SAP Zertifizierung PP
SAP Zertifizierung PP
SAP Zertifizierung PP
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 28.05.2013 / 10.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sap_zertifizierung_pp
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sap_zertifizierung_pp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist eine Kapazität?
Eine Kapazität stellt die zeitliche Verfügbarkeit einer Leistung an einer Ressource dar.
KapArt: 002: Personal
KapArt: 003: Energie
KapArt: 004: Prozesseinheit
Was ist eine Rückmeldung im Bezug zum Fertigungsauftrag?
Eine Rückmeldung dokumentiert den Stand der Bearbeitung von Aufträgen, Vorgängen, Untervorgängen und Einzelkapazitäten. Sie ist ein Instrument der Auftragsüberwachung. Eine Rückmeldung dient dazu festzustellen, welche Menge in einem Vorgang als Gutmenge, als Ausschußmenge und als Nacharbeitsmenge produziert wurde, wie groß die benötigten Leistungen waren, an welchem Arbeitsplatz der Vorgang durchgeführt wurde, wer den Vorgang durchgeführt hat.
Mit der Rückmeldung können Warenbewegungen erfaßt werden
Was ist ein Mandant?
Ein Mandant ist ein für sich handelsrechtlich, organisatorisch und datentechnisch abgeschlossene Einheit innerhalb eines R/3-Systems mit getrennten Datenbeständen.
Ein Mandant kann einen oder mehrere Buchungskreise haben.
Was ist ein Kostenrechnungskreis?
Die betriebswirtschaftliche Organisationseinheit, innerhalb der die Kostenrechnung durchgeführt wird.
Die Beziehung zwischen Buchungskreis und Kostenrechnungskreis kann 1:1 oder 1:n sein. 1:1 = Betrachtungsweise des Rechnungswesens und der Kostenrechnung sind gleich. 1:n = buchungskreisübergreifende Kostenrechnung
Was machen Lagerorte?
Lagerorte ermöglichen eine Unterscheidung von Materialbeständen innerhalb eines Werks (Rohstoffe, Fertigproduktem Halbfertigwaren)
Stammdaten PP und PP-PI?
PP = Stückliste, Arbeitsplang, Arbeitsplatz = Fertigungsauftrag
PP-PI: Stückliste, Planungsrezept, Ressource = Prozessauftrag
Was ist ein Materialstammsatz?
Wird angelegt für alle Materialien, die ein Unternehmen beschafft, fertigt, lagert oder verkauft
Enthält alle beschreibenden Daten wie Bezeichnung, Größe, Werkstoff, Gewicht
Enthält die steuernden Daten zu einem Material wie die Beschaffungsart
Wird von verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen genutzt wie Einkauf, Vertrieb, Produktion
Was ist eine Stückliste?
Die Stückliste ist ein vollständiges Verzeichnis aller Komponenten (Materialien), aus den ein Material besteht
Sie kann auch Nicht-Material-Positionen beinhalten wie Text- oder Dokumentenpositionen
Materialstücklisten werden über den TA CO01 angelegt
Sie werden Arbeitsplänen zugewiesen die diesen dann den Vorgängen (Arbeitsplatz) zuweisen (siehe Stammfolge)
Was ist eine einstufige Stückliste?
Eine einstufige Stückliste stellt die Beziehung zwischen einer Baugruppe und ihren Komponenten dar
In SAP werden Stücklisten als einstufige Stücklisten abgelegt
Was sind Stammfolgen?
Generell zeitlich direkt aufeinanderfolgende Vorgänge
Mindestabstände zwischen zwei Vorgängen definierbar
Überlappung von zwei Vorgängen definierbar
Der Arbeitsplan listet die Stammfolgen auf und weißt Materialkomponenten, Fertigungshilfsmittel und Prüfmerkmale zu
Wie wird ein Arbeitsplan angelegt?
TA: CA01
Was ist eine Arbeitsplatzhierarchie?
Sie dient der Kapazitätsplanung zur Verdichtung von Kapazitätsangeboten und Kapazitätsbedarfen
Was sind die relevanten TA-Codes in SAP PP zur Fertigung?
Fertigungsauftrag anlegen: CO01
Prozessauftrag anlegen: COR1
Rückmelden zum Fertigungsauftrag: CO15
Rückmelden Prozessauftrag: COR6N
Was sind die relevanten TA-Codes in SAP PP für die Stammdaten?
Fertigungsindustrie Materialstückliste anlegen: CS01
Prozessindustrie Materialstückliste anlegen: CS01
Fertigungsindustrie Arbeitsplatze anlegen: CR01
Prozessindsutrie Ressource anlegen: CRC1
Fertigungsindustrie Arbeitsplan anlegen: CA01
Prozessindustrie Planungsrezept anlegen: C201
Was sind die Unterschiede zwischen PP und PP-PI?
PP stellt die normale Fertigungsindustrie dar, während PP-PI auf die Prozessindustrie darstellt.
Arbeitsplätze in der Fertigungsindustrie heißen in der Prozessindustrie Ressourcen
Arbeitspläne in der Fertigungsindustrie heißen in der Prozessindustrie Planungsrezept
Was gehört zum Modul Produktion (PP, PP-PI)?
Planung (Vorplanung, Bedarfsplanung, Planaufträge)
Fertigungssteuerung (Fertigungsvorbereitung, Warenausgang der Komp., Fertigungsdurchführung, Wareneingang der Erzug., Abrechnung)
Fremdbeschaffung (Bestellanforderung -> Bestellung -> Wareneingang -> Rechnungseingang)
Kapazitätsplanung über alles hinweg
Welche Fertigungsarten gibt es?
Fertigungsauftrag (Sonderfertiung, Einzelfertigung, Periodenorientierte Fertigung, Massenfertigung)
Serienfertigung (Getaktete Fließfertigung, Produktionsorientierte Fertigung, Massenfertigung)
Prozessfertigung (Fertigung nach Kundenwunsch, Kundeneinzelfertigung, Bach- Produktion, Produktionskampagnen, Massenproduktion)
Was macht die Bedarfsplanung?
Ermittlung eines konkreten Materialbedarfs (Für Rohstoffe, Halbfertigwaren, Verkaufsartikel) in einer Periode
Was macht die Auftragsbezogene/plangesteuerte Bedarfsplanung?
Plangesteuerte Disposition
Anhand von konkreten Aufträgen wird der Bedarf ermittelt
Was macht die Auftragsbezogene/plangesteuerte Bedarfsplanung?
Plangesteuerte Disposition
Anhand von konkreten Aufträgen wird der Bedarf ermittelt
Was macht die verbrauchsorientierte Bedarfsplanung?
Verbrauchsgesteuerte Disposition
Basiert auf Erfahrungswerten aus der Vergangenheit
Was ist ein Primärbedarf?
Bedarf des Marktes an Fertigerzeugnissen
Was ist ein Sekundärbedarf?
Bedarf an Halbfertigwaren und Rohstoffen, um den Primärbedarf zu decken
Was ist ein Bruttobedarf?
Primär- oder Sekundärbedarf + Zusatzbedarf (Sicherheitsbestände)
Was ist ein Nettobedarf?
Bruttobedarf – Lagerbestände – Bestellbestände
Was ist ein Planauftrag?
Ergebnis der Bedarfsplanung
Welche Bewegungsarten gibt es in der Planung?
Produktionsprogramm --> (Planprimärauftrag Vorplanung und Kundenbedarf/Kundenauftrag)
|
Bedarfsplanung (Planaufträge -> Prozessaufträge) -> Bestellanforderungen
Übersicht der Planaufträge mit der SAP TA MD16
Wofür steht die Abkürzung MRP?
Materials Requirement Planning (TA: MD02)
Funktionen: Bestandsplanung und Kontroll, Auftragsplanung und Terminierung
MRP orientiert sich nur an Bedarfen und Beständen. Die Kapazitätsplanung ist nicht Aufgabe der MRP
Wie legt man in SAP einen Fertigungsauftrag an?
TA: MD04
Innerhalb dieser TA oder Maske kann man einen Planauftrag (Doppelklick auf Auftrag) zu einem Fertigungsauftrag umwandeln.
Was passiert nach Freigabe eines Fertigungsauftrages?
Das System löst den Arbeitsplan und die Stücklisten auf.
-
- 1 / 34
-