1/61
Eklären Sie den Begriff "Arbeitseikommen":
(Leistungsziel 10)
Das Arbeitseikommen ist Löhne welche Grenzübergreifend ausgerichtet werden. 2009 wurden 16Mrd für Grenzgänger ins Ausland bezahlt.
Eklären Sie den Begriff "laufende Übertragungen":
(Leistungsziel 10)
Geldfluss denen keine direkte Leistung gegenübersteht. Zum Beispiel Rente für Leute die jetzt im Ausland wohen, Überweisungen von in der Schweiz arbeitenden Ausländern an ihre Familien im Ausland. Der Saldo aller laufenden Übertragungen war 2009 negativ (-13Mrd )
Was ist die Kapitalverkehrsbilanz?
(Leistungsziel 10)
Der Teil der Zahlungsbilanz eines Landes, der den gesamten über die Grenze fliessenden Kapitalverkehr während eines Jahres erfasst (2009-->34Mrd).
Nennen Sie die sieben Kernpunkte welche für den Aussenhandel von Bedeutung sind.
Kaptialerträge aus dem Ausland / hohe Dienstleistungsexporte / Strukturwandel / Umwelt / Spezialisierung / Wettbewerb / Wissensaustausch / Ethik
Nennen Sie Chancen und Risiken der Kaptialerträge aus dem Ausland:
(Leistungsziel 11)
Chance: 2009 63 Mrd mehr in Ausland ausgeliehen (Exportüberschuss)
Risisko: Bonität des Auslandes (Griechenland)
Nennen Sie Chancen und Risiken der hohen Dienstleistungsexporte:
(Leistungsziel 11)
Chance: Wachstumsmärkte
Risiko: Abhängikeit von politischer Entwicklung
Nennen Sie Chancen und Risiken des Strukturwandels:
(Leistungsziel 11)
Chance: Produkte mit hoher Wertschöpfung
Risiko: Verlust von Arbeitsplätzen
Nennen Sie Chancen und Risiken der Spezialisierung:
(Leistungsziel 11)
Chance: Hohes Know How
Risiko: Abhängikeit in anderen Bereichen, keine Diversifizierung
Nennen Sie Chancen und Risiken der Umwelt:
(Leistungsziel 11)
Chance: Nachhaltige Entwicklung
Risiko: Zu Teuer (siehe Canada mit Kyoto Protokoll)
Nennen Sie Chancen und Risiken aus dem internationalen Wettbewerb:
(Leistungsziel 11)
Chance: Steigert Nutzen der Mehrheit
Risiko: Für einzelne Branchen ruinös (Preisdruck)
Nennen Sie Chancen und Risiken des internationalen Wissensaustausch:
(Leistungsziel 11)
Chance: Immer Zugang zu sämltlichen Daten
Risiko: Überforderung des Menschen
Nennen Sie Chancen und Risiken der Ethik durch internationalen Handel:
(Leistungsziel 11)
Chance: Erhöhung des Wohlstandes
Risiko: Ausbeutung des Menschen
Wie kann die SNB den Wechselkurs des Schweizer Frankens beeinflussen?
(Leistungsziel 12)
Idem sie viele Schweizer Franken anbietet sinkt der Geldwert, der Wechselkurs sinkt.
Durch eine grosse Nachfrage steigt der Geldwert (knappheit im Angebot) der Wechselkurs steigt.
Welchen Einfluss hat eine Zinssenkung der SNB auf die Konjunkturpolikik?
(Leistungsziel 12)
Durch das Senken des Zinses kommt mehr Geld in den Umlauf, der Wert des CHF sinkt, die Exporte steigen an, die Importe gehen zurück.
Welchen Einfluss hat eine Zinserhöhung der SNB auf die Konjunkturpolikik?
(Leistungsziel 12)
Durch eine Zinserhöhung kommt weniger Geld in den Umlauf, dadurch steigt der Wert der des CHF, die Exporte gehen zurück und die Importe steigen.
Beschreiben Sie die Ziele der Volkswirschaftslehre
(Leistungsziel 1 )
Magisches Sechseck
Vollbeschäftigung / Wirschaftswachstum / Preisstabilität / Gleichgewicht Aussenwirtschaft / Umweltqualität / Sozialer Ausgleich
Eklären Sie die Pruduktionsfaktoren
(Leistenungsziel 2)
Arbeitsmarkt, Bodenmarkt / Umwelt, Kapitalmarkt, Wissen
Zählen Sie die drei ökonomischen Prinzipien auf
(Leistungsziel 2)
- Minimumsprinzip
- Maximumsprinzip
- Optimumsprinzin
Von welchem ökonischen Prinizip sprechen wir? Input vorgegeben und Output variabel.
(Leistungsziel 2)
Von welchem ökonischen Prinizip sprechen wir? Output vorgegeben und Input variabel.
(Leistungsziel 2)
Von welchem ökonischen Prinizip sprechen wir? Input und Output variabel.
(Leistungsziel 2)
Welche Auswirkungen auf den Preis hat ein Angebotsmomopol?
(Leistungsziel 3)
Welche Auswirkungen auf den Preis hat eine vollkommene Konkurenz?
(Leistungsziel 3)
Wie nennt man die Situation wenn viele Anbieter eine hohe Nachfrage befriedigen (Aldi, Migros, Coop, Lydl etc)?
(Leistungsziel 3)
Was verstehen Sie untern einen Nachfrageoglipol?
(Leistungsziel 3)
Das ist wenn wir viele Anbieter für wenig Nachfrage haben. Das Preisniveau ist ausgeglichen.
Was verstehen wir untern einen Angebotsobligopol, nennen Sie ein Beispiel.
(Leistungsziel 3)
Wir haben eine grosse Nachfrage aber nur wenig Anbieter. Zum Beispiel Telekommunkitation mit Swisscom, Oragen, Sunrise
Zählen Sie nacheinander die verschiednen Fasen des Konjunkturzykluses auf!
(Leistungsziel 4)
Aufschwung (Expansion), Hochkonjunktur (Boom), Abschwung (Rezession), Tiefstand (Depression)
Die Steuern, Löhne, Preise und die Leitzinsen steigen, die Staatsausgaben und der Staatsauftrag sinken, in welcher Konjunkturfase befinden wir uns?
(Leistungsziel 4)
Wir befinden uns in einem Aufschwung (Expansion)!
Die Steuern, Löhne, Preise und die Leitzinsen sinken, die Staatsausgaben und der Staatsauftrag steigen, in welcher Konjunkturfase befinden wir uns?
(Leistungsziel 4)
Wir sind in einem Abschwung (Rezession)
Die Inflationsrate misst...
(Leistungsziel 4)