Rechtskunde Grundkurs Teil 2
Handelsrechtliche Grundlagen, Unternehmensformen, Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht
Handelsrechtliche Grundlagen, Unternehmensformen, Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht
Fichier Détails
Cartes-fiches | 115 |
---|---|
Utilisateurs | 19 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 05.08.2014 / 13.05.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/rechtskunde_grundkurs_teil_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtskunde_grundkurs_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist eine Personenbedingte Kündigung?
Der Grund der Kündigung liegt in der Person des Arbeitnehmers: Alter, Krankheit, mangelnde Qualifikation...
Was ist eine verhaltensbedingte Kündigung?
Jeder Pflichtverstoss der nicht nur ganz unerheblich ist kann ein Kündigungsgrund sein. Regelmässig ist eine Abmahnung zuvor erforderlich.
Was ist eine Betriebsbedingte Kündigung?
Wenn eine betriebliche Entscheidung zum Wegfall des Arbeitsplatzes führt. Eine Sozialauswahl ist dann durchzuführen.
Was ist eine Abmahnung?
Eine dringliche Aufforderung ein genau bestimmtes Verhalten zu unterlassen mit Kündigungsandrohung.
Beschreiben Sie die Kriterien der Sozialauswahl.
Kriterien sind Alter, Qualifikation, soz. Verpflichtungen und Betriebszugehörigkeit
Was bezweckt das Arbeitssicherheitsgesetz Inhaltlich?
die Umsetzung gesicherter arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Erkenntnisse zur Verbesserung des Arbeiotsschutzes und der Unfallverhütung.
Das Arbeitsschutzgesetz ist Rechtsgrundlage für?
Arbeitsstättenverordnung,
Baustellenverordnung,
Betriebssicherheitsverordnung,
Bildschirmarbeitsverordnung
Nennen Sie die allgemeinen Ziele des Arbeitsschutzgesetzes.
die Verbesserung der Gesundheit der Arbeitnehmer durch gesteigerterten Arbeitsschutz.
Defniere Arbeitszeit.
Zeit vom Beginn bis zum Ende der täglichen Beschäftigung ohne die Ruhepausen.
Definiere Schichtzeit.
die tägliche Arbeitszeit unter hinzurechnung der Ruhepausen.
Bis wann ist man ein Kind?
wenn man noch keine 15 Jahre alt ist (abschluss des 15. Lebensjahres) und wenn man Schulpflichtig ist.
Ab wann ist man jugendlicher?
Als Jugendlicher wird man bezeichnet zwischen dem 15. und dem 18. Lebensjahr.
Erklären Sie die Arbeitszeiten, Schichtzeiten und die tätgliche Freizeit nach Jugendarbeitsschutzrecht.
Arbeitszeit: 40 stunden pro Woche, max 5 Tage Woche, regelmässig 8 h/Tag
Schichtzeiten: Regelmässig 10 Stunden (ausnahmen zwischen 8 und 11h
Tätgliche Freizeit: 12h ununterbrochen nach beendigung der täglichen Arbeitszeit.
Beschreiben Sie die Pausen des Jugendarbeitsschutzrechtes.
30 min bei 4,5 - 6h,
60 min bei mehr als 6h,
Ruhepause ab 15 min ohne unterbrechnung
Welcher Betrieb muss einen Betriebsrat wählen?
ab 5 ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, wenn mindestens 3 wählbar sind.
Was ist ein "beidseitiges Handelsgeschäft"?
Rechtsgeschäfte, bei denen beide Beteiligte Kaufleute sind, werden "beidseitige Handelsgeschäfte" genannt.
Was ist das Handelsrecht?
Handelsrecht ist Sonderrecht für Rechtsgeschäfte.
Wie nennt man das Sonderrecht für Rechtsgeschäfte, an welchen mindestens ein Kaufmann beteiligt ist?
Handelsrecht
Was regelt das Handelsrecht?
Im Wesentlichen das Handelsgesetzbuch (HGB).
Werden konkurierende Vorschriften des BGB verdrängt wenn das Handelsrecht zur Anwendung kommt?
Was wird verdrängt sofern Handelsrecht zur Anwenung kommt?
konkurierende Vorschriften des BGB
Nenne die allgemeinen Merkmale eines Kaufmannes.
Selbstständig,
gewinnorientiert,
nachhaltig (nicht nur gelegentlich)
nach aussen erkennbar,
ein Handelsgewerbe betreibt
Wer ist Kaufmann?
Kaufmann ist, wer ... und ins Handelsregister eingetragen oder einzutragen ist.
Was definiert die Arten der Kaufleute?
Das Handelsregister.
Wenn der Kaufmann seine Tätigkeit einfach aufnimmt dann ist der Handelsregister Eintrag... ?
dann ist der Handelsregister Eintrag deklaratorisch (rechtsbekundend)
Der Einzelkaufmann haftet vollumfänglich, auch mit seinem ... ?
Kaufmann gem. §2 HGB...
Kaufmann ist, wer, ohne daß sein Gewerbe einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, ins Handelsregister eingetragen ist, das Unternehmen gilt dann als Handelsgewerbe.
Wenn ein Kaufmann sich ins Handelsregister eintragen lässt ohne erforderung eines in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetriebes dann ist die Eintragung ... ?
Dann ist die Eintragung konstitutiv (rechtsbegründend).
Wenn jemand als Kaufmann auftritt ohne einer zu sein das ist er ein sogenannter ... ?
Kaufmann gem. §6 HGB (Formkaufmann) ...
Die Handelsgesellschaften sind Kaufleute kraft ihrer Rechtsform, §6 Abs. 1 HGB, und werdendeswegen als Formkaufleute bezeichnet. Ein Formkaufmann ist auch ein wirtschaftlicher Verein, der kraft Gesetzes ein Handelsgewerbe betreibt, §6 Abs. 2 HGB.
-
- 1 / 115
-