Premium Partner

RECHNUNGSWESEN 1

Theorie aus Buch und Unterricht

Theorie aus Buch und Unterricht


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.07.2015 / 17.10.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_i
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die Bestandteile der Finanzbuchhaltung.

Bilanz (auch: Vernögensrechnung)
Aktiven (Wert) – Passiven (Schuld)
Stichtagrechnung
gegliedert nach zeitlichen Aspekten

Erfolgsrechnung
Aufwand – Ertrag
Gleitende Rechnung
gegliedert nach Art des Unternehmens

Wie ist die Bilanz gegliedert?

Aktiven: Verflüssigungsprinzip

Passiven: nach Rückzahlbarkeit

Nennen Sie rechtliche Regelungen, welche die Buchhaltung betreffen.

OR:

  1. Bilanzwahrheit
  2. Bilazklarheit
  3. Bilanzkontinuität
  4. Bilanzvorsicht
    3 Prinzipien:
    - Realisationsprinzip (Gewinn erst buchen, wenn «real»)
    - Imparitätsprinzip (sofort buchen – Bsp. Aktienkurs)
    - Niedrigstwertprinzip (Aktie: niedrigster Wert)

 

Welche Abschreibungen kennen Sie?

Direkt:
Bürotisch -> Abschreibung

Indirekt:
Bürotisch
- Wertberichtigung

Linear:
Anschaffungswert/Nutzungsdauer = Abschreibungen/Jahr

Degressiv:
Buchwert x 20 %

Progressiv:
Jahr 1: 5 %; Jahr 2: 10 %; Jahr 3: 20 % (Bsp. Software)

Kennen Sie den Kontenrahmen nach Karl Käfer?

Aktiv: 1                    Passiv: 2                    Aufwand:           4            Ertrag:           3
UV:    12                  FK:       21                  Warenaufwand: 41          Warenertrag: 31
   Liq. Mittel: 121
   Debitoren: 122
   Vorräte:     123

AV: 13                     EK:       21

usw.

Was ist Delkredere?

Aktiv-Minus-Konto.
Vermutete Debitorenverluste (10 % bezahlen die Rechnung nicht), welche in der Bilanz sichtbar gemacht werden.

Was sind Transitorische Aktiven/Passiven?

Durchlaufkonti («Transit»).

Bsp: Werden Ende Geschäftsjahr geöffnet und gleich wieder geschlossen. Bsp: Lieferung über die Festtage; Buchhaltung geschlossen; Wert über Debitoren würde erst im neuen Jahr ausgewiesen, weil zwar eine Lieferung erfolgte, aber noch keine Rechnung gestellt wurde.
Bsp: Miete für Folgeperiode – Leistung schon bezahlt, aber noch nicht erhalten.

Bsp: Lieferung ist eingetroffen, Rechnung aber noch nicht.
Bsp: Rechnung vom 3.1. – Leistung schon erbracht, aber noch nicht bezahlt.

Was verstehen Sie unter Wertberichtigungen?

Aktiv-Mius-Konto.

Hilfskonto zu den Abschreibungen. Listet z. B. die Abschreibungen an vier Lieferwagen einzeln auf, während sie im Konto Abschreibungen gesammelt ausgewiesen würden.