Lernkarten

Karten 23 Karten
Lernende 2 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2015 / 11.02.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 23 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Wieso ist die Risikoidentifikation nicht immer einfach?

Identifizierung von Risiken nicht immer einfach

  • Spezialisten (technisch und methodisch) sind unabdingbar!
  • Vernetzung verschiedener interner und externer Geschäftsbereiche muss verstanden werden
Fenster schliessen

Bei was ist muss ein Risiko exakt definiert werden?

Risiko muss exakt definiert werden

  • Vertraglich bei eventuellen Risikotransfers
  • Politische Komponente bei Auslegung, wann ein Risiko eingetreten ist
  • Inhaltlich bei der Analyse

→ Definition ist eines der Hauptprobleme!

Fenster schliessen

Wie sind die Risikobereiche nach dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) gegliedert?

Lizenzierung: Keine Angabe

Risiken im Normalbereich:

  • geringe Ungewissheiten im Bezug auf die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Schäden
  • geringes Schadenspotential
  • geringe bis mittlere Eintrittwahrscheinlichkeit
  • geringe zeitliche und örtliche Ausdehnung (Persistenz und Ubiquität)
  • weitgehende Reversibilität des potentiellen Schadens
  • geringes soziales Konflikt- und Mobilisierungspotential
  • "Routinefall"

Risiken im Grenzbereich

  • hohe Ungewissheit über die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Schäden
  • hohes Schadenspotential
  • hohe Eintrittswahrscheinlichkeit
  • hohe Schwankungsbreite von Schadenspotential und Eintrittswahrscheinlichkeit
  • hohe Persistenz, Ubiquität und Irreversibilität
  • großes Konflikt- und Mobilisierungspotential (Abwanderung, Verweigerung, Protest, Widerstand)

Risiken im Verbotsbereich

  •  
Fenster schliessen

Wie sind die Risikotypen nach dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) gegliedert?

Lizenzierung: Keine Angabe

Risiken im Normalbereich

  • geringe Ungewissheiten im Bezug auf die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Schäden
  • geringes Schadenspotential
  • geringe bis mittlere Eintrittwahrscheinlichkeit
  • geringe zeitliche und örtliche Ausdehnung (Persistenz und Ubiquität)
  • weitgehende Reversibilität des potentiellen Schadens
  • geringes soziales Konflikt- und Mobilisierungspotential
  • "Routinefall"

 

Risiken im Grenzbereich

  • hohe Ungewissheit über die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Schäden
  • hohes Schadenspotential
  • hohe Eintrittswahrscheinlichkeit
  • hohe Schwankungsbreite von Schadenspotential und Eintrittswahrscheinlichkeit
  • hohe Persistenz, Ubiquität und Irreversibilität
  • großes Konflikt- und Mobilisierungspotential (Abwanderung, Verweigerung, Protest, Widerstand)

 

Risiken im Verbotsbereich

  • Liegt eine der oben genannten Voraussetzungen vor, dann befindet sich das Produkt aus Wahrscheinlichkeit und Schadensausmaß meist im Grenzbereich.

  • Wenn zu dem hohen Risiko auch noch

    • ein geringer Nutzen oder

    • eine geringe Chancenerwartung hinzukommen oder

    • das Produkt der beiden Risikokomponenten extreme Ausmaße annimmt

             dann befindet sich das Risiko im Verbotsbereich.

 

Fenster schliessen

Wie sind die Risikotypen nach dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) gegliedert?

Lizenzierung: Keine Angabe

Damokles:

  • geringe Eintrittswahrscheinlichkeit (Abschätzungssicherheit hoch)
  • extrem hohes Schadenspotential bekannt (Abschätzungssicherheit hoch)
  • Bsp.: Kernkraftwerke, großchemische Anlagen, Staudämme (großtechnische Risiken), Meteoriteneinschlag (Naturkatastrophen)

 

Zyklop:

  • Eintrittswahrscheinlichkeit ist ungewiss
  • hohes Schadenspotential (Abschätzungssicherheit ist eher hoch)
  • maximaler Schaden ist bestimmbar
  • Bsp.: Naturereignisse (Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbruch), Auftreten von Aids

 

Phythia:

  • hohe Ungewissheit bei den möglichen Schadenswirkungen
  • hohe Unsicherheit bei der Eintrittswahrscheinlichkeit für bestimmbare Schäden
  • Potential der Schäden kann man zwar angeben, aber Größenordnung ist nicht bekannt
  • Bsp.: Nichtlineare Klimaänderungen (Treibhauseffekt, Instabilität des westantarktischen Eisschildes), technische Neuerungen (Gentechnik, Emissionen)

Pandora:

  • Eintrittswahrscheinlichkeit ist ungewiss
  • Schadensausmaß ist unbekannt, nur begründeter Verdacht
  • Persistenz, Ubiquität und Irreversibilität sind hoch
  • Bsp.: Persistente organische Schadstoffe, die über lange Zeit in der Umwelt stabil bleiben

Kassandra

  • hohe Eintrittswahrscheinlichkeit (geringe Abschätzungsunsicherheit)
  • hohe Zeitspanne zwischen Auslöser und Folge --> Verzögerungswirkung
  • Folge: Trügersicher Eindruck von Sicherheit
  • jedoch in weiter Zukunft, dadurch entsteht keine Betroffenheit in der Gegenwart
  • Schadenspotential bekannt (hohe Abschätzungssicherheit)
  • wird nur interessant, wenn Schadenspotential und Eintrittswahrscheinlichkeit sehr hoch sind
  • Bsp.: Anthropogener Klimawandel

Medusa

  • Eintrittswahrscheinlichkeit gering (geringe Abschätzungssicherheit)
  • Schadensausmaß gering (hohe Abschätzungssicherheit)
  • Risiken liegen laut Risiko-Experten an der Grenze zum Normalbereich
  • Aufgrund bestimmter Eigenschaften der Risikoquelle aber besonders angstauslösend
  • Massive Akzeptanzverweigerungen (Mobilisierungskriterium)
  • Bsp.: Elektromagnetische Strahlung

 

Fenster schliessen

Wie erfolgt eine Risikoidentifikation?

Risikoidentifikation

  • Identifizierung via
    • Checklisten
    • Vergleich mit Markt oder Konkurrenten
    • Interviews (Fachabteilung, Strategieabteilung)
      • Risiken werden von Spezialisten häufig am besten erkannt
      • Spezialist hat aber nicht unbedingt Interesse, die Risiken aufzuzeigen
        • Risikobewältigung führt zu Mehrarbeit
        • Politische Gründe
        • Chef/Kollegen nicht in den Rücken fallen/sich unbeliebt machen
        • Karriereziele/Machtverhältnisse
    • Analyse aller Geschäftsprozesse
      • Wie viele Mitarbeiter haben Überblick über einen gesamten Geschäftsprozess?
      • Vertikales Denken der Mitarbeiter in den Abteilungen dominiert
      • Prozessanalyse eng verbunden mit QM: Gibt es unnötige/gefährliche Schleifen?
      • Wie laufen Entscheidungsprozesse ab? (Gremien, Einzelpersonen, 4-Augen-Prinzip)
      • Gibt es regelmäßige Prozess-Audits (z.B. bei definierten Meilensteinen)?
      • Gibt es Alternativprozesse, wenn der gewohnte Ablauf wegen einem unerwarteten Ereignis nicht durchführbar ist?
  • Risiken sehr verschieden, ist branchenabhängig
    • die meisten volkswirtschaftlichen Risiken betreffen alle Branchen
    • die meisten Naturgefahren betreffen alle Branchen
    • durch Globalisierung/Vernetzung sind indirekt auch die KMUs von den Problemen anderen Branchen (z.B. Finanzbranche) betroffen
  • Fachabteilungen und Top-Management einbeziehen!
    • Fachabteilungen: bei operationellen Risiken, die mit Politik zu tun haben: anonymisierte Nachfrage
    • Management muss technische Seite der Prozesse verstehen
  • Eventuell Forschungsabteilung zur Identifikation unbekannter Risiken
    • bei fehlendem eigenen Wissen (z.B. Produkthaftung)
    • Kooperationen mit externen Beratern/Universitäten
    • Abschlussarbeiten/Disserationen ausschreiben
    • Eigene Forschungsabteilung beauftragen, Wissen zu sammeln
Fenster schliessen

Wie könnte eine Checkliste für die Risikoidentifikation aussehen?

Checkliste für die Risikoidentifikation

  • Sind die internen Unternehmensbereiche hinsichtlich der Ablaufprozesse aufeinander abgestimmt?
  • Ist die Produktion von häufigen Leerstandszeiten betroffen?
  • Ist die Produktion von einer hohen Ausschussquote betroffen?
  • Unterliegt das Unternehmen größeren Preisschwankungen auf den Finanz-, Beschaffungs-, Absatzmärkten?
  • Wird das Unternehmensergebnis duch Zusatzerträge aus Finanzgeschäften beeinflusst?
  • Werden derivate Finanzinstrumente eingesetzt?
  • Gibt es häufig Zahlungsverschiebungen seitens der Kontrahenten?
  • Besteht im Unternehmen Teamgeist?
  • Besteht eine durchgängige Kommunikation im Unternehmen?
  • Sind Motivationslücken bei den Mitarbeitern bekannt?
  • Ist die unternehmerische Finanzfähigkeit gesichert?
  • Besteht ein mittelfristiger Finanzplan?
  • Gibt es eine Aufstellung der bestandsgefährdenden Risiken?
  • Gibt es eine Aufstellung der Risiken, die Einfluss auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage haben?
  • Liegen Produktionsstätten in gefährdeten geografischen Zonen?
  • Ist das Unternehmen abhängig vom technologischen Wandel?
  • Ist die Unternehmenskompetenz durch Subsitutsprodukte gefährdet?
  • Ist das Unternehmen von rechtlichen Verordnungen abhängig?
  • Unterliegt das Unternehmen politischen Einflüssen/Entscheidungen?
  • Ist das Unternehmen von Großaufträgen abhängig?
  • Ist das Unternehmen von einem schlechten Image umgeben?
  • Bestehen Abhängigkeiten auf den Beschaffungs-/Absatzmärkten?
  • Unterliegt die Produktion Qualitätsschwankungen?
  • Sind die Produkte von einem schlechten Image umgeben?
  • Ist das Unternehmen von langfristiger Forschung und Entwicklung abhängig?
  • Treten in den Ablaufprozessen häufig Störungen auf?
  • Sind die Prozessdurchlaufzeiten optimal ausgestaltet?
  • Sind die Aufträge mit häufigen Terminverschiebungen verbunden?
  • Ist das Unternehmen von einer überdurchschnittlichen Personalfluktuation betroffen?
  • Sind hohe Personalfehlzeiten zu vermerken?
Fenster schliessen

Wie könnte eine Checkliste für die Risikoidentifikation aussehen?

Checkliste für die Risikoidentifikation

  • Sind die internen Unternehmensbereiche hinsichtlich der Ablaufprozesse aufeinander abgestimmt?
  • Ist die Produktion von häufigen Leerstandszeiten betroffen?
  • Ist die Produktion von einer hohen Ausschussquote betroffen?
  • Unterliegt das Unternehmen größeren Preisschwankungen auf den Finanz-, Beschaffungs-, Absatzmärkten?
  • Wird das Unternehmensergebnis duch Zusatzerträge aus Finanzgeschäften beeinflusst?
  • Werden derivate Finanzinstrumente eingesetzt?
  • Gibt es häufig Zahlungsverschiebungen seitens der Kontrahenten?
  • Besteht im Unternehmen Teamgeist?
  • Besteht eine durchgängige Kommunikation im Unternehmen?
  • Sind Motivationslücken bei den Mitarbeitern bekannt?
  • Ist die unternehmerische Finanzfähigkeit gesichert?