Rhetorische Figuren
Rhetorische Figuren erkennen und bestimmen
Rhetorische Figuren erkennen und bestimmen
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.03.2016 / 01.04.2016 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ausruf
Satzfiguren
Ausdruck von Emotionalität.
1. Apostrophe: Namentliche Nennung/ Ansprache einer anwesenden Person (bps. Frau Burkhalter während dem Unterricht).
2. Invokation: Ausrufung einer Gottheit (oh mein Gott).
Vergleich
Satzfiguren
Zwei Begriffe werden im Bezug zueinander gesetzt, um Ähnlichkeiten oder Unterschiede aufzuzeigen. Oft wird dazu das Wort 'wie' verwendent.
Bsp. Sie schwimmt wie ein Fisch.
Anakoluth
Satzfiguren
Ein Satzabbruch. Der Satz wird anders als begonnen fortgesetz.
Bsp. wenn man jemandem ins Wort fällt oder man den Satz nicht fertig macht.
Metapher
Tropen
Es ist ein sprachliches Bild.
1. Erstarrte Metapher: Handrücken, Nasenflügel, jemandem das Herz brechen, jemandem nicht das Wasser reichen können, Nadel im Heuhaufen finden, etc.
2. Kühne Metapher (neue, frische Metapher):
Personifikation
Tropen (Ausdruck, der nicht wörtlich gebraucht wird)
Eine Vermenschlichung einer Sache.
Bsp. Am Fusse des Berges. Die Sonne lacht.
Metonymie
Tropen
Namensvertauschung. Eine Bezeichnung wird für etwas verwendet, das damit sachlich, räumlich oder zeitlich zusammenhängt. Das heisst, man benennt das Ganze, gemeint ist aber nur ein Teil davon.
Bsp. Ich mag Mozart.
Synekdoche / Pars pro toto (Teil für ein Ganzes)
Tropen
Es ist ein Austauch eines Begriffs durch einen weiteren oder engeren Begriff.
Bsp. Der Blodshopf --> gemeint ist damit die blode Person und nich nur das blode Haar.
Er hat einen grünen Daumen
Periphrase
Tropen
Umschreibung eines Wortes durch mehrere andere Wörter. Einen indirekten Weg etwas zu sagen - oft werden die Sätze dadurch länger.
Bsp. Seine Tage als Abteilungsleiter sind gezählt. = Kündigung
Das Auge des Gesetzes = Polizei