Rechnungswesen Mehrwertsteuer
Kontrollfragen Modul Mehrwertsteuer
Kontrollfragen Modul Mehrwertsteuer
Kartei Details
Karten | 99 |
---|---|
Lernende | 42 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.01.2015 / 17.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_mehrwertsteuer1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_mehrwertsteuer1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wer darf mit der Saldosteuersatzmethode abrechnen?
diejenigen Steuerpflichtigen, die einen steuerbaren Jahresumsatz von höchstens CHF 5'020'000 und eine jährliche Steuerzahllast von maximal CHF 109'000 ausweisen.
Wie lange muss die Saldosteuersatzmethode beibehalten werden?
ein Jahr
Wie viele Saldosteuersätze werden maximal von der ESTV bewilligt?
2
Ist die Eigenverbrauchssteuer mit der Abrechnung nach der Saldosteuersatzmethode abgegolten?
Grundsätzlich ja
Was sind Pauschalsteuersätze und wer darf sie anwenden?
Nur bestimmte Institutionen (wie Gemeindezweckverbände, Kirchgemeinden, private Schulen und Internate, Privatspitäler, Alters- und Pflegeheime sowie Seniorenresidenzen, Behindertenwerkstätten, Sonderschulen, Wohnheime, von Gemeinwesen subventionierte Betreiber von Sportanlagen und Kulturzentren, kantonale Gebäudeversicherungen, Wassergenossenschaften, Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs, Waldkorporationen - sofern von Gemeinwesen subventioniert -, Veranstalter von einmaligen Anlässen im Bereich Kultur und Sport, Vereine, Stiftungen) dürfen sie anwenden. Prinzip = SSS, aber keine Umsatz- und Steuerzahllastlimiten.
Wie oft sollte eine Umsatzabstimmung vorgenommen werden und was wird im Wesentlichen mit einer Umsatzabstimmung bezweckt?
Eine Umsatzabstimmung muss mindestens einmal jährlich vorgenommen werden. Sie bezweckt die Abstimmung der deklarierten Umsätze mit denjenigen Umsätzen, die in der Buchhaltung verbucht sind. Stimmen die Umsätze laut Deklaration und Buchhaltung nicht überein, sind eventuell nicht alle Umsätze deklariert worden.
Wer erhebt die MWST auf den Einfuhren
Die Eidg. Zollverwaltung
Warum wird die MWST auf den Einfuhren erhoben?
Damit die inländischen Anbieter nicht schlechter gestellt sind als ihre ausländischen Mitbewerber.
Auf welcher Bemessungsgrundlage wird die MWST durch die Eidg. Zollverwaltung erhoben?
Entgelt zuzüglich Transportkosten bis zum Bestimmungsort im Inland.
Was ist ein ZAZ-Konto?
Kontokorrent-Konto bei der Eidgenössischen Zollverwaltung
Was ist das Verlagerungsverfahren?
Die MWST muss nicht mehr an der Grenze abgerechnet werden, sondern die Einfuhrsteuer wird mit den Quartalsabrechnungen deklariert. Dieses Verfahren braucht die Bewilligung der Eidg. Steuerverwaltung ESTV.
Wer erhebt die MWST?
Im Inland: ESTV
an der Grenze: Eidg. Zollverwaltung
Wer trägt die Verantwortung für die korrekte Abrechnung der MWST?
Die steuerpflichtige Person
Welchen Rechtsweg kann der Steuerpflichtige beschreiten, wenn er mit einer Nachforderung nicht einverstanden ist?
ESTV erlässt Verfügung, Einsprache bei der ESTV, nachher Beschwerdemöglichkeit beim Bundesverwaltungsgericht und letztendlich beim Bundesgericht
Für welche Straftatbestände sind die Strafbestimmungen im MWSTG geregelt?
Steuerhinterziehung und Steuergefährdung
Was bedeutet Netto-Allphasensteuer mit Vorsteuerabzug?
Die Mehrwertsteuer ist eine allgemeine Verbrauchssteuer, die bei allen Produktions- und Verkaufsprozessen in Rechnung gestellt wird. Dabei ist bei der Abrechnung mit der ESTV die bezahlte Vorsteuer abzugsfähig.
Welche drei Prinzipien sind bei der Erhebung der MWST zu beachten und was bedeuten sie?
Wettbewerbsneutralität (es werden alle Unternehmen gleich belastet)
Wirtschaftlichkeit der Entrichtung und der Erhebung (möglichst einfach, bei Kleinstunternehmen allerdings nicht immer wirtschaftlich)
Überwälzbarkeit (für alle Unternehmen ein Durchlaufposten, verursacht keine zusätzlichen Kosten; der Endverbraucher zahlt diese Steuer).
Wer trägt und zahlt die Mehrwertsteuer?
Letzlich der Endverbraucher. Auf jeder Stufe kommt etwas MWST dazu, die volle Summe wird vom Endverbraucher bezahlt.
Wer vereinnahmt die MWST vom Verbraucher?
Die leistungserbringenden Unternehmer rechnen gegenüber der ESTV ab und liefern die Steuer ab.
Welches Gebiet umfasst bei der Mehrwertsteuererhebung das "Inland"?
Staatsgebiet der Schweiz, des Fürstentums Liechtenstein, Büsingen, die Zollfreilager sowie - nur für Dienstleistungen - Samnaun/Sampuoir.
Nicht zum Inland zählen die Zollfreihäfen
Was sind Leistungen im Sinne der MWST?
Lieferungen und Dienstleistungen
Was bedeutet Lieferung?
Lieferung bedeutet einerseits die Übertragung eines Gegenstandes, aber auch die Ablieferung eines bearbeiteten Gegenstandes.
Zu Lieferung zählen auch: Vermietung, Charter, Leasing von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen (ohne Wohnungen)
Was sind Gegenstände im Sinne der MWST?
bewegliche: Waren, Maschinen, Fahrzeuge, Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate
unbewegliche: Liegenschaften, Gebäude, Gebäudeteile, Grund und Boden
sowie: Elektrizität, Gas, Wärme, Kälte und ähnliches
Was bedeutet "Ort der Lieferung"?
1. wo sich der Gegenstand zum Zeitpunkt der Verschaffung, Ablieferung oder Überlassung befindet
2. die Beförderung oder Versenden des Gegenstandes beginnt
3. bei Lieferungen von Gas und Strom in Leitungen gilt der Empfängerort (Sitz der wirtschaftlichen Leistung)
Welche Unterteilungen erfährt der "Ort der Dienstleistung"?
Erbringerort
Tätigkeitsort
Belegenheitsort
Bestimmungsort (für Entwicklungshilfe)
Empfängerort
Für wen gilt der Erbringerort als massgeblich?
Für Heilbehandlungen, Therapien, Ehe- und Lebensberatungen etc.
Unter welchen Dienstleistungsort fallen Personenbeförderungen?
Tätigkeitsort
(hierunter fallen auch kulturelle, sportliche und wissenschaftliche Anlässe sowie gastgewerbliche Leistungen)
Für wen gilt der Belegenheitsort als massgeblicher Ort der Dienstleistung?
Architekten, Ingenieure, DL im Zusammenhang mit Grundstücken - Makler
Welchem Prinzip unterliegen Anwälte und Notare immer?
Empfängerortsprinzip
In welchem MWST-Artikel ist eine abschliessende Aufzählung der von der MWST ausgenommenen Leistungen zu finden?
Art. 21 MWSTG
-
- 1 / 99
-