Recht
MarKom Vorbereitungskurs
MarKom Vorbereitungskurs
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 04.11.2013 / 28.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/recht34
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/recht34/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Nebenfplichten von Verkäufer und Käufer bestehen?
- Verkäufer trägt die Übergabekosten
- Käufer trägt die Übernahmekosten
--> dispositive Bestimmungen
Was beinhalten die Übergabekosten?
Kosten für Bereitstellung des Kaufgegenstandes (Wägen und Messen)
Verkäufer muss die Ware auf seine Kosten so verpacken wie im Handel üblich (gehört zur Ware und wird mit Kaufpreis bezahlt)
Welche Übernahmekosten trägt der Käufer?
- Kosten für öffentliche Beurkundung des Vertrags und Grundbucheintrag
- Transportkosten (Versendungs- und Distanzkauf)
Was beinhaltet der Eigentumsvorbehalt?
Bei beweglichen Sachen: Käufer wird erst Eigentümer, wenn er den Kaufpreis bezahlt.
Ist nur wirksam, wenn er im Eigentumsvorbehaltsregister am Wohnort des Käufers eingetragen ist (bei Umzug muss es innert drei Monate am neuen Wohnort eingetragen werden.
Welche Bedeutungen hat der Eigentumsvorbehalt?
- Rücktrittsvorbehalt zugunsten des Verkäufers (kann Vertrag auflösen und Sache zurückverlangen, auch wenn es nicht im Register eingetragen ist)
- Sonderstellung im Schuldbetreibungsverfahren (kann Sache herausverlangen, nur wenn im Register eingetragen!)
Welche Sachmängel beim Kaufvertrag gibt es?
- Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft
- Fehlen einer Eigenschaft, so dass die Sache nicht ihrem gewöhnlichen Zweck nach verwendet werden kann
- Mangel, der den Gebrauch oder den Wert der Kaufsache erheblich mindert
Wie muss der Käufer bei Sachmängel vorgehen?
- er muss die Sache sofort auf offene Mängel überprüfen und unverzüglich Mängelrüge erheben
- bei versteckten Mängel: sofort nach Entdeckung des Mangels (max. innert 2 Jahren, bei Grundstückkauf innert 5 Jahren)
Welche Wahlrechte hat der Käufer bei Sachmängel?
- Wandelung (Auflösugn des Vertrags)
- Minderung
- Ersatzlieferung
Wie lange dauert die Sachgewährleistung?
- Bei beweglichen Sachen: zwei Jahre seit Ablieferung des Kaufgegenstandes
- Bei Gebäuden: fünf Jahre seit Erwerb des Eigentums
Wie kann die Sachgewährleistung verkürzt werden?
- Bei neuen Kaufgegenständen nicht unter zwei Jahren
- Bei gebrauchten Waren muss diese mind. 1 Jahr dauern
--> nur gültig wenn Endverbraucher (Konsument) und beruflicher/gewerblicher Verkäufer
Wie kann die Sachgewährleistung verkürzt werden?
- Bei neuen Kaufgegenständen nicht unter zwei Jahren
- Bei gebrauchten Waren muss diese mind. 1 Jahr dauern
--> nur gültig wenn Endverbraucher (Konsument) und beruflicher/gewerblicher Verkäufer
Wie kann der Verkäufer auf Mängelhaftung verzichten?
Mit Freizeichnungsklausel:
- gekauft wie gesehen
- gekauft wie gefahren
- gekauft wie besichtigt
- jede Nachwährschaft ist ausgeschlossen
Was wird beim Leasingvertrag vereinbart?
- Übergabe zum Gebrauch
- fast wie Eigentümer, muss Unterhaltskosten sowie Zins bezahlen
- Leasinggeber und Leasingnehmer, Entgelt: Leasingzins
Welche Arten von Leasing gibt es?
Finanzierungsleasing (indirektes Leasing):
- drei Personen beteiligt: Verkäufer verkauft Leasingobjekt dem Leasinggeber, dieser bezahlt den Kaufpreis und wird Eigentümer; der Leasingnehmer erhält das Leasingobjekt zum Gebrauch und bezahlt Leasingzins
Hersteller- oder Händlerleasing (direktes Leasing):
- Leasinggeber bereits Eigentümer (selber produziert oder vorher schon eingekauft)
- übergibt dem Leasingnehmer die Sache zum Gebrauch und dieser bezahlt Leasingzins
Welches sind die Pflichten des Leasinggebers und -nehmers?
Leasinggeber:
- muss Leasingobjekt kaufen und dem Leasingnehmer zum Gebrauch überlassen
- bei Verspätung der Übergabe kann der Leasingnehmer nach Allg. Verzugsrecht gegen ihn vorgehen
Leasingnehmer:
- muss Zins und Unterhaltskosten bezahlen
- bei Verzug der Zinszahlungen kann der Leasinggeber nach Allg. Verzugsrecht gegen ihn vorgehen
Welche Pflichten hat ein Beauftragter (Auftrag)?
Ziel- und Weisungsgebundenheit
Sorgfaltspflicht
Persönliche Ausführung
Treuepflichten:
Rechenschaftspflicht
Herausgabepflicht
Geheimhaltungspflicht
Welche Pflichten hat der Auftraggeber (Autrag)?
Bezahlung des Honorars (wenn vereinbart oder üblich)
spezielle Auslagen ersetzen
Wie kann der Auftrag beendet werden?
- Widerruf (jederzeit und ohne Grund)
- Tod, Handlungsunfähigkeit oder Konkurs
- Erfüllung
Welche besonderen Auftragsverhältnisse gibt es? Wieso sind sie besonders?
- Maklervertrag
- Agenturvertrag
- Kommission
Weil der Beauftragte bemüht ist dem Auftraggeber zu einem Geschäftsabschluss mit einem Dritten zu verhelfen.
Wie werden Makler, Agenten und Kommissionäre genannt?
Marktmittler
Welche Arten von Maklerei werden unterschieden?
Nachweismaklerei: sucht möglichen Vertragspartner
Vermittlungsmaklerei: such mögliche Vertragspartner, fördert aktiv Vertragshandlungen indem er vermittelt
Welches ist die Hauptpflicht des Agenten und welche zwei Arten werden unterschieden?
Hauptaufgabe ist Vertragsförderung:
- Vermittlungsagentur: alte Kunden halten und neue gewinnen
- Abschlussagentur: wie oben und zusätzlicher Geschäftsabschluss (stellvertretend für Auftraggeber)
Was ist ein Kommissionsvertrag?
Wenn der Auftraggeber selber nicht in Erscheinung treten möchte, d.h. der Kommittent (Auftraggeber) bauftragt den Kommissionär (Beauftragte) nach aussen selbständig aufzutreten um ein Geschäft abzuwickeln.
Bei welchen Vertragsarten darf die Kommission angewendet werden?
Nur bei Kaufverträgen von beweglichen Sachen und Wertpapieren
Was zählt alles zum Kommunikationsrecht?
- Immaterialgüterrecht
- Wettbewerbsrecht
- Persönlichkeitsrecht
- Kommerzielle Kommunikation
- Medienrecht
Welche Immaterialgüterrechte gibt es?
Schutz ohne Registrierung:
- Urheberrecht (geistige Werke: Literatur, Musik)
- Verwandte Schutzrechte (Darbietungen, Ton-/Tonbildträger, Sendungen in Radio/Fernsehen)
Schutz erst mit Registereintrag:
- Markenrecht (Wort- und Bildzeichen)
- Firmenrecht (Kennzeichen: Schutz von Namen)
- Designrecht (äussere Gestaltung)
- Patentrecht (Erfindungen)
Wann ist ein Werk geschützt?
Wenn das Werk einen wahrnehmbaren, individuellen und originellen Charakter hat.
Wie lange dauert der Schutz beim Urheberrecht?
70 Jahre nach Tod des Uhrebers bzw. 50 Jahre bei Computerprogrammen
Welche Rechte hat der Urheber?
Urheberpersönlichkeitsrecht (Verzicht möglich):
- Recht auf Anerkennung der Urheberschaft
- Recht auf Namensnennung
- Recht auf Werkintegrität
- Recht auf Erstveröffentlichung
Verwertungsrechte (Übertragung auf Dritte möglich durch Veräusserung/Weggabe oder Einräumen von Nutzungsrechten):
- Vervielfältigungsrecht
- Verbreitsungrecht
- Aufführungsrecht
- Senderecht
- Recht auf Wahrnehmbar-Machen
Was zählt man alles zum öffentlichen Recht? (gemäss Unterlagen der Dozentin)
- Strafrecht
- Staatsrecht
- Verwaltungsrecht (Steuerrecht)
- Prozessrecht
- Vollstreckungsrecht
- Völkerrecht
- SchKG
-
- 1 / 90
-