Rechtslehre: Rechtsformen und Handelsregister
Die verschiedenen Rechtsformen wie AG, GmbH; Kollektivgesellschaft ect. HR- Eintragungen, Vollmachten, ect.
Die verschiedenen Rechtsformen wie AG, GmbH; Kollektivgesellschaft ect. HR- Eintragungen, Vollmachten, ect.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 54 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 04.03.2016 / 31.08.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/rechtslehre_rechtsformen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtslehre_rechtsformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist ein grosser Nachteil bei der AG?
Die Doppel Besteuerung! (Kapital/Gewinn + Vermögen/Einkommen)
Wie ist die Firma bei einer GmbH?
mindst. 1 Person oder Handelsgesellschaft
Name kann FREI gewählt werden aber mit Zusatz!
Wie ist die Kapitalisierung bei der GmbH?
Ein Stammkapital von mindst. 20'000.- (ganz einbezahlt)
Stammanteil (wie Aktie) mindst. 100.-
Wie ist das Stimmrecht bei der GmbH?
Es bemisst sich nach dem Nennwert der Anteile des Gesellschafters.
Die Statuten können Einschränkungen machen.
Wie ist die Haftung bei der GmbH?
Es haftet nur das Gesellschaftsvermögen! ABER die Staturen können einen Nachschuss verpflichten! Max. das doppelte des Nennwerts.
Für wenn eignet sich die GmbH?
Für KMUs, die ihr Haftungsrisiko beschränken wollen. Mit der Absicht eine personenbezogene Kapitalgesellschafts zu sein.
Was sind Gründe für eine Zusammenarbeit mit anderen und welche sprechen dagegen?
+ Keine gegenseitige Konkurrenz, Risikoverteilung
- Keine alleinige Entscheidungsfreiheit, Aufteilung des Gewinns, Interessenkonflikte
Mit welchem Mehr beschliesst die Generalversammlung die Schaffung von genehmigtem Aktienkapital?
Mit dem qualifziertem Mehr: 2/3 der anwesenden Stimmen
Darf die AG grundsätzlich eigene Aktien erwerben?
Ja, maximal 10% OR 659
Was bedeutet der Begriff "deklatorisch"?
Dies bedeutet eine obligatorische Eintragungspflicht in das HR mit anzeigender Wirkung.
In welchem Moment wird eine juristische Person rechtsfähig? und in welchem handlungsfähig?
rechtsfähig = mit Eintrag ins HR
handlungsfähig = mit Bestellung der Organe
Erklären Sie den Begriff Statuten?
Die Statuten beinhalten die Organisation, den Sinn und Zweck der AG und die Kapitalhöhe, Zusammensetzung, ausführende Organe
Was sind 5 Vorteile, welche die AG gegenüber der Einzelunternehmung und der Kollektivgesellschaft hat?
1. Beschaffung grösserer Kapitalien möglich
2. Beteiligung auch in kleinen Beiträgen möglich
3. Risikobeschränkung für die Gesellschafter (keine Haftung mit Privatvermögen)
4. Einfaches Vorgehen bei Erbteilung
5. Anonymität der Gesellschafter
Warum schreibt das OR die Bildung von Reserven zwingend vor?
Weil bei der AG kein Privatvermögen haftet und bei der GmbH nur sehr beschränkt. Die Reservebildung bewirkt, das ein Teil des Jahresgewinn zurückbleibt und damit als Sicherheit den Gläubigern dient.
Was bedeutet "subsidiäre Haftung"?
Ergänzende, unterstützende Haftung oder Haftung in zweiter Linie.
Welche Rechtsformen gibt es?
Einzelunternehmung (EU), Einfache Gesellschaft, Kollektivgesellschaft (KG), Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Was sind Nachteile einer Einzelunternehmung?
- Schwierigkeiten bei grossem Kapitalbedarf
- Volles Risiko beim Inhaber
Was sind Nachteile bei einer Gesellschaftsunternehmung?
- Keine alleinige Entscheidungsfreiheit
- Gewinn muss geteilt werden
Was heisst subsidiäre Haftung?
Ergänzende, unterstützende Haftung oder Haftung in zweiter Linie (nach dem Gesellschaftsvermögen)
3 wesentliche Merkmale der AG, die auf Personengesellschaften nicht zutreffen?
- Juristische Person
- Mindestkapital
- Beschränkte Haftung
Welche 2 Massnahmen kommen nach der Errichtung der Statuten bei der AG?
- öffentliche Beurkundung
- Eintrag ins Handelsregister
Was sind allgemeine Grundsätze bei einer Firmenbildung?
1. Firmenwahrheit = Die Firma muss der Wahrheit entsprechen, keine unrichtigen oder irreführenden Angaben. Es dürfen nationale oder geografische Bezeichnungen verwendet werden.
2. Firmenausschliesslichkeit = Am gleichen Ort dürfen nicht zwei gleichlautende Firmen eingetragen sein.
Für GmbH und AG ist es für die GANZE SCHWEIZ.
Die zuerst eingetragene Firma besitzt Firmenschutz. Es darf keine gleichlautende Zweitfirma eingetragen werden.
Wer muss sich ins HR eintragen lassen?
Alle nach kaufmännischer Art geführten Unternehmungen. Pflichtig ab 100.000.- im Jahr!
Was ist alles einzutragen ins HR?
- Firma
- Rechtsform
- Sitz
- Zweck
- Inhaber
- Direktoren und Prokuristen
- Kapitaleinlagen
Welche Wirkungen hat die Eintragung im HR?
1. Firmenschutz
2. Strengeres Betreibungsverfahren
3. Rechtsbegründende Wirkung = konstitutive Wirkung!
4. Publizitätswirkung = deklaratorische Wirkung! -> anzeigende Wirkung
Was ist eine juristische Person?
Ein von der Rechtsordung geschaffenes, künstliches Rechtsgebilde.
Was ist der Unterschied zwischen Generalvollmacht und Spezialvollmacht?
Die Generallvollmacht ist nur für die Geschäftsführung (bei einer Einzelfirma der Geschäftsführer).
Die Spezialvollmacht hingegen ist eine besondere Vollmacht, die an keine Form gebunden ist und sie geschieht oft stillschweigend.
Was darf oder darf ein Direktor nicht bei den Generalvollmachten?
- Er darf unbeschränkt für alle Rechtshandlungen, die den Zweck der Gesellschaft mit sich bringen unterschreiben.
- Der darf NICHT das Unternehmen verkaufen, weitere Einschrankungen im HR
- Firma + Unterschrift
- Ist im HR eingetragen
Was darf oder darf ein Prokurist bei Generalvollmachten?
- Er darf unbeschränkt alle Rechtshandlungen, die den Zweck der Gesellschaft mit sich bringen, machen.
- Kein Verkauf der Unternehmung, keine Belastug von Grundstücken
- pp oder ppa.
- Eintrag ins HR
Welche Beschränkungen gibt es bei der Vollmacht?
Kollektivunterschrift (Direktor, Prokurist) ZU ZWEIEN
Filialunterschrift (Zweigniederlassung)
-
- 1 / 54
-