Rettungsassistentenausbildung
RA-Kurs §8.2 Bühl 2013/2014
RA-Kurs §8.2 Bühl 2013/2014
Set of flashcards Details
Flashcards | 112 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 19.02.2014 / 25.09.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rettungsassistentenausbildung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rettungsassistentenausbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
§35 StVO
Sonderrecht
Befreiung von allen oder bestimmten Vorschriften der StVO
wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden
§38 StVO
alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben unverzüglich freie Bahn zu schaffen
alle Fahrzeuge, die über Blaulicht und Einsatzhorn verfügen
wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten
Kennzeichnung: Blaulicht und Einsatzhorn
§239 StGB
Freiheitsberaubung
Wer einen Menschen einsperrt oder auf andere Weise der Freiheit beraubt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Der Versuch ist Strafbar.
§203 StGB
Verletzung von Privatgeheimnissen
Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm "oder die Führung der Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert" anvertraut worden oder sonst bekannt geworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
auch nach dem Tod des Betroffenen ..
Apoplex/ apoplektischer Insult Definition
° Eine Mangeldurchblutung (Hirninfarkt), durch ein verstopftes Blutgefäß des Gehirns oder der Halsschlagader ( in ca 80% der Fälle = Ischämie / Infarkt)
° Eine Blutung durch ein geplatztes Blutgefäß im Gehirn
( in ca 20% der Fälle = Hämorrhagie)
Transitorisch ischämische Attacke (TIA)
° Vollständige Rückbildung der neurologischen Symptome innerhalb 24 Stunden ( oft nach wenigen Minuten)
° vorübergehender Verschluss eines Blutgefäßes
TIA = ernstes Warnsignal
Jeder 8. Pat. erleidet innerhalb der nächsten 5 Jahre einen Schlaganfall.
Jeder 5 Pat. erleidet innerhalb der nächsten 5 Jahre einen Schlaganfall.
Auch eine TIA muss sofort im Krankenhaus untersucht werden.
Zeitfenster Apoplex
Prähospitalphase – Time is Brain
Von Erkrankungsbeginn bis Eintreffen im Krankenhaus dürfen nur bis zu 4,5 Stunden vergehen um einen Apoplex mittels Lyseverfahren optimal behandeln zu können.
Symptome Apoplex
Halbseitige Lähmungserscheinungen und/ oder Taubheitsgefühl auf einer Körperseite ( Vollständig oder auch teilweise)
Herabhängender Mundwinkel ( N. Faciales parese)
Sprach- und Sprechstörungen oder Unfähigkeit, Gesprochenes zu verstehen ( Aphasie)
Sehstörungen ( einäugige Blindheit Gesichtsfeldausfälle, Doppelbilder)
FACE ARM SPEECH TEST
Maßnahmen Apoplex
° ABCDE und SAMPLER Schema
° Oberkörperhochlagerung
° Ziel O2 Sättigung > 95 % CAVE COPD Pat.
° 1-2 großlumige I.V Zugänge mind. 1 G18
Blutdruckmanagement Apoplex
Erst bei RRsys von >220 mmHg oder RRdia >120 mmHg senken.
Therapieoptionen:
°Urapidil fraktioniert 5-10 mg i.v
°Clonidin franktioniert 0,075 – 0,15 mg i.v
RR bei Werten von RRsys < 120 mmHg ( sofern keine Herzinsufizienzzeichen bestehen) vorsichtig anheben.
Therapieoptionen:
°500 ml Elektrolytlösung oder NaCL 0,9%
°Vorsichtig Akrinor oder Aterenol
Keine Blutverdünnung !!!
Das Neuron
° Kleinste Einheit der Informationsübertragung
° Im Körper ca 100 Milliarden und im Gehirn ca 100.00 /mm³
° Alle Neuronen sind bereits bei der Geburt schon vorhanden
° Anzahl der Synapsen (Verbindungen) sind veränderlich
Die Glia
° Neuronales Bindegewebe
° umhüllt neuronale Strukturen
° Schutz/ Ernährung und Isolationsfunktion der Nerven
Das Ganglion
° Schwellen Knoten
° Ansammlung von Nervenzellkörper aus der eine Verdickung des Nervenstranges resultiert
° Im PNS Ganglion und im ZNS Noclei genannt
Die Synapse
° Erregungsübertragung von Nerv zu Nerv und von Nerv zu Muskel
Antidot bei Opioid-Intox
Naloxon als reiner Antagonist
Becherzellen
Produzieren seröses Sekret / Schleim in den Atemwegen von Nase bis Alveole, in den Augen und im Gastrointestinaltrakt
6 P's nach Pratt bei arteriellem Verschluss
- Pain (Schmerz)
- Paleness (Blässe)
- Pulselessness (Pulslosigkeit)
- Paraesthesia (Sensibilitätsstörungen bis Taubheit)
- Paralysis (Schwäche bis Lähnung)
- Prostration (Schock)
Pupillenkontrolle
Größe
Isokorie
Rundung
Lichtreaktion
Vorgehen bei progredienter Hypoxie bei maschineller Beatmung
Dislokation / Diskonnektion
Obstruktion
Pneumothorax (Beatmungsdruck steigt; RR sinkt)
Equipmentversagen
Stomach (Überblähung des Magens)
Schmerz-anamnese
O nset (Beginn)
P rostration/ Provokation (auslösbar?druckempfindlich?Wann besser/schlechter?)
Q uality (Qualität)
R adiation (Ausstrahlung)
S everity (Intensität -> VAS)
T ime (zeitlicher Verlauf)
Sampler - Anamnese
Symptome
Allergien
Medikamente
Pathologien / Vorerkrankungen
Letzte.. (orale Einnahme, Stuhlgang usw...)
Ereignisse (unmittelbar vor Notfall)
Risikofaktoren
Pathophysiologie COPD
Obstruktion der unteren Atemwege (nach jahrelanger chronischen Bronchitis mit Schleimhautschäden und Narbenbildung)
--> erschwerte Ausatmung
--> Lungenüberblähung, dauerhaft erhöhter intrathorakaler Druck
--> Lungenemphyseme --> Verkleinerung der Diffusionsfläche
--> Erhöhter Strömungswiderstand für rechtes Herz (Euler-Lilestrand und thorakaler Druck)
--> Rechtsherzinsuffizienz durch chronische Überlastung
Schädelaufbau (von außen nach innen)
Kopfschwarte
Schädelknochen
Epiduralraum
Dura mater
Subduralraum
Arachnoidea
Subarachnoidalraum
Pia mater
Gesichtsfeldausfall
Skotom
Angioödem = Quincke-Ödem
subkutane Schwellung von Haut und Schleimhaut bei allergischer Reaktion plötzlich auftretend im Gesicht
Urtikaria
stark juckende Quaddeln bei allergischer Reaktion
Exazerbation
akute (reversible) Verschlechterung eines chronischen Krankheitsbildes
Eigenschaften glatter Muskulatur (4Punkte)
- nicht willentlich beeinflussbar
- können Spannungszustände halten
- wenig Kraftentfaltung
- ausdauernd
Shuntgefäße
Kurzschluss zwischen venösem und arteriellem System --> Entlastung des Kapillarsystems
-
- 1 / 112
-