Recht HWD Teil 2
Recht HWD, Teil 2 Entstehung von Obligationen, Haftpflichtrecht Mai 12
Recht HWD, Teil 2 Entstehung von Obligationen, Haftpflichtrecht Mai 12
Set of flashcards Details
Flashcards | 44 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 06.05.2012 / 24.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/recht_hwd_teil_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/recht_hwd_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind die Voraussetzungen, für einen Vertragsabschluss?
- Einigung
- Vertragsfähigkeit
- richtige Form des Vertrages
- Zulässiger Inhalt
Welche Formvorschriften gibt es?
@ einfache Schriftlichkeit
@ qualifizierte Schriftlichkeit
@ Öffentliche Beurkundung
Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages sind mitunter auch ein zulässiger Inhalt. Nenne Beispiele, wann dies nicht der Fall ist.
@ unmöglicher Inhalt
@ widerrechtlicher Inhalt
@ unsittlicher Inhalt
Welche Möglichkeiten gibt es, einen Vertrag vorzeitig aufzulösen?
@ Aufhebungsvertrag
@ Kündigung
@ Rücktritt
@ Anfechtung
Wie nennt man einen Entlastungsbeweis auch noch?
Exkulpationsbeweis
Wie ist die gesetzliche Garantiefrist?
1 Jahr
Wie nennt man das Verhältnis Glaübiger-Schuldner bei einem Schaden?
Schadensobligation
Wie nennt man das Verhältnis zwischen Gläubiger-Schuldner bei einer Rückforderung zb. durch unerlaubte Bereicherung?
Rückforderungsobligation
Ab wann ist man Strafmündig?
ab 10 Jahren
Ist Warenschuld eine Hol- oder Bringschuld?
Holschuld
Ist Geldschuld eine Hol- oder Bringschuld?
Bringschuld
Was sind unverbindliche Angebote?
- Prospekt
- Katalog
- Aktion
- Internet
- Inserat
Welche Angebote sind verbindlich?
- Regal
- Schaufenster
- Speisekarte
- Automat
- Bestelltalon
Bei welchen Verträgen ist ein Rücktritt möglich?
- Haustür (OR 40 a) ff.)
- Anfechtbar durch Täuschung, Übervorteilung, Drohung (ab OR 21)
- Nichtige Verträge wegen Inhalt oder Form (OR 19+20 & OR 11,13,14)
- kein Vertrag entstanden (OR 66)
Bei welchen Verträgen ist ein Rücktritt möglich?
- Haustür (OR 40 a) ff.)
- Anfechtbar durch Täuschung, Übervorteilung, Drohung (ab OR 21)
- Nichtige Verträge wegen Inhalt oder Form (OR 19+20 & OR 11,13,14)
- kein Vertrag entstanden (OR 66)
- unbestellte Ware (OR 6 a)
Wie entsteht eine Obligation?
@ Vertrag
@ unerlaubte Handlung (widerrechtliche Schädigung)
@ ungerechtfertigte Bereicherung (Bsp. Vermögen)
Worin besteht die Obligation wenn Peter an Sonja Fr. 50 leiht?
Vertragsverhältnis (OR 1 ff.)
Nenne die vier Voraussetzungen der Verschuldenshaftung?
@ widerrechtliches Handeln
@ Schaden
@ Verschulden
@ Kausalzusammenhang
Peter läuft im Restaurant Ola die Treppe auf die Toilette hinunter. Die Treppe ist schlecht beleuchtet und hat kein Geländer. Auf dem letzten Tritt stürzt er und ist querschnittsgelähmt.
Wer haftet für den Unfall?
Die Eigentümer des Restaurants Ola (OR 58)
Welche Haftungsarten gibt es?
@ ausservertragliche Haftung
- Verschuldenshaftung
- Kausalhaftung
@ Vertragliche Haftung
Welche Haftungsarten gibt es bei der Kausalhaftung?
@ milde oder gewöhnliche Kausalhaftung
- Tierhalterhaftung
- Produktehaftpflicht
- Geschäftsherrenhaftung
@ scharfe oder Gefährdungshaftung
- Motorfahrzeughaftung
- Haftung der Jäger
- Haftung der SBB
Wie lautet die Voraussetzung für milde Kausalhaftung?
Wurden die gesetzlich verlangte Aufsichts- & Sorgfaltspflicht verletzt?
Wie lautet die Voraussetzung für scharfe Kausalhaftung?
Schuf der Halter durch eine Vorrichtung oder eine Sache eine besondere Gefährdung?
Wie Handlungsfähig kann eine Person sein?
@ handlungsfähig (urteilsfähig & mündig) ZGB 12 ff.
@ handlungsunfähig (urteilsunfähig) ZGB 17 f.
@ beschränkt handlungsunfähig (urteilsfähig aber unmündig) ZGB 19 I/II
Nenne die gesetzlichen Formvorschriften
@ Einfache Schriftlichkeit (Schenkungsversprechen, Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag)
@ Qualifizierte Schriftlichkeit (Lehrvertrag, Konsumkreditvertrag)
@ Öffentliche Beurkundung (kaufvertrag Grundstück, Bürgschaftsvertrag)
Nenne die vier Voraussetzungen für eine gültige Vertragsentstehung
1. Einigung der Vertragspartner
2. Handlungsfähigkeit der Vertragspartner
3. Einhaltung der Formvorschriften
4. Zulässiger Vertragsinhalt
Nenne die vier möglichen Auflösungsgründe eines gültigen Vertrages
- Aufhebungsvertrag (Vereinbart)
- Kündigung (Einseitige Auflösung --> Miet- & Arbeitsvertrag)
- Rücktrittsrecht (vertraglich vereinbart)
- Anfechtung (Irrtum, Täuschung, Furchterregung, Übervorteilung)
Nenne die Erfüllungsmodalitäten eines Vertrages
- WER muss leisten?
- WAS genau muss geleistet werden?
- WEM muss die Leistung erbracht werden?
- WANN muss die Leistung erbracht werden?
- WO muss die Leistung erbracht werden?
Wie kann ein Gläubiger bei Schuldenverzug vorgehen?
1. Verzug herbeiführen
2. Nachfrist ansetzen
3. Wahlrechte ausüben (Entscheid ob Auflösung oder weiterbestehen des Vertrags)
Wie sind die Fälligkeiten, Verzug und Nachfrist beim Mahngeschäft?
@ Fälligkeit: jederzeit nach Vertragsabschluss (OR 75)
@ Verzug: durch Mahnung (OR 102 I)
@ Nachfrist: angemessene Nachfrist (OR 107 I)
-
- 1 / 44
-