Rethorische Figuren Lyrik
s2e Deutschunterricht
s2e Deutschunterricht
Fichier Détails
Cartes-fiches | 28 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 17.12.2014 / 11.06.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/rethorische_figuren_lyrik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rethorische_figuren_lyrik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Diminutiv
verkleinerungsform, verharmlosend (herrlein, Menschlein...)
Euphemismus
Bezeichnung eines negativen sachverhalts durch einen mildernden Ausdruck, verharmlosend, metaphorisch (das zeitliche segnen(sterben))
geminatio
verdoppelung eines wortes, verstärkend, betonend (Spieglein, spieglein an der wand...)
hendiadyoin
verdoppelung eines wortes/ des wortsinns, eindringlich (von zeit zu zeit/ rank und schlank)
hyperbel
übertreibung, verstärend, betonend (tausendmal schöner als sie)
Litotes
Hervorhebung durch die verneinung des Gegenteils (nicht übel, nicht wenig gelacht, keineswegs selten)
Pleonasmus
verdoppelung des sachverhaltes, steigerung von nicht steigerbaren begriffen (weisser schimmel, optimalste, einzelindividuum)
Rethorische Frage
Frage, die keine antwort erfordert
Synekdoche
ein teil steht für das ganze, veranschaulichend (ein dach über dem kopf -> Haus)
Tautologie
Häufung von bedeutungsähnlichen Ausdrücken ( hegen und pflegen, immer und ewig...)
Vergleich
Bezug auch eine unausgesprochene gemeinsamkeit ( fest wie ein baum, usw)
Zeugma
Bezug des verbs auf zwei satzglieder (ich heisse meier und sie wilkommen)
Anakoluth
Abweichung vom grammatischen Satzbau (Welche, wenn man sie gelesen hat, ist man satt)
Anapher
wiederholung eines wortes oder einer wortgruppe am anfang eines verses
Antithese
Verbindung entgegengesetzter Inhalte, kontrastierend (was jetzt lebt, soll bald sterben)
Asyndeton (Akkumulation)
Aufzählung ohne das wort "und"
Chiasmus
Überkreuzstellung von Satzgliedern, oft mit antithese kombiniert ( der einsatz war gross, klein war der gewinn)
Ellipse
Auslassung von Wörtern (Na und?, wer? Ich!, Ich kann das, du nicht)
Epipher
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe des satzes (mir geht es gut, ihm geht es gut, allen geht es gut)
Hyperbaton
Trennung einer zusammengehörigen wortgruppe (Das ich des halmes frucht noch einmal koste und der rebe kraft)
Inversion
Umstellung der Satzglieder (Aufsteigt der Strahl und fallend giesst, er voll der marmorschale rund)
Klimax
Steigerung (wie habe ich gebeten, gefleht, beschworen. / auf schauen kinder, frauen, ein greis.)
Parallelismus
wiederholung der Satzstruktur (ei grossmutter, was hast du für grosse ohren? Ei grossmutter, was hast du für grosse augen?)
Polysyndenton (Akkumulation)
Aufzählung mit dem wort "und"
Prolepse
Unterbrechung eines satzes mit einem satzzeichen (Ein märchen aus alten zeiten, das kommt mir nicht aus dem sinn)
alliteration
häufung von wörtern mit gleichem anfangsbuchstaben (veni, vidi, vici)
Apokope
Wegfall des letzten vokals/silbe eines wortes (Müd, Freud...)
Synkope
wegfalls eines vokals im wortinnern (Flüchtgen statt flüchigen)
-
- 1 / 28
-