Einteilung der Biomoleküle in 4 Stoffklassen und deren prinzipielle Funktionen wiedergeben
Proteine: Transport, Katalyse, Bewegung, Struktur, Immunsystem, Signalleitung, Energie
Kohlenhydrate: Energiespeicher, Signalerkennung
Lipide: Energiespeicher, Membran, Isolation, Signalmoleküle, Farbstoffe
Nukleinsäure: Informationsträger, Regulation, Katalyse (Ribozyme) , Energiespeicher (ATP)
Bausteine der Nukleinsäure und deren Verknüpfungen benennen
(d)NTP
PPPi - Ester - (Desoxy-)ribose - N-Glykosidische Bindung - Base
- Ester - Pi - Ester - Ribose - N-Glyk.Bdg. - Base
...
Phosphorsäurediesterbindungen!
Das Mehrstufenkonzept der Karzinogene erläutern
Klassisch:
Testung Kaninchen mit Initiatoren und Promotoren:
Erkenntnisse:
Häufigkeit/ Menge Initiatoren => Auswirkung auf Krebs
Zeitpunkt Promotorgabe irrelevant -> Initiatormechanismus irreversibel
Menge Promotor / Zeit irrelevant -> Promotormechanismus reversibel
Vielschrittkarzinogese:
Zellschädigung -> Genetisch veränderte Zelle -> unkontrolliertes Zellwachstum -> Verlust weiterer Wachstumskontrollen -> Primärtumor -> Metastasierender Tumor
Am Beispiel des ATPs den Begriff energiereiche Verbindung beschreiben
1. Anhydride sind energiereich
2. DIe negativen Ladungen in räumlicher Nähe führen zu abstoßende Kräfte (Instabilität)
3. Entropiezunahme bei Trennung
4. Mesomere Grenzstrukturen des Phosphates
Prinzipielle Funktion von ATP und cAMP beschreiben
ATP: Energiewährung der Zellen, Umsatz etwa das Körpergewicht
-> Herzschlag, Atmung, Nervensystem, Bewegung
cAMP: Second Messanger, überträgt extrazelluläre SIgnale in die Zelle und breitet das Signal dort aus
Mithilfe der Strukturformel die Polarität von Molekülen erläutern
Polarität abhängig von Elektronegativität der Atome und funktionellen Gruppen
DeltaE: 0 = unpolar; 0,1-0,4 schwach polar; 0,4-1.7 stark polar; größer 1,7 Ionenbindung
Die Phasen des Zellzyklus in Grundzügen beschreiben
Interphase vs Mitosephase:
Interphase:
G1: Wachstum -> G0 Differenzierung
S: DNA-Replikation
G2: Kontrollmechanismen und Reperaturmechanismen
Mitosephase:
Prophase: Kondensation der Chromosomen und bildung Spindelapperat
Metaphase: Ordnung Chromosomen in Äquatorialebene
Anaphase: Ziehen der Chromosomen Richtung Pole
Telophase: Bildung neuer Membranen (Kernmembran) und Cytoplasmateilung
(Cytokinese: Bildung zwei Tochterzellen)
Besonderheiten autosomal dominanter/ rezessiver und X-Chromosomaler Vererbung erläutern
Autosomal rezessiv: Generationen werden ausgelassen, Inzest
Autosomal dominant: Jede Generation betroffen, Homozygot hat 100% kranke Kinder
X-rezessiv: Kranke Väter haben gesunde Kinder, kranke Mütter 50% kranke Jungen
X-dominant: Kranker Vater hat kranke Töchter, Kranke Mutter 50% kranke Kinder (Heterozygot)