SAP Zertifizierung CO
SAP Zertifizierung CO
SAP Zertifizierung CO
Fichier Détails
Cartes-fiches | 93 |
---|---|
Utilisateurs | 14 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 29.05.2013 / 31.05.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sap_zertifizierung_co
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sap_zertifizierung_co/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was macht CO-PA?
Ermittel den Erfolg von Marktsegmenten
Was sind die Ziele der Ergebnisrechnung?
Beurteilung von Marktsegmenten
Bereitstellung von Informationen für Vertrieb, Marketing, Produkt-Management und Unternehmensplanung
Das Controlling in der Entscheidungsfindung zu unterstützen
In der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung wird das Ergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren ermittelt
Welche Verfahren gibt es in der Ergebnisrechnung?
Umsatzkostenverfahren
Gesamtkostenverfahren
Nennen Sie die Controlling-Module im SAP ECC!
CO-OM = Kostenstellen / Aufträge
CO-OC = Kalkulation und Kostenträgerrechnung
CO-PA = Ergebnisrechnung / Marktsegmentrechnung
Was ist ein Merkmal?
Merkmale sind charakterisierende Felder des Ergebnisbereichs, nach denen die Daten in der Ergebnisberechnung berichtet werden.
Fixe Merkmale sind vom SAP System vorgegeben
Freie Merkmale sind vom Benutzer frei wählbar
Was ist ein Ergebnisobjekt?
Ein Ergebnisobjekt entsteht durch die Kombination von gültigen Merkmalswerten
Beispiel: Sparte Roheisen in der Region Ost
Was für Berichtsarten gibt es im CO-PA?
Ad-Hoc Bericht (Schneller Aufbau einer einfachen Liste durch Selektion von Dimensionen, Kennzahlen)
Formularbericht (Für individuell aufbereitete Berichte mit formularorientierten Layout, speziellen Formatierungen (Farben), Einbindung von Variablen)
Aus welchen Modul kommen die Wertfelder: Menge, Erlös, Erlösschmälerungen, Wareneinsatz?
SD (Faktura)
Aus welchen Modul kommen die Wertfelder: Herstellkosten variable, Herstellkosten fix?
CO-PC (Erzeugniskalkulation)
Aus welchen Modul kommen die Wertfelder: Bonus, Frachten?
FI (Sachkontenbuchung)
Aus welchen Modul kommen die Wertfelder: Vertriebs- und Verwaltungskosten, Marketingkosten, Abweichungen?
CO-OM (Kostenstellen, Aufträge, Prozesse)
Aus welchen Modul kommen die Wertfelder: Forschungs- und Entwicklungskosten?
PS (Projektpositionen, Netzplanvorgang)
Aus welchen Modul kommen die Wertfelder: Kalkulatorische Rabatte, kalkulatorische Boni?
CO-PA (Kalkulatorische Kosten)
Was kann eine Top-Down Verteilung?
Mit der Top-Down Verteilung kann man Daten von einer höheren Planungsebene auf darunterliegende Ebenen verteilen
Wie lautet die TA für den Ergebnisbericht aus CO-PA?
KE30
Was beinhaltet die starre Plankostenrechnung in SAP ECC?
- Kostenstellenplanung (Pro Kostenstelle / Kostenart, keine Trennung fix / variabel)
- Tarife (Plankosten / Planleistungsmenge)
- Verrechnung auf Kostenträger (Fixer Plantarif)
- Kalkulation / Bestandsbewertung (mit fixen Plankostensätzen)
- Instrument Kostenstellen
- Instrument Kalkulation
Was beinhaltet die flexible Plankostenrechnung in SAP ECC?
- Kostenstellenplanung (Pro Kostenstelle / Kostenart, Trennung fix / variabel pro Kostenart / Leistungsart)
- Tarife (Var: leistungsabhängige Plankosten; Fix: leistungsunabhängige Plankosten)
- Verrechnung auf Kostenträger (Fixer und var. Plantarif)
- Kalkulation / Bestandsbewertung (Mit fixen und var. Plankostensätzen)
- Instrument Kostenstellen
- Instrument Kalkulation (Grundlage für dispositive Entscheidungen)
Was beinhaltet die Istkostenrechnung in SAP ECC?
- Kostenstellenplanung
- Tarife (Istkosten / Istleistungsmenge)
- Verrechnung auf Kostenträger (Isttarif)
- Kalkulation / Bestandsbewertung (Volle Istkosten)
- Instrument für Kostenstellen
- Instrument für Kalkulation (Abbuldung von Vergangenheitsdaten)
Was beinhaltet der Kostenrechnungskreis?
Organisationseinheit der Kostenrechnung
Strukturiert das Unternehmen aus Sicht des CO
Kann eine oder mehrere Buchungskreise enthalten?
Was beinhaltet der Kontenplan?
Verzeichnis aller Konten
Was sind die Stammdaten in CO?
Kostenarten
Kostenstellen
Leistungsarten
Stat. Kennzahlen
Was sind Kostenarten?
Gliederung für alle auftrerenden Kosten (Welche Kosten?)
- Primärkosten (Unternehmensextern entstehende Kosten (Aufwand))
- Sekundärkosten Innerbetriebliche Leistungen
Was sind Kostenstellen?
(Wo sind die Kosten angefallen?)
Abgegrenzter Bereich eines Unternehmens (funktional, räumlich, verantwortungsbezogen), Ort der Kostenentstehung
Was sind Leistungsarten?
Leistungsabgabe / Leistungserstellung einer Kostenstelle
Einer Leistungsart ist ein Tarif zugeordnet, der den leistungsempfangenen Kostenstellen berechnet wird (Steuerung des Werteflusses)
Was sind statistische Kennzahlen?
(Kostenzuordnung)
Statistische Parameter zur verursachungsgerechten Kostenzuordnung, -planung und -verrechnung
Statistische Kennzahlen als Bezugsgrößen (Basisgröße für Verteilung, Umlage)
Statistische Kennzahlen als Fest- oder Summenwert
- Festwert: Übernahme des Wertes aus der Vorperiode
- Summenwert: keine Übernahme des Wertes aus der Vorperiode
Was ist die gemeinsame Datenbasis für FI und CO?
Der Kontenplan - er beinhaltet Erfolgskonten und die Kostenarten
Erfolgskonten auf FI-Seite (Aufwandskonten, Ertragskonten)
Kostenarten auf CO-Seite (Primärkostenarten, Erlösarten, Sekundärkostenarten)
Welche FI-Buchungen lösen automatisch CO-Buchungen aus?
Primärkostenarten auf FI-Seite lösen automatisch CO-Buchungen aus
Was sind primäre Kostenarten?
Primärkosten / kostenmindernde Erlöse (normel Primärkosten, Auflösungen, Abgrenzungen)
Erlöse
Abrechnung extern (Bildung)
Was sind sekundärkosten?
Abrechnung intern (Abrechnungen Aufträge)
Auftrags- und Projektabgrenzung (Ware in Arbeit)
Gemeinkostenzuschläge (Bildung von Zuschlägen (Lohn, Gehalt, Aufträge)
Umlage (Umlagen, Manuelle Kostenverrechnungen)
Verrechnung Leistungen/Prozesse (Instandhaltung, Transport, Energie)
Welche Stammdaten enthalten Kostenstellen?
Welche Gemeinkosten fallen wo an?
Klare Verantwortungsbereiche
Kostenartengenaue Planung der Kosten
Ermittlung von Plan-/Ist-Abweichungen
-
- 1 / 93
-