Schock
Schock Modul 6 Sirmed
Schock Modul 6 Sirmed
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.12.2012 / 03.10.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/schock2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schock2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Neurogener / Spinaler Schock
Neurogener Schock - kardiozirkulatorische Veränderungen
Spinaler Schock - neurologische Veränderungen
Alphawirkung von Adrenalin
Vasokonstriktion v.a. in der Peripherie
Beta2-Wirkung von Adrenalin
Bronchodilatation
Mydriasis
weitstellung
Miosis
engstellung
Pathophysiologie Anaphylaxie
Degranulation von Mastzellen und basophilen Granulozyten
Assschüttung von Histamin, PAF, Leukotrienen und Prostaglandinen
Kontraktion der glatten Muskulatur in den Atemwegen und Gastrointestinaltrakt
Effekte:
Bronchospasmus
Erhöhte Gefässpermeabilität
ausgeprägte Vasodilatation
Ursachen der Anaphylaxie
33-56% Nahrungsmittel
19% Insektenstiche
15-20% Medikamente
Tödlich verlaufende Anaphylaxien (Analyse aus 212 Fällen)
Nahrungsmittelallergie ca. 30 min bis zum Kreislaufstillstand
Insektenstich ca. 15 Minuten
ArzneimittelgabeTod innerhalb von 5 Minuten
--> Zeitkritische Rettungseinsätze
Wieviele Schweregrade der anaphylaktischen Reaktionen?
4
1. Grad Anaphylaktische Reaktion
Juckreiz
Flush
Urtikaria
Angiödem
2. Grad Anaphylaktische Reaktion
Juckreiz, Flush, Urtikaria, Angiödem
Nausea, Krämpfe
Rhinorrhoe, Heiserkeit, Dyspnoe
Tachykardie, Hypotension, Arrythmie
3. Grad Anaphylaktische Reaktion
Juckreiz, Flush, Urtikaria, Angiödem
Erbrechen, Defäkation, Diarrhoe
Larynxödem, Bronchospasmus, Zyanose
Schock
4. Grad Anaphylaktische Reaktion
Juckreiz, Flush, Urtikaria, Angiödem
Erbrechen, Defäkation, Diarrhoe
Atemstillstand
Kreislaufstillstand
Todesfälle in CH pro Jahr durch Insektengiftallergie?
3-4
Notfallmedikament bei Insektengiftallergie der Wahl?
0,3-0,5 mg i.m. Adrenalin
Die wichtigsten Eckpfeiler in der Therapie des hämorrhagischen Schock?
- Chirurgische Kontrolle der Blutung, alleine oder zusammen mit der interventionellen Radiologie
- Erhalt der Sauerstoffversorgung der Gewebe mit Gabe von Volumenersatzlösungen und - bei entsprechender Indikation - von Blutprodukten
- Therapie der gestörten Gerinnungsfunktion
- Erhalt/Wiederherstellung einer normalen Körpertemperatur
nach [Schneider (2009) Therapie des hämorrhagischen Schocks, Notfall Rettungsmed]
Was versteht man unter dem Begriff "Schock"?
In der Med. wird Begriff Schock für ein akutes, hochdramatisches lebensgefährliches und u.U. komplexes Versagen des Kreislaufs verwendet. Verschiedene Ursachen führen zunächst zu einem Missverhältnis zwischen dem eigentlichen Durchblutungsbedarf der Organe und em vorhandenen Herzzeitvolumen. Daraus entwickelt sich eine Störung der Mikrozirkulation mit Mangel an Sauerstoff und Übersäuerung (Azidose) der Gewebe und des Blutes.
Der Schock ist ein Syndrom, welches durch eine systemische Hypoperfusion gekennzeichnet ist. -> Gewebehypoxie, Dysfunktion der vitalen Organe!
Schock ist ein klnisches Zeichen.
Unbehandelt führt der Schock zum Tod.
Schlüsselfrage beim Schock?
Wie sind die vitalen Organe durchblutet?
Kann Schock unbehandelt zum Tod führen?
Ja
Nenne die hypodynamischen Schockarten!
Hypovolämer, cardiogener, obstruktiver Schock
Nenne die Hypoerdynamischen Schockarten!
Sepsis, Anaphylaxie, neurogener Schock
Beschreibe hypodynamischer Schock!
Vaskulärer Widerstand gleich?
cardialer Output sinkt
Sauerstoffverbrauch ist erhöht
Hypovolämer, cardogener, obstruktiver Schock
Beschreibe Hyperdynamischen Schock!
Vaskulärer Widerstand sinkt
cardialer output steigt
Sauerstoffverbrauch kann normal sein
Sepsis, Anaphylaxie, Neurogener Schock
Was führt schliesslich zum Zelltod durch Schock?
Hypoperfusion bewirkt:
- geringerer O2-Transport
- Zellmembranpermeabilität nimmt ab
- Mitochondrien, weniger aktiv
- ATP-Abnahme
diese zusammen führen zum Zelltod
Erzähl was zum hypovolämen Schock!
Blutverlust (innere und äussere Blutungen)
Flüssigkeitsverlust (gastrointestinal, urogenital, Verbrennung)
Klinische Zeichen:
kühle Extremiäten, Rekap verlängert
Tachykardie (bei Blutverlust von 25%)
Hypotension (bei Blutverlust von 40%)
Tachypnoe
Veränderungen im Bewusstsein
Oligurie
Erzähl was zum Cardiogenen Schock!
hypodynamischer Schock
Pumpproblem!
ACS
Rhythmusstörungen
Herzklappenfehler
Cardiomyopathien
ausstrahlende retrosternale Schmerzen
Dyspnoe
Schocksymptomatik
Fieber
Grobeinteilung der Schockarten nach Ursachen (nach Wagner 2007)?
Verminderung der zirkulierenden Blutmenge = hypovolämischer Schock
Pumpversagen des Herzens = kardialer Schock
Verlust der peripheren Kreislaufregulation = distributiver Schock
Therpieziele Schock (nach Wagner 2007)?
Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer ausreichenden Organ- und Gewebeperfusion im Vordergrund!
- Sauerstoffgabe
- Volumengabe und/oder Katecholamingabe
- Auswahl der Zielklinik spielt eine wichtige Rolle!
Erzähl was zum cardiogenen Schock!
Pumpproblem
ACS
Rhythmusstörungen
Herzklappenfehler
Cardiomyopathien
auststrahlende retrosternale Schmerzen
Dyspnoe
Schocksymptomatik
Fieber
Was gehört alles zum obstruktiven Schock?
Herzbeuteltamponade
Spannungspneumothorax
Lungenembolie
-
- 1 / 60
-