Sap
theorie
theorie
Set of flashcards Details
Flashcards | 22 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 17.07.2014 / 05.08.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sap2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sap2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
SAP - Story
Sap wurde 1970 gegründet. Ziel war es, Systeme zu entwickeln, die die mechanische Lochkartenmaschine abzulösen und die betrieblichen Arbeitsschritte zu durchgängigen Prozessen zu verknüpfen.
Wichtiger Durchbruch war die Entwicklung des Database Management Systems (DBMS).
Ist ein einheitliches Datenformat für alle Applikationen - Möglichkeit zur Integration
Softwarmarkt 1980 - heute
Ein paar deutsche Anbieter wie Software AG, SAP und Softlab konnten sich etablieren. Allerdings wurde es immer schwieriger, da viele internationale Unternehmen in BRD Fuss fassten.
Meilensteine der SAP - Entwicklung
1972: SAP Gründung
1973: Entwicklung von MIAS (Einkauf, Materialwirtschaft und RW --> Datenbankbezogen)
1982- 1991: Ära SAP R/2
1987: Gründung SAP Consultung GmbH
1991-2001: Ära SAP R/3
2004 Markteinführung SAP Netweaver 4
Gründungsvision
Standardsoftware für Unternehmen in Echtzeitverarbeitung zu erstellen. Der erste Auftrag was zugleich eine Kooperation mit ICI war, ermöglichte finanzielle Unabhängigkeit und durch Nutzung fremder Ressourcen, kostenfreundliche Weiterentwicklung.
Ziel war es, eine logische gemeinsame Datenbank für Anwender zu nutzen. Zusätzlich entstand die Programmiersprache ABAP. Nach der Entwicklung von R/2 wollte man mit R/3 klein und mittelständische Unternehmen erreichen, wobei R/3 eigentlich als Erweiterung von R/2 gedacht war.
Durch die Standardisierung von R/2 wuchs der Bedarf an Beratung während der Implementierung beim Kunden --> man entfernte sich vom Kernprodukt
SAP heute
Lösungen können entweder beim Kunden direkt (inhouse), über das Internet (cloud) oder über mobile Endgeräte (on device) genutzt werden. Das grösste Wachstum kann Sap im Bereich der Fertigungsindustrie verzeichnen.
Softwareindustrie Deutschland
- Hohe Unsicherheit
- Schnelle technologische und starke wirtschaftliche Dynamik
- IBM löst Verknüpfung zwischen Software und Hardware
Frühe 70er: Gründung SAP
Systemanalyse und Programmentwicklung durch ehemalige IBM MItarbeiter
Material Information and Accounting System (MIAS) für/mit Imperial Chemical Industries (ICI) entwickelt (gemiensame Database für Einkauf, Lagerhaltung und Rechnungswesen) --> Kollaboration: Stärken beider Parteien: kenntnis Prozess & Technology --> Weiterverkauf als Standardsoftware
Business Software Concept - Integrierte Software
Standardsoftware, die alle Unternehmensprozesse umfasst und Echtzeit Datenverarbeitung
Problem: entweder Medienbrüche und mehrmalige Eingabe redundanter Daten oder komplizierte & aufwendige Umwandlung verschiedener Datenformate
Daher eine gemeinsame logische Database für verschiedenen Anwendungen -> integrated data processing
Nachteil Standardsoftware: Spannung zwischen Standardisierung und Customizing
Entstehung ABAP (Advanced Businnes Application Programming)
Buildup and stabilization (72-81)
Software mit einer Datenbank und verschiedenen Programmpaketen, später System R genannt.
Enge Zusammenarbeit/Abstimmung mit/auf IBM
GmbH, System, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung
Entwicklung con SAP R/2 mit starken Fokus auf hoher Integration und Standardisierung
Sap's internationalization
Pull, Kunden-/bedarfsgetrieben
Anpassung an neue Märkte, Bedarf an neuem Wissen, Expertise --> wenig Erfahrung vorhannden - stark von Kunden abhängig/unterstützt)
Partnersuche, Aquise IT-Consulting-Unternehmen
Aufbau von Partnerschaften: Anpassung der Software an lokale Gegebenheiten ohne Verlust an Funktionalität
Eröffnung eines Trainingscenters für SAP Consultants
Börsengang zur Kapitalbeschaffung für Expansion und Internationalisierung
Wechsel der Hardwareplattform
Wechsel von IBM zu Oracle für neues R/3 System --> hohe Standardisierung, Integration, Userfreundlichkeit (GUI)
Konzept: Client Server Architektur
Erfolgsfaktoren
- einge Beziehung zu IBM --> dominante Hardware, bestehendes Kundennetzwerk, stabiles Umfeld
- Kundenbeziehung: Pilotkunden (ICI), Entwicklung von Individuellen Kompetenzen und Erschliessung neuer Märkte kundengetrieben
- Internationalisierung durch Kooperation
- Consultingpartner: Customizing, geteiltes finanzielles und technologisches Risiko
- Solidarität der Gründungsmitglieder
- finanzielle und organisatorische Struktur
--> Bildung von Netzwerken & Win Win Beziehungen
Macht die SAP Kunden erfolgreicher?
Studie von Goeke und Faley soll anhand wirtschaftilcher Kennzahlen eine signifikatnte Verbesserung durch eine SAP Implementierung zeigen. Verglichen wurden produktivität und rentabilitätsdaten 3 Jahre vor und nach der Implementierung.
SAP slogan "the best run business run SAP". SAP verspricht mehr Erfolg.
Goeke/Faley: Können SAP-Successes ihre Konkurrenz outperformen?
- Externe Einflussfaktoren spielen eine grosse Rolle für den Erfolg einer IT Implementierung
- Produktivität: Effektivität des Management von Geschäftsprozesse --> sollte durch IT-Implementierung verbessert werden
- Folge einer Produktivitätssteigerung - Erhöhunh der Profitabilität --> finanziell messbar
- IT -Implementierung sollte beide Variablen verbessern.
Arten der SAP Implementierung
Schnelle Implementierung
Traditionelle Implementierung
Vor und Nachteil der Schnellen Implementierung
+ Chance ausnutzen, bevor sie von der Konkurrenz wahrgenommen wird
- setzt voraus, dass das Unternehmen schnelle Entscheidungen trifft und schnell agiert
Vor und Nachteile der traditionellen Implementierung
+ Diese Art der Implementierung führt zu einem Business Process Reengineering
- durch die längere Dauer können nicht soviele strategische Vorteile gegenüber anderen Firmen genutzt werden
- 1A Operationaler Erfolg (Laufleistung)
- 1B Die Abnahme des operationalen Erfolges (Laufleistung)
- 2A Strategischer Erfolg nimmt nach Abshcluss der Durchführungsphase bei beiden Ansätzen zu
- 2B Die Zunahme des strategischen Erfolges
Aufteilung:
Zwei Quartale oder weniger (beschleunigte EInführung) Drei bis vier Quartale und mehr als vier Quartale (schnelle Implementierung)
Traditionelle ERP Implementierung
- ERP-System wird an Strategie, Geschäftsprozesse, Organisationsstruktur und MItarbeiter des Unternehmens angepasst
- Vorteil der Einzigartigkeit
- Risiko von Konkurrenz überholt zu werden
Beschleunigte ERP-Implementierung
- technologie/ERP-getrieben
- Vorteil der Geschwindigkeit - first mover advantage
- nur eine Anpassung der Geschäftsprozesse an das ERP System
Stellen ERP Systeme einen Wettbewerbsvorteil dar?
Wettbewerbsvorteil: Ausmass der Ertragsfähigkeit wird durch das externe Umfeld (Konkurrenzumfeld) als auch durch interne EIgenschaften beeinflusst (Summner/Beard). Die Konzentration auf die internen Faktoren ist sinnvoll. Umfang und Zeitpunkt der Implementierung, First Mover, Strategie des Trittbrettfahrens und Nachahmens der Implementierung und Verwendung von ERP Systemen ist für Unternehmen interessant.
Schlechtes Timing und flasche Entscheidungen sind negativ. Porters 5 Forces helfen um richtige Entscheidungen zu treffen.
Für grosse und mittelständige Utnernehmen ist SAP fast ein MUSS: Kleiner U. sollten es sich genauer überlegen.
VRIO: Nützlich selten, unnachahmbar. Value - rarity - imidatebility - organistaion (testet die Vollständigkeit) Nur wenn alle 4 Punkte bejaat werden ist der Wettbewerbsvorteil nachhhaltig.
Mabert: 3 Phasen der Implementierung. 1. Einführungsphase, 2. Shake down phase - Integration und betriebsinterner Prozess, 3. On Wend und upward (Generierung von Wettbewerbsvorteil)
Beard, Summner
Kann ERP einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil begründen?
Ist ERP wertvoll?
Ist ERP eine heterogen verteilte Ressource unter Konkurrenten?
Ist ERP nicht perfekt mobil?
Wird das volle Potential von ERP von Firmen genutzt?
Common-system Ansatz
besagt keine Wettbewerbsvorteile --> Wettbewerbsvorteil könnte durch Planung und Management von ERP-Projekten, Reeingeneering des Unternehmens und strategische Ausrichtung nach Implementierung begründet werden.
Es passt Prozess an System an, ermöglicht schneller Implementierung und erlaubt einfachere Upgrades.
-
- 1 / 22
-