Schreiner, bbw, FK 2.1.11
Holztrocknung
Holztrocknung
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.02.2013 / 10.06.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/schreiner_bbw_fk_2_1_11
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schreiner_bbw_fk_2_1_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die verschiedenen Holztrocknungsarten
natürliche Holztrocknung: Freilufttrocknung künstliche Holztrocknung: Verdunstungstrocknung Kondensationstrocknung Vakuumtrocknung
Welche Trocknungsfehler gibt es?
Verformungen
Risse
Farbveränderungen
Zellkollaps
Verschalung
Wie können Verformungen beim Trocknen vermindert werden?
Verformungen, die beim Trocknen des Holzes entstehen, können durch eine sachgemässe und korrekte Stapelung auf ein Minimum beschränkt werden. Durch Belastung des Stapels in der Trockenkammer können weitergehende Verformungen zum grossen Teil vermindert werden.
Wie entstehen Oberflächenrisse?
Oberflächenrisse entstehen bei zu schneller Trocknung am Anfang. Längsrisse können durch stirnseitig angebrachte Leisten oder Wellenbänder vermindert werden.
Was sind die Ursachen für Verfärbungen?
Verfärbungen entstehen durch Kondenswasser oder bei Kontakt mit Eisenteilen. Unregelmässige, fleckige Verfärbungen über den ganzen Holzquerschnitt sind auf zu hohe Temperaturen oder teilweise auf Oxidation von Holzinhaltsstoffen zurückzuführen.
Wann entsteht ein Zellkollaps?
Ein Zellkollaps entsteht im Anfangsstadium der Trocknung, jedenfalls noch über dem Fasersättigungspunkt. Durch zu starke Erwärmung und zu raschen Entzug des freien Wassers verformt sich das noch feuchtwarme Holz, und die Zellwände brechen ein.
Wie kann ein beginnender Zellkollaps korrigiert werden?
Ein beginnender Zellkollaps kann bei frühzeitiger Erkennung durch dämpfen korrigiert werden.
Wie entsteht eine Verschalung?
Bei zu grossem Trocknungsgefälle verliert die äussere Holzschicht die Feuchtigkeit sehr schnell. Durch Überdehnen der Zellen entsteht eine versteifte Holzschicht, die kaum verformbar ist.
Was geschieht wenn man das Holz trotz Verschalung weiter trocknet?
Beim weitertrocknen unter gleichen Bedingungen trocknen die inneren Schichten auch aus. Durch das Sperren der äusseren Schicht kommt es dabei zu inneren Verschalungsrissen, die das Holz unbrauchbar machen.
Welche Eigenschaften sollten Stapelhölzer haben?
Stapelhölzer sollten weicher als das zu stapelnde Holz sein, damit die Fasern beim Stapeln nicht zusammengedrückt werden. Ausserdem sollten sie keine Gerbstoffe enthalten, da diese zu Verfärbungen führen können.
Vor welchen schädlichen Einflüssen muss man das Holz bei der Freilufttrocknung schützen?
Sonnenbestrahlung
Mechanische Beanspruchung
Risse
Staub
Welche verschiedenen Stapelarten gibt es?
Weitstapelung
Engstapelung
Blockstapelung
Senkrechte Stapelung
Was sind die Vorteile der Freilufttrocknung?
Langsame, schonende Trocknung, sofern das Holz vor schädlichen Einflüssen geschützt ist und richtig gelagert wurde.
Schöne Färbung des Holzes
Investition in Daueranlagen, die im Unterhalt sehr bescheiden sind.
Was sind die Nachteile der Freilufttrocknung?
Lange Trocknungsdauer
Der Umsatz der trockenen Ware ist langsam
Abhängig vom Klima
Begrenzung des erreichbaren Trockenheitsgrades des Holzes
Wie schnell trocknet Holz in der Regel bei einer einwandfreien, schonenden Freilufttrocknung?
Hartholz:
Pro Jahr trocknen 10mm
Weichholz:
Pro Jahr trocknen 20 mm
Welche Anforderungen sollte ein Stapelplatz erfüllen?
Der Schnittholzplatz soll frei liegen und geräumig angelegt sein, damit eine gute Luftbewegung gesichert ist.
Das Areal sollte möglichst flach sein, eine geringe Neigung ist jedoch erwünscht. Der Boden muss trocken sein, wenn möglich mit Kies abgedeckt.
Welche vier Sachen müssen genau aufeinander abgestimmt werden, damit eine künstliche Trocknung ohne Schaden möglich ist?
Luftgeschwindigkeit, Trockentemperatur und relative Luftfeuchtigkeit müssen genau aufeinander abgestimmt sein, wenn das Holz ohne Schaden getrocknet werden soll.
Welche Faktoren beeinflussen den Trocknungsablauf?
Holzart
Holzabmessungen
Anfangsfeuchtigkeit
Feuchtigkeitsgefälle
Welches ist das schnellste Trocknungsverfahren?
Nach Angaben des Herstellers soll das trocknen im Vakuum-Presstrockner rund 10- bis 20mal schneller arbeiten als konventionelle Trocknungsanlagen.
Wie funktioniert das Vakuums-Presstrocknungsverfahren?
Beim Vakuums-Presstrocknungsverfahren wird das Holz unter grossen Druck in einem Vakuum nicht nur “entsaftet“ sondern auch noch begradigt.
Auf welche drei verschiedenen Arten können Vakuumtrocknungsanlagen funktionieren?
Kontinuierliches Verfahren
Diskontinuierliches Verfahren
Vakuums-Presstrocknungsverfahren
-
- 1 / 21
-