflege von Software-Anwendungen
steigt ständig und bindet viel IT-Personal oder verursacht Kosten bei ITServices oder Cloud-Anbietern
[010] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - IT-Budgets
Wachsen unkontrolliert
[011] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Zunehmende Dezentralisierung
im IT-Bereich bringt als Problem Redundanz
[012] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Redundante Speicherung, dadurch
parallele Wartung von Informationen
[013] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Rationalisierungspotentiale (2P)
werden nicht in vollem Umfang ausgenutzt.
"Insellösungen" sind auch heute noch keine Seltenheit
[014] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Lücken bei der Nutzung von
Info- und Kommunikationstechnologien
[015] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Keine eindeutig geregelten Kompetenzen zwischen (3P)
- IT-Abteilung,
- Fachabteilungen,
- Unternehmensleitung
-
- 1 / 241
-