Premium Partner

Röntgen Teil 2

Der Röntgenapparat. Wie entstehen Röntgenstrahlen?

Der Röntgenapparat. Wie entstehen Röntgenstrahlen?

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 14
Lernende 17
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 30.08.2013 / 08.03.2023
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (JSP)
Weblink
https://card2brain.ch/box/roentgen_teil_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/roentgen_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Der Röntgenapparat

Das Kernstück ist die Röntgenröhre.

Für was ist das Schutzgehäuse?

Es umkleidet den Röntgenapparat und besteht aus strahlendichtem Material.

- Strahlen nur durch Strahlenaustrittsfenster

Was bewirkt der Transformator?

- wandelt Haushaltstrom um

- von 220 V auf die notwendige Spannung

- bis zu 100 kV

Für was ist das Oelbad da?

- elektrischen und thermischen Isolation

- fäng die abgeleitete Wärme vom RX-Strahl auf

- sonst schmiltz es

Die Röntgenröhre

Hochvakuumröhre, in der Röntgenstrahlen entstehen.

Was ist ein Aluminiumfilter?

Wozu dient er?

- 1,5 bis 3 mm dick

- fest im Gehäuse eingebaut

- filtert die weichen, langwelligen Photonenstrahlen heraus

- diese durchdringen das röntgende Gewebe nicht

- können Schäden im Körper anrichten

Was ist eine Bleiblende?

- ist röhrenförmig

- fokkusiert den Nutzstrahl

- kegelförmiger Nutzstrahl entsteht

Der Abstandstubus

Sorgt dafür, dass der Focus genau richtig zur Hautoberfläche distanziert und angebracht werden kann.