Rechnungswesen HFW 14
Rechnungswesen HFW 14
Rechnungswesen HFW 14
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Other |
Created / Updated | 24.11.2014 / 05.11.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_hfw_14
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_hfw_14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Ausgangslage
Der Kauf von eigenen Aktien ist zum Anschaffungswert zu verbuchen. Der Bestand der ei-genen Aktien ist als Minusposten im Eigenkapital auszuweisen. Im Anschluss an den Erwerb findet keine Folgebewertung statt. Bei späterer Wiederveräusserung ist der Mehr- oder Min-dererlös mit der Kapitalreserve zu verrechnen.
Fall
Eine Gesellschaft kaufte vor zwei Jahren eigene Aktien zu einem Kurs von CHF 50. Zum Zeitpunkt des letzten Jahresabschlusses betrug der Börsenkurs CHF 70. Vor dem aktuellen Jahresabschluss beträgt er CHF 65.
Aufgaben
2. Mit welchem Erfolg (Gewinn oder Verlust) kann die Gesellschaft rechnen, wenn sie die eigenen Aktien zum aktuellen Kurs verkaufen würde?
CHF 65 – CHF 50 = Gewinn CHF 15 je Aktie
Ausgangslage
Der Kauf von eigenen Aktien ist zum Anschaffungswert zu verbuchen. Der Bestand der ei-genen Aktien ist als Minusposten im Eigenkapital auszuweisen. Im Anschluss an den Erwerb findet keine Folgebewertung statt. Bei späterer Wiederveräusserung ist der Mehr- oder Min-dererlös mit der Kapitalreserve zu verrechnen.
Fall
Eine Gesellschaft kaufte vor zwei Jahren eigene Aktien zu einem Kurs von CHF 50. Zum Zeitpunkt des letzten Jahresabschlusses betrug der Börsenkurs CHF 70. Vor dem aktuellen Jahresabschluss beträgt er CHF 65.
Aufgaben
3. Erklären und begründen Sie den Einfluss des Verkaufserfolgs auf das Periodener-gebnis der Gesellschaft.
Keine Auswirkung, weil Mehrerlös (= Gewinn) zur Kapitalreserve geschlagen wird
Ausgangslage
Nach IFRS müssen Rückstellungen verbucht werden, wenn die Wahrscheinlichkeit des Ein-tritts des der Rückstellung zugrundeliegenden Ereignisses über 50% beträgt.
Demgegenüber rechtfertigt gemäss US-GAAP erst eine Wahrscheinlichkeit von über 75% die Vornahme einer Rückstellung
Falls keine einzige bestmögliche Schätzung der Höhe der Rückstellungen möglich ist, muss nach IFRS der Mittelpunkt der möglichen betraglichen Ergebnisse eingesetzt werden.
Laut US-GAAP ist in einem solchen Fall das tiefste der möglichen betraglichen Ergebnisse zu verwenden.
Fall
Eine Unternehmung stellt Schätzungen über eine mögliche Rückstellung im Zusammenhang mit Ansprüchen aus Produktehaftpflicht an. Die Eintretenswahrscheinlichkeit wird auf über 50% veranschlagt. Die Bandbreite potentieller Schadenersatzforderungen reicht von CHF 10 Mio. bis CHF 50 Mio.
Aufgaben
1. Wie hoch wird die Rückstellung nach IFRS ausfallen?
(CHF 10 Mio. + CHF 50 Mio.) / 2 = CHF 30 Mio.
Ausgangslage
Nach IFRS müssen Rückstellungen verbucht werden, wenn die Wahrscheinlichkeit des Ein-tritts des der Rückstellung zugrundeliegenden Ereignisses über 50% beträgt.
Demgegenüber rechtfertigt gemäss US-GAAP erst eine Wahrscheinlichkeit von über 75% die Vornahme einer Rückstellung
Falls keine einzige bestmögliche Schätzung der Höhe der Rückstellungen möglich ist, muss nach IFRS der Mittelpunkt der möglichen betraglichen Ergebnisse eingesetzt werden.
Laut US-GAAP ist in einem solchen Fall das tiefste der möglichen betraglichen Ergebnisse zu verwenden.
Fall
Eine Unternehmung stellt Schätzungen über eine mögliche Rückstellung im Zusammenhang mit Ansprüchen aus Produktehaftpflicht an. Die Eintretenswahrscheinlichkeit wird auf über 50% veranschlagt. Die Bandbreite potentieller Schadenersatzforderungen reicht von CHF 10 Mio. bis CHF 50 Mio.
Aufgaben
2. Mit welchem Betrag würde die Jahresrechnung nach US-GAAP belastet (Eintretens-wahrscheinlichkeit über 75% angenommen)?
CHF 10 Mio.
Wie lautet die Berechnung des Bruttoergebnis 1
Ertrag - Aufwand
Wie lautet die Berechnung des Bruttoergebnis 2
Bruttoergebnis 1 - Personalaufwand & Produktion
Wie lautet die Berechnung des Bruttoergebnis 3
Bruttoergebnis 2 - übriger Personalaufwand
Wie lautet die Berechnung des Betriebsergebnis 1
Bruttoergebnis 3 - sonstiger Betriebsaufwand
(EBITDA)
Wie lautet die Berechnung des Betriebsergebnis 2
Betriebsergebnis 1 - Abschreibungen
(EBIT)
Wie lautet die Berechnung des Betriebsergebnis 3
Betriebsergebnis 2 +/- Finanzerfolg (Zinsen)
Wie lautet die Berechnung des Betriebsergebnis 4
Betriebsergebnis 3 +/- Betriebliche Nebenerfolge
Wie lautet die Berechnung des Unternehmungserfolg vor Steuern
Betriebsergebnis 4 +/- Ausserordentlicher und betriebsfremder Erfolg
(EBT)
Wie lautet die Berechnung des Unternehmungsgewinn / -verlust
Unterehmungserfolg vor Steuern - Direkte Steuern
Wie lautet die Berechnung des Erfolgsrechnung Staffelform
+ Ertrag
- Aufwand
= Bruttoergebnis 1
- Personalaufwand Produktion
= Bruttoergebnis 2
- uebriger Personalaufwand
= Bruttoergebnis 3
- sonstiger Betriebsaufwand
= Betriebsergebnis 1 (EBITDA)
- Abschreibungen
= Betriebsergebnis 2 (EBIT)
+/- Finanzerfolg (Zinsen)
= Betriebsergebnis 3
+/- Betriebliche Nebenerfolge
= Betriebsergebnis 4
+/- Ausserordentlicher und betriebsfremder Erfolg
= Unternehmenserfolg (EBT)
- Direkte Steuern
= Unternehmungsgewinn / - verlust
Was bedeutet EBIT
Earn before Interests (Zinsen) und Taxes (Steuern)
Was sind die Rechnungslegungsnormen?
Nationale Normen:
- OR (Obligationenrecht)
- Swiss GAAP FER (Fachempfehlungen zur Rechnungslegung)
Internationale Normen:
- IFRS (International Financial Reporting Standards)
- US-GAAP (US-Generally Accepted Accounting Principles)
Was ist in der Rechnungslegung ab 2015 neu?
Das Rechnungslegungsrecht wurde im Obligationenrecht an der Stelle der bisherigen allgemeinen Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung integriert[]. Diese Neuordnung ersetzt überdies die Spezielnormen des Aktienrechts und gilt grundsätzlich für alle Rechtsformen. Die gesetzlichen Anforderungen werden jedoch nach der wirtschaftlichen Bedeutung der Unternehmung differenziert.
Nenne die Bewertungsvorschriften nach OR
Art. 665 = Das Anlagevermögen darf höchstens zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten bilanziert werden.
Art. 665a = Beteiligungen und übrige Finanzanlagen dürfen höchstens zum Anschaf-fungswert bilanziert werden.
Art. 666 = Vorräte dürfen höchstens zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten bilanziert werden.
Art. 667 = Kotierte Wertschriften dürfen höchstens zum Durchschnittskurs im Ab-schlussmonat bilanziert werden.
Für die Art. 665, 665a und 666 gilt überdies, dass die Anschaffungs- bzw. Herstellkosten nur unter der Bedingung angesetzt werden dürfen, dass die Markt- bzw. Verkehrspreise nicht tiefer liegen.
Was ist die Rechenschaftsablage?
Rechenschaft gegenüber den Stakeholdern z.B mit dem Rechnungswesen (Bilanz, CashFlow, Bilanz)
Was sind die Hauptbereiche des Rechnungswesens?
- Finanzbuchhaltung
- Betriebsbuchhaltung
- Kalkulation
Was sind die Hauptbereiche des Rechnungswesens?
- Finanzbuchhaltung
- Betriebsbuchhaltung
- Kalkulation
Nennen Sie die drei Bestimmungsgrössen, mit deren Hilfe die Grösse von Unternehmungen im rechtlichen Sinne im Zusammenhang mit der Rechnungslegung oder der Revision bestimmt wird.
- Umsatz
- Vollzeitstellen
- Bilanzsumme
Was ist EBT, EBIT, EBITDA
- EBT steht hier zunächst für "Earnings Before Taxes", ist also nichts anderes als das Jahresergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung vor Steuern. EBT steht hier zunächst für "Earnings Before Taxes", ist also nichts anderes als das Jahresergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung vor Steuern.
- Die EBIT-Kennzahl ist eigentlich nichts als eine Erweiterung der EBT-Größe. EBIT steht für "Earnings before Interest and Taxes". Hier werden nicht nur die Steuern gegengerechnet, sondern auch die Zinsaufwendungen.Die EBIT-Kennzahl ist eigentlich nichts als eine Erweiterung der EBT-Größe. EBIT steht für "Earnings before Interest and Taxes". Hier werden nicht nur die Steuern gegengerechnet, sondern auch die Zinsaufwendungen.
- EBITDA beispielsweise steht für "Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization" EBITDA beispielsweise steht für "Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization"
Was ist der Buchkurs? Wo wird er angewendet?
Von der Unternehmung festgelegt
Für Rechnungen, Rücksendungen, Rabatte, Skonti
Was ist der Tageskurs? Wo wird er angewendet?
Von der Bank/Post festgelegt
Für Zahlungen
Was ist der Bilanzkurs? Wo wird er angewendet?
Von der Unternehmung festgelegt
Für die Bilanzierung von Fremdwährungsbeständen.
Was ist der Geldkurs? Wann wird er angewendet?
Ankaufspreis durch Bank/Post
Für Fremdwährungsguthaben
Was ist der Briefkurs? Wann wird er angewendet?
Verkaufspreis der Bank/Post
Für Fremdwährungsschulden
-
- 1 / 46
-