Sepsis
Sepsis
Sepsis
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.07.2016 / 28.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sepsis
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sepsis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Systemic Immune Response Syndrome
Das gemeinsame Auftreten von einer systemischen Infektion und eines SIRS (Erregernachweis) -> gelingt nur in 30% der Fälle + 2 SIRS Kriterien
Allgemeine Entzündungsparameter wie Hyper- o. Hypothermie, erhöhte Herzfrequenz, veränderte Leukozytenzahl im Blut, Hyperventilation/erhöhte Atemfrequenz
(Erregernachweis) + mindestens zwei SIRS Kriterien + mindestens eine akute Organdysfunktion
(Erregernachweis) + mindestens zwei SIRS Kriterien + arterielle Hypotension trotz Volumersatztherapie (Schock) -> Kreislauf lässt sich nicht stabilisieren, Mortalität steigt rapide an
Wenn Erreger ausgehend von einer lokalen Infektion sich über das Blut systemisch verteilen können
Entgleisung des Immunsystems: durch massive systemische Infektion sind hohe Konzentrationen an Zytokinen im Blut und durch positive Rückkopplung Werden Immunzellen dazu stimuliert noch mehr Zytokine auszuschütten
TNF-alpha (Tumor Nekrose Faktor alpha), IL-1 und IL-6 (Interleukin)
Fieber, ROS-Produktion, vermehrte NO Freisetzung und Vassopressin-Hemmung, IL1&6 aktivieren Expression von Tissue Factor, was die extrinsische Gerinnungskaskade in Gang setzen kann, Hemmung Synthese/Aktivität antikoagul. Substanzen (Protein C..)
kapillare Mikrothromben, die die Blutversorgung der Organe verhindern, im schlimmsten Fall kollabiert Gerinnungssystem durch verbrauchsbed. Mangel an Gerinn.Faktoren -> Blutungsneigung Viel höher
Minderdurchblutung von Geweben, Minderversorgung d. Zellen mit O 2 -> Laktatazidose, massives Zellsterben Bis zum Organversagen
antiinflammatorische Zytokine wie IL-10 immunoparalyse
weitere Infektionen
gramnegative (Pseudomonaden) und grampositive (Staphylokokken) Bakterien
Pilze wie Candida
Infektion des Respirationstrakts
Neugeborene, alte Menschen, Leute mit chronischen Erkrankungen wie COPD und Diabetes mellitus, Patienten, die mit Immunosuppressiva therapiert werden
unmittelbar nach Diagnose und Abnahme von Blutkulturen zur Erregeridentifikation
Vassopressoren und Glucocorticoide
PCT (Procalcitonin, Vorstufe des Hormons Calcitonin) und CRP (C-reaktives Protein, Akute-Phase-Protein) Weil Werte bei bakterieller Infektion erheblich zunehmen, muss aber nicht zwingend erhöht sein bei Sepsis und umgekehrt
auslösender Erreger, Ort der Primärinfektion, Immunstatus des Patienten, genetische Prädisposition
-
- 1 / 22
-