SCM Qualitätsmanagement
Begriffe und Definitionen gemäss Leistungszienel
Begriffe und Definitionen gemäss Leistungszienel
Fichier Détails
Cartes-fiches | 62 |
---|---|
Utilisateurs | 20 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 16.02.2012 / 04.03.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/scm_qualitaetsmanagement
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/scm_qualitaetsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie können Sie zusätzliche Informationsquellen für die Prozessbewertung und -optimierung erschliessen?
(Leistungsziel 11)
- mit Änderungsanträgen (Hinweise auf Schwachstellen)
- mit Auditberichten (Prozessanwendungen, Checklisten, Fragebögen)
- mit Controllingberichten (BWL-Kennzahlen)
- mit Kundenaussagen / -feedbacks
- mit Mitarbeiteraussagen / -feedbacks
- mit Systemaufzeichnungen (Auswertung von Häufigkeit, Fehlern, Auslastung)
Welche Qualitätsarten kennen Sie?
(Leistungsziel 11)
-Objektive Qualität: Messkriterien / Kennzahlen / Vergleichswerte
-Subjektive Qulität: Wahrnehmung / Befragung
Anhand welcher Kriterien können Dienstleistungen gemessen werden?
(Leistungsziel 11)
-Tangibles: Sichtbares Umfeld (Räumlickeit, Einrichtung, Mitarbeitererscheinung)
-Reliability: Fähikeit zur Leistung (Termine, Problemlösung)
-Responsivness:Fähiket für Kundenwünsche (Erreichbarkeit, Flexibilität)
-Assurance: Wissen, Höflichkeit, Vertrauenswürdigkeit (Fachwissen)
-Empaty: Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen, Mitgefühl(Kunde wird verstanden)
In welche beiden Gruppen werden die Q-Kosten aufgeteilt?
(Leistungsziel 11)
-QM-Kosten, Fehlerverhütung und Prüfkosten
-Fehlerkosten, Interne und Externe Fehlerkosten (Image!)
Zählen Sie einen Qualitätzirkel auf:
(Leistungsziel 11)
Probem Definieren -> Ursachen identifizieren -> Zielsetzung formulieren -> Lösungen suchen und bewerten -> Verbesserungmassnahmen vorbereiten -> Verbesserungsmassnahmen einführen -> Lösungen einführen -> Auswirkung überprüfen
Wie können Sie im Beschwerdenmanagement punkten?
(Leistungsziel 11)
SPOC --> Single Point Of Contact
Beschwerde als Chance sehen (Kunden mehr als zufriedenstellen
Rasche Reaktion sicherstellen
Welche Ziele können Sie mit einer Ist-Modellierung erreichen?
(Leistungsziel 12)
-Überlick über aktuellen Prozess
-Verständnis über Prozesssystem
-Vereinfacht die Kommunikation (alle sprechen vom Selben)
-Erlaubt Vorschriften und Regeln zu definieren
-Potenziale und Schwachstellen können aufgezeigt werden
-Ermitteln von Prozessunterstützung (IT, Maschienen)
Welche möglichkeiten kennen Sie um einen Prozess darzustellen?
(Leistungsziel 12)
-Prozesslandkarte (Überlick über Hauptprozess)
-Prozesshirarchie (Hierarchiediagramm, Zerlegungsdiagramme)
-Prozessablauf (Flussdiagramm, Datenflussplan, Prozessketten, Dokumentenfluss)
Wie gehen Sie bei einer Prozessanalyse vor?
(Leistungsziel 12)
-Vorbereitung (Team, Technik, Inhalt)
-Eingrenzung (Abgrenzen, Schnittstellen, Zusammenhänge)
-Erhebung, Modellierung( Workshop, Prozesse, Ist-Modell, Schnittstellen)
-Konsolidierung (Daten überprüfen, Modelreview, Gesamtmodell erstellen)
Was ist bein einer Oragnisationsanalyse zu untersuchen?
(Leistungsziel 12)
- Beziehungen (Aubauorg. Organigramm/Ablaufort. Prozess)
- Elemente (Aufgabe, Aufgabenträger, Schmittel, Informationen
- Diemensionen (Zeit, Raum, Menge)
Nennen Sie Bereiche in welchen Checklisten eingesetzt werden können:
(Leistungsziel 12)
-Aufbauoragnisation
-Schnittstellen
-Ablauforganisation
-ICT Unterstützung
Welche Schritte müssen bei einer Prozessmodellierung berücksichtigt!
(Leistungsziel 12)
-Anfang (erste aktivität im Prozess)
-Auslöser (Ereigniss das den Prozess auslöst)
-Ebene, Stufe in der Prozesshirarchie
-Ende (Letzte aktivität in einem Prozess, stösst meist eine neuen Prozess an)
-Ergebnis (Prozessleistung)
-Kunde
-Leistungsindikator (Messen von Effizienz, Effektivität, Qualtiät
-Schnittstellen (Verbindung zu anderen Prozessen)
-Stationen, beteiligte Organisationseinheiten
-Varianten, mögliche Anwendungsfälle
-Verantwortung: Verantworltich für Prozessleistung
Wie verbinden Sie " Benchmark" mit der Prozessmodellierung?
(Leistungsziel 12)
Man kann statt einen neuen Prozess zu definieren ein Referenzmodel, Best Practices Modell, einsetzen. Dazu wäre eine Benchmarkanalyse von Vorteil um zu schauen welche Prozesse werden von Brancheleadern verwendet.
Welche Vor- und Nachteile hat die Einführung eines "Best Practices Modell"?
(Leistungsziel 12)
Vorteile: Solide Diskussions- und Arbeitsgrundlage / Einstieg wird erleichtert / Modellierungsaufwand / Umfassende Sammlung bewährter Praktiken / Basis für einheitliches Vorgehen / Qualitätverbesserung in eigenem Modell
Nachteile: Abgrenzung zur Konkurenz / Nur begrenzt für Kernprozesse anwendbar
Nennen Sie die Inhalte einer Schwachstellenanalyse:
(Leistungsziel 12)
-Kurzbezeichnung
-Beschreibung
-Mögliche Ursachen
-Verbesserungspotenzial
-Betroffene Organisation
-Dringlichkeit für das Unternehmen
-Konkreter Lösungsvorschlag (Skizze, Beschreibung)
-Geschätzter Aufwand
Was versteht man untern einem internen Kunden?
(Leistungsziel 1)
Betriebsinterner Kunden, z.B. Produktion ist Kunde vom Rohwarenlager, Verpacker ist Kunde vom Komissionierer etc
Nennen Sie die drei Element der Qulitätsdokumentation:
(Leistungsziel 1)
Qualitätsicherungshandbuch (QS-Handbuch)
Verfahrensanweisung
Arbeitsanweisungen
Welche Forderungen werden an das Qualitätsmanagement gestellt?
(Leistungsziel 1)
- Kundenarforderungen (Produktezufriedenheit, Image)
- Interne Forderungen (Zufrieden mit Arbeit und Prozessen, Verdienst)
- Gesetzliche Forderungen (Gesellschaft, Umwelt, Personal)
Nennen Sie die Elemente der Qualitätssicherung:
(Leistungsziel 1)
Anforderungen (Kunden, Mark, Normen, Vorschriften)
Qualitätsplanung (Vorgaben, Richtwerte, Abweichungen)
Qualitätssicherung (Voraussetzungen schaffen)
Qulitätsprüfunge und Regelung (prüfen, bewerten)
Nennen sie die Ziele einen Lieferantenaudits:
(Leistungsziel 1)
Sicherstellen von Qualität, Kosten, Terminen, Nachhaltigkeit und Normen.
Nennen Sie mögliche Inhalte eines Lieferantenaudits:
(Leistungsziel 1)
Allgemeine Info, Gesamteindruck, Externe- Interne Datenkommunikation, Maschienenpark, QM, Prüfmittel und Prüfeinrichtungen, Prüfungen, Qualifikation, Lieferfähigkeit
Zählen Sie einige Punkte der statischen Qualitätskontrolle auf:
(Leistungsziel 2)
Kontrolle mit Stichproben, Standartabweichungen als Toleranzwert, Unterscheidung von systematischen und zufälligen Fehlern, Kontrollaufwand reduzieren.
Nennen sie die die wesentlichen Punkte des Deming Kreises:
(Leistungsziel 2)
- Plan (wie soll es sein)
- Do (was tun wir wie)
- Check (was wurde erreicht)
- Act (was ist noch zu tun)
Nennen Sie drei Qualitätskonzepte:
(Leistungsziel 2)
- Qualitätssicherung 1 (setzt bei Ursachen an, Qualität bei geringen kosten)
- Qualitätssicherung 2 (null Fehler Programm, Fehler werden sofort behoben, Fehler werden offegelegt, Fehler sind Lernquellen)
- TQM (Total Quality Management - Prozesse müssen von allen Mitarbeitenden verstanden und getragen werden)
Was verstehen Sie unter EFQM?
(Leistungsziel 2)
Das EFQM-Modell ist ein Qualitätsmanagement-System des Total-Quality-Management. Es wurde 1988 von der European Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt
Nenne Sie die 5 Voraussetzungskriterien des EFQM:
(Leistungziel 2)
Führung, Strategie, Mitarbeiter, Ressourcen und Partner, Prozessen
Nenne Sie die 4 Ergbniskriterien des EFQM:
(Leistungziel 2)
Mitarbeiterbezogene Ergebnisse, Kundenbezogene Ergebnisse, Gesellschaftsbezogene Ergebnisse, Schlüsselergebnisse
Was verstehen Sie unter HACCP?
(Leistungsziel 2)
Hazzard Anlaysic and Crtitical Control Points (Analyse system für die Verträglichkeit von Lebensmitteln)
Was ist das Grundziel von KAIZEN?
(Leistunsziel 2)
HOHE KUNDENZUFRIEDENHEIT (Kundengewinnung ist teurer als Kundenbindung)
Nenne Sie 3 Haupfaktoren von KAIZEN?
(Leistunsziel 2)
Kostensenkung, Qualtätssicherung, Schnelligkeit
-
- 1 / 62
-