Rhetorische Figuren
Rhetorische Figuren erkennen und bestimmen
Rhetorische Figuren erkennen und bestimmen
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.03.2016 / 01.04.2016 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Stabreim (Alliteration)
Klangfiguren
Beim Stabreim beginnen zwei oder mehr benachbarte Wörter mit demselben Laut. (Musikalischeselement = es muss sich gleich anhören!) Bsp. Feuer und Flamme sein
Assonanz
Klangfiguren
Zwei oder mehr benachbarte Wörter, bei denen die selbe Silbe betont wird (Musikalischeselement, Reim). Bsp. viel Flieger
Onomatopöie ( Lautmalerei)
Klangfiguren
Die Sprache ahmt einem Laut oder einem Geräusch nach. Bsp. alle Tierlauter - miau, wuf wuf, etc. knacksen, zischen, pfeiffen, etc.
Pause
Klangfiguren
Mit einer Pause betonen wir, was nach der Pause kommt. Dies kann man beispielsweise mit Gedankenstrichen.
Rythmus
Klangfiguren
Bsp.
Alle anderen Arten von Reimen
Klangfiguren
Ein Reim ist es, wenn es gleich klingt (Gleichklang). Beispielsweise ein Endreim: Herz schmwerz
Sei schlau, vermeid den Stau.
Gemination
Positionsfiguren
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.
Bsp. Der grosse Elephant läuft voraus und der kleine Elephant läuft hinterher.
Anapher
Positionsfiguren
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang eines Satzes.
Bsp. Ich schreibe jetzt, ich schreibe, was ich will, ich schreibe für mein Leben gern.
Epipher
Positionsfiguren
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende des Satzes. Die Äusserung der Aussage wird dadurch verstärkt.
Bsp. Zeichen sind Sprache, Leben ist Sprache, ist Sprache.
Parallelismus
Positionsfiguren
Den gleichen Aufbau eines Satzes (AB AB).
Heiss ist die Liebe, klat ist der Schnee.
Chiasmus (Gegenteil von Parallelismus)
Positionsfiguren
Der Chiasmus ist die Kreuzstellung von Wörtern, die sich in der Satzstruktur entsprechen (AB BA). Das bedeutet, dass der Chiasmus die beinahe spiegelbildliche Anordnung eines dieser Elemente im darauffolgenden Abschnitt beschreibt.
Bsp. Ich liebe die Sprache, die Sprache liebe ich.
Inversion
Positionsfiguren
Umstellung der üblichen grammatischen Wortfolge. Das Satzglied wird an eine andere Stelle des Satzes verschoben und somit betont.
Bsp. Mit Hans geht Heidi ins Kino. (statt: Heidi geht mit Hans ins Kino.)
Paranthese (Klammer)
Positionsfiguren
Einschub eines Satzes in einen anderen. Kommas wirken neutral, Gedankenstriche betonen und eine Klammer spricht den eingeschobenen Satz weg.
Bsp. Ich will, und ich sage es zum letzten Mal, nicht mit dir sprechen!
Synonymie, Synonym
Sinnfiguren
Ein Synonym ist ein anderes Wort mit der gleichen Bedeutung. Das Antonym ist das Gegenteil eines Wortes (Tag --> Nacht).
Bsp. für Synonym: Geld --> Vermögen
Ellipse
Sinnfiguren
Auslassung eines Wortes, unvollständiger Satz (oft fehlt das Verb).
Bsp. Was (machen wir) nun?
Erst (kommt) die Arbeit, dann (kommt) das Vergnügen.
Wann gehen wir? Um 5.
Pleonasmus (Überfluss)
Sinnfiguren
Ein überflüssiger Zusatz zu einem Wort.
Bsp. grosser Riese, tote Leiche