Lernkarten

Karten 36 Karten
Lernende 105 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.03.2015 / 01.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 36 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

S. 8/11

 

Was gilt bei der Wahrnehmung?

Persönlicher Eindruck festhalten - alle Sinne einsetzen

Wahrnehmungsfehler:

  • Erster Eindruck
  • Vorurteile
  • Halo - Effekt
  • Übertragung
  • Projektion
  • Kontrasteffekt

 

 

Fenster schliessen

S. 8

 

Arbeitsagogischer Prozess im Überblick?

Bestandesaufnahme:

  • Klientendossier
  • Wahrnehmen
  • Beobachten
  • Interpretieren
  • Diagnose erstellen

Zielvereinbarung

Handlungsplanung:

  • Arbeit
  • Methode
  • Mittel
  • Massnahmen

Umsetzung

Auswertung

 

 

Fenster schliessen

S. 8

 

Welche Arbeitsschritte muss ich erledigen um ein Klientendossier zu erstellen?

  • Stammdaten erfassen
  • Aktuelle Situation, Vorgeschichte aufmehmen
  • Wünsche, Ziele und Motivation des Klienten klären
  • Auftrag der zuweisenden Stelle, Machbarkeit und Perspektiven klären
  • Evtl. ärztliche und psychiatrische Gutachten integrieren
  • Frühere Berichte, Ausbildungsabschlüsse und Arbeitszeugnisse einbeziehen
  • Aufnahmegespräch protokollieren
Fenster schliessen

S. 2

 

Welche Herausforderungen beinhaltet das Spannungsfeld zwischen  Arbeitsagoge und Klient? 

Ziele in bestimmter Zeit erfüllen, Feedback, Förderplanung, Arbeitsbeziehung, Vorbildfunktion, Führungsfunktion, Standortgespräche, Rahmenbedingungen weitergeben

Klient: Zuweisender: IV, RAV, Eltern

Arbeitsagoge: Leitbild, Team, Institution

Fenster schliessen

S. 2

 

Welche Herausforderungen beinhaltet das Spannungsfeld zwischen Klient und Arbeit/Kunde?

Kontrolle, Motivation, Vertrauen, Arbeitssicherheit, Anleitung, Ergonomie, Beobachter, Hilfsmittel, Arbeitsschritte, Methoden, Feedback

Fenster schliessen

S. 2

 

Welche Herausforderungen bestehen im Spannungsfeld zwischen Arbeitsagoge und Arbeit/Kunde?

Qualität, Termine, Leistungsanspruch, Kundenzufriedenheit, Kundenpflege, AVOR, Offerten, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Infrastruktur und Hilfsmittel

Fenster schliessen

S. 3

 

Definition von Arbeitsagogik?

Arbeitsagogik ist das Begleiten, Unterstützen und Fördern von Menschen bei der Arberit. Ziel ist es, durch professionell gestaltete Arbeitsprozesse eine persönliche Entwicklung der begleitenden Menschen  zu unterstützen.

Häufig können diese Menschen aus psychischen, physischen oder auch wirtschaftlichen Gründen nicht, noch nicht oder nicht mehr im Arbeitsmarkt integriert werden.

Fenster schliessen

S. 3

 

Wie heisst der deutsche Psychiater der 1924 den Begriff Arbeitstherapie einführte und wie heissen seine drei Kernpunkte?

Herrmann Simon

  1. Arbeit
  2. Erziehung
  3. Eine gesunde und menschenwürdige Umgebung