RW 2. Buch
Kapitel des RW-Buches 2
Kapitel des RW-Buches 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 30.01.2015 / 01.04.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rw_2_buch
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rw_2_buch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
KAPITEL 5: ABGRENZUNGEN & RÜCKSTELLUNGEN
Noch nicht erhaltene Erträge
- Buchung noch nicht erhaltener Zins (Abgrenzung)+ Abschluss
- Buchung jetzt erhalten +Eröffnung , Bezhalung Zins (Rückbuchung) +Bankzahlung?
KAPITEL 5: ABGRENZUNGEN & RÜCKSTELLUNGEN
Im Voraus bezahlte Aufwände
- Bankzahlung Fhzgversicherungen + Abgrenzung + Abschluss
- Eröffnung Konto TA + Rückbuchung
KAPITEL 5: ABGRENZUNGEN & RÜCKSTELLUNGEN
Im Voraus erhaltene Erträge
- Bankzahlung, Abgrenzung + Abschluss
- Eröffnung, Rückbuchung, Rechnung
KAPITEL 5: ABGRENZUNGEN & RÜCKSTELLUNGEN
Guthaben beim Abschluss: TRANSITORISCHE AKTIVEN
Wenn Guthaben besteht beim Abschluss: TA/ Au_Er
Geldguthaben (Leistung erbracht, Einnahme noch ausstehend)
- Ausstehende Mietzinserträge
- Nicht fakturierte Honorarerträge
Leistungsguthaben (Ausgabe erfolgt, Leistung noch nicht erhalten)
- Vorausbezahlte Miete
- Im voraus bezahlte Mobiliarversicherung
Geldguthaben (Leistung erbracht, Einnahme noch ausstehend)
- TA/ LiegenschaftsEr
- TA/ HonorarEr
Leistungsguthaben (Ausgabe erfolgt, Leistung noch nicht erhalten)
- TA/ RaumAu
- TA/ VersicherungsAu
Bei Abgrenzung beim Abschluss steht TA immer im Soll.
Bei der Rückbuchung im neuen Jahr immer im Haben.
KAPITEL 5: ABGRENZUNGEN & RÜCKSTELLUNGEN
Schuld beim Abschluss = TRANSITORISCHE PASSIVEN
Wenn Schuld beim Abschluss immer: Au_Er / TP
Geldschuld (Leistung erhlaten, Ausgabe noch nicht erfolgt)
- Ausstehende Telefonrechnung
- Abgelaufene Passivzinsen
Leistungsschuld (Einnahme erhalten, Leistung noch nicht erbracht)
- Vorauszahlung eines Mieters
- Im Voraus erhaltene Honorare
Geldschuld (Leistung erhlaten, Ausgabe noch nicht erfolgt)
- VerwaltungsAu/ TP
- ZinsAu/ TP
Leistungsschuld (Einnahme erhalten, Leistung noch nicht erbracht)
- LiegenschaftsEr/ TP
- HonorarEr/ TP
Bei der Abgrenzung beim Abschluss steht TP immer im Haben.
Bei der Rückbuchung im neuen Jahr immer im Soll.
KAPITEL 5: ABGRENZUNGEN & RÜCKSTELLUNGEN
Rückstellungen = Fremdkapital, ruhendes Konto, nach Wiedereröffnung nicht zurückgebucht. Betrag wird immer geschätzt.
- Bildung Rückstellungen
- Abschluss Konto Rückstellungen
- Eröffnung Rückstellungen
- Zahlung Anwaltskosten
- Anpassungen Rückstelungen
- Abschluss Rückstellungen
- Bildung: a.o.Au/ Rückstellungen Prozess 25'000
- Abschluss: Rückst.Proz/ SB 25'000
- Eröffnug: EB/ Rückst.Proz 25'000
- Zahlung: Rückst.Proz/ Ba 4'500
- Anpassung:a.o.Au/ Rückst.Proz 9'500
- Abschluss: Rückst.Proz/ SB 30'000
KAPITEL 5: ABGRENZUNGEN & RÜCKSTELLUNGEN
Unterschied TP & Rückstellungen
- Zweck
- Betragshöhe
- Genauigkeit
- Zeitdauer
- Buchungstechnik
- TP: Periodengerechte Verbuchung Au&Er, Abgrenzung über Jahreswechsel
- Rückst: Periodengerechte Verbuchung Au&Er, Berücksichtigung Risiken und möglichen Verlusten
- TP: eher kleinere Beträge
- Rückst: eher grössere Beträge
- TP: genau, Betrag steht ziemlich genau fest
- Rückst: wird mit grosser Unsicherheit geschätzt
- TP: kurzfristig (nur über Jahreswechsel)
- Rückst: mittel- oder langfristig
- TP: Transitorisches Konto, Rückbuchung nach der Wiedereröffnung
- Rückst: ruhendes Konto (keine Rückbuchungen, bei Bedarf Anpassungen beim Abschluss)
KAPITEL 6: LÖHNE UND GEHÄLTER
Was bedeutet:
- BVG?
- PK?
- NBU?
- BU?
- VKB?
- AHV?
- IV?
- EO?
- ALV?
- Berufliche Vorsorge
- Pensionskasse
- nicht Betriebsunfallversicherung
- Betriebsunfallversicherung
- Verwaltungskostenbeitrag
- Alters-und Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
- Erwerbsersatzordnung
- Arbeitslosenversicherung
KAPITEL 6: LÖHNE UND GEHÄLTER
Wieviel muss Arbeitnehmer und Arbeitgeber übernehmen von....
- AHV,IV und EO?
- ALV?
- BVG, PK?
- BU?
- NBU?
- AHV, IV und EO: obligatorisch! AG & AN teilen sich die Beiträge von 10.3% hälftig= AN: 5,15% AG: 5.15%
- ALV: obligatorisch! Auf Lohn bis 126'000= 2,2%. AG&AN teilen sich Beitrag. AN: 1,10% AG: 1,10%
- BVG, PK: für alle mit Jahreslohn von mind. 20'880.- obligatorisch. Arbeitgeber muss mindestens die Hälfte übernehmen. Im ganzen ca. 10-15% des Bruttolohnes
- obligatorisch! Versicherungsprämien gehen zu Lasten des Arbeitgebers. 0.02% bis 28.72% (grosse/niedrige Unfallgefahr)
- obligatorisch! Wird ganz oder teilweise dem Arbeitnehmer belastet.
KAPITEL 6: LÖHNE UND GEHÄLTER
- Lohnzusatzkosten?
- Verwaltungskostenbeitrag?
- Brutto/Nettolohn?
- Sozialversicherungsbeiträge, welche vom Arbeitgeber nebst dem Bruttolohn zusätzlich zu zahlen sind. Sie verteuern den Arbeitnehmer
- Arbeitgeber zahlt einen VKB von max. 3% der abzuliefernden AHV, IV und EO-Beiträge an Ausgleichskasse. Entspricht 0.309% der Bruttosumme. Je grösser die zu entrichtende Beitragssumme ist, desto kleiner werden die VKB.
- Bruttolohn: ohne Abzüge, auf Vertrag festgesetzter Lohn
- Nettolohn: Lohn mit Abzügen
KAPITEL 6: LÖHNE UND GEHÄLTER
Verbuchung
Sicht von Arbeitgeber:
Nettolohn & Arbeitnehmerbeiträge= Lohnaufwand
Arbeitgeberbeiträge= Sozialversicherungsaufwand
(Lohn), Spesen, Weiterbildung = PersonalAu
(LohnAu&SozVersAu = PersonalAu)
Schuld an Ausgleichskasse = Kreditor Sozialversicherung
- Buchung Arbeitnehmerbeiträge (AHV,IV,EO,ALV,PK,NBU)
- Buchung Auszahlung Nettolohn
- Buchung Arbeitgeberbeiträge (AHV,IV,EO,ALV,PK,BU,VKB)
- Buchung Salden & SB
- LohnAu / KredSozVer
- LohnAu / Ba
- SozVerAu / KredSozVer
- ER / LohnAu (Bruttolohn), ER / SozVersAu (Lohnzusatzkosten), KredSozVer / SB (Saldo KredSozVer)
KAPITEL 6: LÖHNE UND GEHÄLTER
Berechnung der gesamten Personalkosten für den Arbeitgeber
Bruttolohn 5000.00
+Lohnzusatzkosten 781.95
=Total Personalkosten 5781.95
KAPITEL 6: LÖHNE UND GEHÄLTER
Verrechnung von Spesen und Warenbezügen zu reduzierten Preisen
Spesen können bei der Lohnabrechnung berücksichtigt werden.
Buchungen zu dieser Abrechnung:
Nettolohn Juli 4600
- am 2.7. ausbezahlter Spesenvorschuss bar 1000
+ Spesen für Montage in Frankreich 1345
-Warenbezüge zu reduziertem Kaufpreis ohne MWST 500
=Banküberweisung 4445.-
Nettolohn = LohnA / Ba 4600
Spesenvorschuss = keine buchung, da bereits verbucht
Abrechnung Spesen = ü.PersonalAu / Ba 345
Warenbezug = Bank / WarenE 500
KAPITEL 7: DIE EINZELUNTERNEHMUNG
:S
KAPITEL 1: KALKULATION
- Einkaufskalkulation + Prozentzahlen
Bruttokreditankaufspreis (Katalogpreis) 500.- 100%
-Wiederverkaufsrabatt -100.- -20%
=Händlerankaufspreis 400.- 80% --> 100%
-Mengenrabatt -20.- -5%
=Nettokreditankaufspreis (Rechnung) 380.- 100% <-- 95%
-Skonto -7.6.- -2%
=Nettobarankaufspreis (Zahlung) 372.4.- 98%
+Bezugskosten 27.-
=Einstandspreis 399.4.-
KAPITEL 1: KALKULATION
- interne Kalkulation inkl. %
Einstandspreis mit MWST 864.- 108%
-Vorsteuer - 64.- -8%
Einstandspreis ohne MWST 800.- 100%
+ Gemeinkosten 400.- 50%
=Selbstkosten 1200.- 150% --> 100%
+Reingewinn 120.- 10%
=Nettoerlös ohne MWST 1320.- 100% <-- 110%
KAPITEL 1: KALKULATION
- Verkaufskalkulation inkl. %
Nettoerlös ohne MWST 1320.- 100%
+Umsatzsteuer 105.6.- 8%
Nettoerlös mit MWST 1425.6.- 108%
+Verkaufssonderkosten 44.4.-
=Nettobarverkaufspreis (Kundenz) 1470.- 98%
+Skonto 30.- 2%
=Nettokreditverkaufspreis (Rechnung) 1500.- 100% --> 75%
+Mengenrabatt 500.- 25%
=Händlerverkaufspreis 2000.- 80% <-- 100%
+ Wiederverkaufsrabatt 500.- 20%
Bruttokreditverkaufspreis (Katalogpr) 2500.- 100%
KAPITEL 2: FREMDE WÄHRUNGEN
- Was Bedeuten die Begriffe: Noten, Devisen, Ankauf & Verkauf?
- Wie liest man einen Kurs?
- Wie rundet man die fremden Währungen?
- Noten: Bargeld -> Münzen& Noten
- Devisen: Buchgeld
- Ankauf: Die Bank kauft vom Kunden fremde Währungen (auch Geldkurs) zb. $ in CHF wechseln
- Verkauf: Die Bank verkauft dem Kunden fremde Währungen (auch Briefkurs) zb. CHF in $ wechseln
- Der Kurs wird immer für 1 ausländische Einheit notiert (Euro, Dollar, Pfund)
- selten wird der Kurs für 100 ausländische Einheiten notiert (Dänische Kronen, Schwedische Kronen, Japanische Yen)
- CHF: auf den fünfer runden
- YEN: auf einen YEN genau
- Alle übrigen Währungen auf 2 Dezimalen genau
- Kursberechnungen auf 2 bis 4 Dezimalen genau
KAPITEL 2: FREMDE WÄHRUNGEN
Formel Umrechnung von ausländischer Währung in Schweizer Franken
Inländischer Währungsbetrag= Kurs x ausländischer Währungsbetrag : 1/100
KAPITEL 2: FREMDE WÄHRUNGEN
Formel Umrechnung von CHF in ausländische Währung
Ausländischer Währungsbetrag: 1/100 x einheimischer Währungsbetrag : Kurs
KAPITEL 2: FREMDE WÄHRUNGEN
Formel Bestimmung des Wechselkurses
Wechselkurs: einheimischer Währungsbetrag x 100/1 : ausländischer Währungsbetrag
KAPITEL 2, BUCH 3: BUCHHALTUNG FREMDE WÄHRUNG
- Was ist: Buchkurs, Zahlungskurs, Bilanzkurs?
- Verbuchung Kursverlust
- Buchkurs: Verbuchung von Rechnungen, Rabatten, Skonti, Retouren
- Zahlungskurs: Zahlung
- Bilanzkurs: beim Abschluss zur Erstellung von Bilanz und ER
- Kursverlust: WaE/ Deb
- Kursgewinn: Deb/ WaE?
- Kursverlust: Kred/ WaA
- Kursgewinn: WaA/ Kred?
KAPITEL 3: KREDITVERKEHR UND DEBITORENVERLUSTE
- Buchungssatz: Rechnung an Kunde für verkaufte Ware
Ku-Deb / WaE
KAPITEL 3: KREDITVERKEHR UND DEBITORENVERLUSTE
- Buchungssatz Kreditverkauf von gebrauchtem Mobiliar
ü.Deb/ Mob
KAPITEL 3: KREDITVERKEHR UND DEBITORENVERLUSTE
- Wann wird ü.Deb genommen und wann Ku-Deb, wann DebVST und wann DebVorst?
- ü.Deb: verkauf von gebrauchten Anlagengütern
- Ku-Deb: Rechnungen aus eigentlichen Geschäftszweck zb. Warenverkauf
- DebVST: Verrechnungssteuerguthben
- DebVorst: Vorsteuerguthaben
KAPITEL 3: KREDITVERKEHR UND DEBITORENVERLUSTE
- Buchungssatz: Verrechnungssteuerabzug auf dem Kontokorrentzins
DebVST/ ZinsE
KAPITEL 3: KREDITVERKEHR UND DEBITORENVERLUSTE
- Buchungssatz: Vorsteuer auf Lieferantenrechnungen
DebVorst 1170/ Lief-Kred
KAPITEL 3: KREDITVERKEHR UND DEBITORENVERLUSTE
Buchungssatz: Rechnung des Lieferanten für gekaufte Ware
WaA/ Lief-Kred
KAPITEL 3: KREDITVERKEHR UND DEBITORENVERLUSTE
- Wann kommt ü.Lief-Kred und wann kommt Lief-Kred?
- ü.Lief-Kred: Verbindlichkeiten aus Kauf von Anlagegütern, Gegenkonto: Anlageverm. zb. Maschinen
- Lief-Kred: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Gegenknto: Aufwand, zb. WaA
-
- 1 / 59
-