Rechtskunde Teil II som
Teil 2
Teil 2
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
Karten | 109 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 23.09.2012 / 14.06.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rechtskunde_teil_ii_som
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtskunde_teil_ii_som/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welches sind die Schranken des kommerziellen Kommunikationsrechts?
•Das kommerzielle Kommunikationsrecht ist durch die Grundrechten Meinungs- und Informationsfreiheit sowie Wirtschaftsfreiheit garantiert (Abwehrrecht gegenüber dem Staat aber
•Ein Grundrecht gilt nicht unbeschränkt und kann in der Regel durch ein Gesetz im formellen Sinne eingeschränkt werden, und zwar durch das
Öffentliche Recht
Privatrecht
Welches sind die öffentlich rechtlichen Schranken bei den Heilmitteln und Medizinprodukten?
Publikumswerbung
Keine verschreibungspflichtigen Medikamente
Fachwerbung
Auch verschreibungspflichtige Medikamente
…bei den Lebensmitteln, Gebrauchsgegenständen, Kosmetika und Gifte?
Deklarations- und Datierungspflicht, Verbot von Heilanpreisungen, gesundheitliche und hygienefördernde Anpreisungen erlaubt, Angabe der Giftklasse
…bei Alkoholika?
Werbeverbot im Radio und im Fernsehen (erlaubt: Presse, Plakate, Kino), Sponsoring von Radio- und Fernsehsendungen erlaubt, falls Sponsor nicht zur Hauptsache gebrannte Wasser herstellt und verkauft
Welche Werbebeschränkungen für gebrannte Wasser gibt es?
•Werbung nur auf Produkte und deren Eigenschaften bezogen
•keine Lifestylewerbung
•keine Verkaufsförderung
•keine Werbung in oder auf öff. Verkehrsmitteln, öff. Gebäuden, Sportplätzten oder bei Sportveranstaltungen, Veranstaltungen an denen vor allem Kinder und Jugendliche teilnehmen
Welche Werbebeschränkungen gelten für nicht gebrannte Wasser? (Wein, Bier, Most, usw.)
Keine Werbung:
An Orten-, Zeitungen, Zeitschriften, Schülermaterialien, Werbegegenstände, Spielzeugen, vor oder nach Sendungen,
•die sich vor allem an Kinder oder Jugendliche richten
Welche Werbebeschränkungen gelten für Tabak?
Werbeverbot:
Radio und Fernsehen
An Orten-, Zeitungen, Zeitschriften, Schülermaterialien, Werbegegenstände, Spielzeugen,
die sich vor allem an Kinder oder Jugendliche richten
Welche Werbebeschränkungen gelten für Aussenwerbung?
•Strassenverkehr (Werbeverbot an Autobahnen, andere Strassen erlaubt, sofern keine Verwechslungsgefahr mit Signalen, keine Ablenkungsgefahr
•Plakataushang (auf öffentlichem Grund bewilligungspflichtig auf privatem Grund erlaubt)
Was ist zum Lotterieverbot zu beachten?
Begriff: gegen Leistung eines Einsatzes wird ein vom Zufall abhängiger Gewinn in Aussicht gestellt.
Unzulässig, wenn folgende vier Merkmale kumulativ auftreten:
•Abschluss eines Rechtsgeschäftes (Kaufzwang)
•Gewinn in Aussicht stellen
•Zufälliger Ermittlung der Gewinne oder der Höhe der Gewinne
•Planmässigkeit des Spiels (Spielrisiko minimieren)
Welche Strafrechtrechtlichen Schranken bestehen?
•Ehrverletzungsdelikte (üble Nachrede, Verleumdung, Beschimpfung)
•Schutz des Geheim- und Privatbereichs (Verletzung des Schriftgeheimnisses, Abhören und Aufnehmen fremder Gespräche, unbefugtes Aufnehmen von Gesprächen, …)
•Unbefugtes Beschaffen von Personendaten
•Weitere wie: Pornografieverbot, Gewaltdarstellungen, Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit
Beispiele für privatrechtliche Schranken:
Unlauterer Wettbewerb, Geistiges Eigentum (Designrecht, Markenrecht, Urheberrecht), Schutz der Persönlichkeit, Firma, Datenschutz (Datensammlung, Persönlichkeitsprofil), Obligationenrecht (unbestellte Ware, Haustürgeschäfte)
Was versteht man unter unlauterem Wettbewerb?
Jedes täuschende oder in anderer Weise gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstossende Verhalten oder Geschäftsgebaren, welches das Verhältnis zwischen Mitbewerbern oder zwischen Anbietern und Abnehmer beeinflusst.
Was ist unter Lauterkeitsrechtlicher Selbstkontrolle zu verstehen?
Soll in erster Linie die Qualität des wirtschaftlichen Wettbewerbs sicher stellen. Schweizerische Lauterkeitskommission prüft unentgeltlich die als unlauter gemeldeten Tatbestände und gibt eine Empfehlung heraus. Falls die Empfehlung ignoriert wird: Publikation mit Namensnennung, Verzeigung bei staatlichen Organen oder Anheben von Klagen
Was regelt das Lotterieverbot?
gegen Leistung eines Einsatzes wird ein vom Zufall abhängiger Gewinn in Aussicht gestellt
Wann sind Werbegewinnspiele unzulässig?
Wenn folgende vier Merkmale kumulativ anfallen:
•Abschluss eines Rechtsgeschäftes (Kaufzwang)
•Gewinn in Aussicht stellen
•zufälliger Ermittlung der Gewinne oder der Höhe der Gewinne
•Planmässigkeit des Spiels (Spielrisiko limitieren
Welche Verträge gehören zu den Innominatverträgen?
Leasing,
Alleinvertriebsvertrag,
Franchisvertrag,
Lizenzvertrag
Was gilt allgemein für die Innominatverträge?
Keine Formvorschriften, keine Regelung der Beendigung: Zeitablauf oder Kündigung, keinen Mindestinhalt
Wie heissen die Parteien beim Leasing und was sind deren Willensäusserungen?
der Leasinggebenden:
•Übergabe des Leasingobjektes
•Leasingobjekt zum Gebrauch und zur Nutzung für eine vereinbarte Zeit überlassen
der Leasingnehmenden:
•Bezahlung des Leasingzinses
•Übernahme der Unterhaltskosten
•Rückgabe des Leasingobjektes nach Ablauf der vereinbarten Zeit
Welches sind die gesetzlichen Vorschriften des Leasings?
grundsätzlich Innominatvertrag: keine Formvorschriften
für die Konsumgüter gelten jedoch die Regeln des Konsumkreditgesetzes:
•qualifizierte Schriftlichkeit
•Höchstzinssatz 15 Prozent
•Rücktrittsrecht innerhalb von sieben Tagen
•keine Einwilligung des Ehegatten nötig
•Kreditfähigkeitsprüfung
•Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK)
oAbschluss des Leasingvertrag
oallfälliger Verzug von Leasingraten
Wie ist die Abgrenzung des Leasings zum Mietvertrag und zum Kauf auf Raten?
Abgrenzung zum Mietvertrag
•Kündigung ist nur unter erschwerten finanziellen Folgen möglich
•Übernahme der Unterhaltskosten
•Nutzen und Gefahr liegt in der Regel bei den Leasingnehmenden
Abgrenzung zum Kauf auf Raten
•Leasingnehmende werden nicht Eigentümer, obwohl sie wie Quasi-Eigentümer handeln (Übernahme der Unterhaltskosten)
Welche Arten des Leasings werden unterschieden?
indirektes Leasing (Finanzierungsleasing): drei Parteien
•Verkaufende verkaufen den Leasinggebenden die Sache (Kaufvertrag)
•die Leasinggebenden verleasen die Sache an die Leasingnehmenden (Leasingvertrag)
direktes Leasing (Hersteller- oder Händlerleasing): zwei Parteien
•die Leasinggebenden verfügen bereits über die Sache
•die Leasinggebenden verleasen die Sache an die Leasingnehmenden (Leasingvertrag)
Sale-and-lease-back (Unternehmensleasing): Verkauf von Mobilien oder Immobilien an die Kaufenden, wobei die Kaufenden den verkauften Gegenstand an die Verkaufenden verleasen (Leasingvertrag)
Welches sind die Pflichten der Leasingnehmenden?
•Übernahme der Unterhaltskosten
•Bezahlung des Leasingzinses
•in der Regel: Übernahme von Nutzen und Gefahr
→ werden diese Pflichten nicht eingehalten, gelten die üblichen Verzugsregeln (in Verzug setzen, Nachfrist und Wahlrechte)
Welches sind die Pflichten der Leasingnehmenden?
•Überlassen der Sache zum Gebrauch
→ wird diese Pflicht nicht eingehalten, gelten die üblichen Verzugsregeln (in Verzug setzen, Nachfrist und Wahlrechte)
Wie kann der Leasingvertrag beendet werden?
ordentliche Beendigung des Leasingvertrages
•Rückgabe nach Ablauf der vereinbarten Leasingfrist (in der Regel: Angebot zum Kauf)
ausserordentliche Beendigung des Leasingvertrages
•in der Regel aus wichtigen Gründen
•Konsumgüter, die unter das Konsumkreditgesetz fallen:
Kündigungsfrist: in der Regel einen Monat
Zusatzkosten
-Wertverlust der Sache geht zulasten der Leasingnehmenden
-rückwirkend höherer Leasingzins, allenfalls Gebühren (bei grösserer Abnutzung als normal)
Welches sind die Willensäusserungen beim Alleinvertriebsvertrag?
der Lieferanten:
•Einräumen eines örtlich, sachlich und zeitlich begrenztes ausschliessliches Bezugs- und Vertriebsrechts
•Unterstützungspflichten (Information, Prospekte, Werbung)
der Abnehmenden:
•Verkauf oder Vertrieb im eigenen Namen und auf eigene Rechnung
•Verkaufsförderungspflicht
•allenfalls Mindestbezugspflicht
•Lagerhaltung
Welchen Inhalt hat ein Alleinvertriebsvertrag?
•exklusives Alleinvertriebsrecht
•Umschreibung des örtlichen Geltungsbereiches
•Dauer des Vertrages
•Kündigungsmöglichkeiten
•Umfang der Unterstützungspflichten
•Konkurrenzverbot während und nach der Vertragsdauer
•Umfang der Verkaufsförderungspflicht
•Folgen der Vertragsbeendigung
→ alles individuell zu regeln, nichts im Gesetz.
Was fällt dabei unter das Kartellrecht?
•Verkaufsverbote ausserhalb des örtlichen Geltungsbereiches
•Preis- und Konditionsabreden
Wie ist die Abgrenzung des Alleinvertriebsvertrags zum Agentur- und Lizenzvertrag?
•Agenturvertrag: im fremden Namen und auf fremde Rechnung, keine Exklusivität
•Vertriebslizenz: gekoppelt mit einem Schutzrecht
Was regelt der Franchisevertrag?
Vertrieb inklusiver Know How und Schutzrechte
der Franchisegebenden:
•Einräumen des Rechts, Waren und / oder Dienstleistungen unter Verwendung von Namen, Marken, Ausstattungen usw. zu vertreiben
•zur Verfügung stellen der technischen und gewerblichen Erfahrung
•weitere Unterstützungspflichten, wie Beistand, Rat, Schulung usw.
der Franchisenehmenden:
•Vertrieb von Waren und / oder Dienstleistungen gegen eine Franchisegebühr
•Berücksichtigung des/r vorgegebenen
oOrganisations- und Werbesystems
oErscheinungsbildes
oProduktzusammensetzung
•selbstständige Unternehmende, die das wirtschaftliche Risiko tragen
Was regelt der Lizenzvertrag?
Nutzung von Know How oder immateriellen Gütern (Bsp.: Coca Cola)
Willensäusserungen
der Lizenzgebenden:
•Einräumung des Rechts, ein immaterielles Gut (Marke, Patent, Urheberrecht, Design) oder Know How zu nutzen, entweder einfach (mehrere in CH) oder exklusiv (alleine in CH)
der Lizenznehmenden:
•Bezahlung einer Lizenzgebühr
•allenfalls Nutzungspflicht insbesondere bei exklusiver Nutzung
Lizenzgebühr
•Pauschallizenzgebühr
•Stücklizenzgebühr
•Mindestlizenzgebühr verbunden mit
oumsatzproportionaler Lizenzgebühr
oertragsproportionaler Lizenzgebühr
-
- 1 / 109
-