Säuren u. Basen
HQ2
HQ2
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 06.04.2014 / 30.12.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/saeuren_u_basen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/saeuren_u_basen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne Möglichkeiten um das Gleichgewicht nach rechts zu verschieben und damit einer kostengünstigen Produktion Rechnung zu tragen.
-
Die Erhöhung der Konzentration eines Eduktes
-
Das Entfernen von Produkt, z.B. durch Abdestillieren
-
Temperaturveränderung
-
Druckveränderung
Wie nennt man Reaktionen, bei denen keine Elektronen übertragen werden, sondern H+-Ionen (Protonen)?
Säure-Base-Reaktionen
Definition für Säuren (nach Arrhenius)
Säuren liefern in wässriger Lösung
H+ Ionen:
HX - H+ + X(X steht für den Säurerest X für das Säurerest-Anion)
Definition für Basen (nach Arrhenius)
Basen liefern in wässriger Lösung
[OH] -Ionen
MOH - M+ + [OH] (M steht für ein Metall, M+ für ein Metallkation)
Ordne: Säuren/Protonen-empfänger/sind/Basen/sind/
Protonenspender
Säuren sind Protonenspender, Basen sind Protonenempfänger
Definition von Säuren (nach Brönsted)
Säuren können H+ Ionen abgeben (Protonenspender)
Definition von Basen (nach Brönsted)
Basen können H+ Ionen aufnehmen (Protonenempfänger)
Was sagt der Dissoziationsgrad aus?
Es beschreibt das Verhältnis, wie viele Teilchen dissoziiert (= protolysiert) und wie viele undissoziiert in der Lösung vorliegen
Wann spricht man von starken und schwachen Säuren?
Bei einem Dissoziationsgrad von eins sind alle Moleküle vollständig protolysiert – man spricht dann von einer starken Säure
Säuren, die nur einen sehr geringen Dissoziationsgrad aufweisen, nennt man schwache Säuren.
Was bedingt den Dissoziationsgrad?
-
-Art der Säure
-
-Temperatur
-
-Verdünnungsfaktor
-
-Art des Lösungsmittels
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HClO4
Perchlorsäure
Perchlorat
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HI
Iodwasserstoffsäure
Iodid
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HBr
Bromwasserstoffsäure
Bromid
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HCl
Salzsäure
Chlorid
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
H2SO4
Schwefelsäure
Sulfat
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HNO3
Salpetersäure
Nitrat
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HClO3
Chlorsäure
Chlorat
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
H2SO3
Schweflige Säure
Sulfit
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HClO2
Chlorige Säure
Chlorit
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
H3PO4
(Ortho-) Phosphorsäure
(Ortho-) Phosphat
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HNO2
Salpetrige Säure
Nitrit
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
CH3COOH
Essigsäure (Ethansäure)
Acetat (Ethanoat)
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
H2CO3
Kohlensäure
Carbonat
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
H2S
Schwefelwasserstoffsäure
Sulfid
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HClO
Hypochlorige Säure
Hypochlorit
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
HCN
Blausäure
Cyanid
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
H4SiO4
(Ortho-)Kieselsäure
(Ortho-)Silikat
Gib die Namen der Säure und des Salzes an:
H4SiO4
(Ortho-)Kieselsäure
(Ortho-)Silikat
Wann spricht man von starken, wann von schwachen Basen?
Bei einem Dissoziationsgrad von eins sind alle Moleküle vollständig protolysiert – man spricht dann von einer starken Base.
Basen, die nur einen sehr geringen Dissoziationsgrad aufweisen, nennt man schwache Basen.
Ergänze:
Je weiter ein Element im PSE _______ steht, desto schwächer sind seine Basen, je weiter es im PSE _______ steht, desto stärker sind seine Basen.
Je weiter ein Element im PSE rechts steht, desto schwächer sind seine Basen, je weiter es im PSE links steht, desto stärker sind seine Basen.
-
- 1 / 30
-