Rhetorische Figuren
Rhetorische Figuren erkennen und bestimmen
Rhetorische Figuren erkennen und bestimmen
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.03.2016 / 01.04.2016 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Synekdoche / Pars pro toto (Teil für ein Ganzes)
Tropen
Es ist ein Austauch eines Begriffs durch einen weiteren oder engeren Begriff.
Bsp. Der Blodshopf --> gemeint ist damit die blode Person und nich nur das blode Haar.
Er hat einen grünen Daumen
Periphrase
Tropen
Umschreibung eines Wortes durch mehrere andere Wörter. Einen indirekten Weg etwas zu sagen - oft werden die Sätze dadurch länger.
Bsp. Seine Tage als Abteilungsleiter sind gezählt. = Kündigung
Das Auge des Gesetzes = Polizei
Euphemismus (Hüllwort)
Eu = gut
Tropen
Eine beschönigende Bezeichnung für einen unangenehmen oder anstössigen Sachverhalt oder Begriff.
(Alles was hinter der Schlafzimmer- und Klotür passiert)
Hyperbel
Tropen
Eine bewusste Überteibung.
Bsp. Das ist das absolut beste Angebot, das Sie finden können.
Litotes
Tropen
Eine Untertreibung durch eine doppelte Verneinung oder eine Verneinung des Gegenteils (--> Betonung).
Bsp. Das ist keine schlechte Idee.
Der sieht aber gar nicht mal so schlecht aus.
Anspielung
Tropen
Eine Bezugnahme auf ein Ding, eine Person oder einen Sachverhalt, ohne dass diese Objekte ausdrücklich genannt werden.
Bsp. Nich ohne meinen Laptop.
Anspielung auf das Buch "Nicht ohne meine Tochter" - Betty Mahmoody
Ironie (Vorsicht!)
Tropen
Bewusste Verstellung. Ein Sachverhalt wird durch sein Gegenteil bezeichnet. Mit Ironie ist immer auch Spott verbunden.
Bsp. Das hast du ja toll hingekriegt! (Das hast du nicht gut gemacht)
Sprichwort
Feststehende Redewendung, die eine Lehre oder eine Moral ausdrückt. Eine erstarrte Formulierung, die nicht verändert werden kann.
Bsp. Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Füssen.
Phraseologismus (Redewendung)
Die Redewendung ist ähnlich wie das Sprichwort, nur kann man mindestens zwei Wörtern, in einer festen Reihenfolge oder Form verwenden. In einen Satz einbauen.
Bsp. Hals über Kopf verliebt sein
Neologismus
Wortneuschöpfung
Bsp. Beckenrandschwimmer
Dialektausdruck
Sub-sprache - Region bezogen
Spezielle Wärter, die einer regionalen Gruppe von Menschen zugerechnet werden.
Lozärn (Luzern)
Soziolekt
Sub-sprache - Gesellschaftliche Gruppe
Spezielle Wörter, die einer sozialen Gruppe von Menschen zugerechnet werden.
Bsp. Jugodeutsch