Rechnungswesen Dipl. Elektroinstallateur
Fragen zu Rechnungswesen Dipl. Elektroinstallateur
Fragen zu Rechnungswesen Dipl. Elektroinstallateur
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.06.2014 / 05.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_dipl_elektroinstallateur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_dipl_elektroinstallateur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Maschinen/Immobilien/Fahrzeuge/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- O.P. Buchhaltung: Wir bezahlen eine Rechnung für Maschinenreparaturen von 8'000.-- über unsere Bank.
Reparaturkosten / an / Bank / Zahnlung Reparaturrechnung / 8'000.--
(Rechnung als Bezahlt markieren und in Ordner für Lieferantenrechnungen bezahlt einordnen)
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Maschinen/Immobilien/Fahrzeuge/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- O.P. Buchhaltung: Eine Warenrechnung über 12'000.-- trifft ein.
Keine Buchung (Rechnung in Lieferantenordner unbezbahlte Rechnungen einordnen)
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Maschinen/Immobilien/Fahrzeuge/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- In der Offenpostenbuchhaltung war der Debitorenbestand per 1.1.: 145'000.-- Fr.
- Per 31.12. ist der Bestand an offenen Rechnungen 130'000.-- Fr.
Machen Sie die Abschlussbuchung:
Debitoren / an / Erlös / Veränderung Debitorenbestand / 15'000.--
(Ordner mit Bezahlten und Offenen Rechnungen werden abgeglichen)
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Maschinen/Immobilien/Fahrzeuge/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- O.P. Buchhaltung: Kunde Meier bezahlt im Januar eine Rechnung vom Dezember über 6'000.--
Bank / an / Erlös / Kunde Meier hat bezahlt / 6'000.--
(Rechnung als bezahlt markieren und von Ordner Kunden-Rechnungen offen, in Ordner Kunden-Rechnungen bezahlt umordnen)
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Maschinen/Immobilien/Fahrzeuge/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- O.P. Buchhaltung:
- Wir bestellen eine neue Maschine für 150'000.-- mit folgenden Zahlungsbedingungen:
- 1/3 bei Bestellung / 1/3 bei Lieferung / 1/3 30 Tage nach Lieferung.
- Führen Sie sämtliche Buchungen auf, welche mit diesem Geschäftsfall anfallen:
Wir führen in diesem Geschäftsfall keine O.P. Buchhaltung:
Vorauszahlung / an / Bank / Anzahlung an neue Maschine / 50'000.--
Maschinen / an / Kreditoren / Rechnung für neue Maschine / 150'000.--
Kreditoren / an / Vorauszahlungen / Anzahlung an neue Maschine Rückbuchung / 50'000.--
Kreditoren / an / Bank / 2. Zahlung für neue Maschine / 50'000.--
Kreditoren / an / Bank / 3. Zahlung für neue Maschine / 50'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- Keine O.P. Buchhaltung: Lieferant Müller sendet uns eine Warenrechnung über 12'000.--
Warenaufwand / an / Kreditoren / Einkauf Rohmaterial von Müller / 12'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- Keine O.P. Buchhaltung: Wir bezahlten eine Warenrechnung über 12'000.-- über die Bank und ziehen 2% Skonto ab.
Kreditoren / an / Bank / Bezahlung der Rechnung von 12'000.-- mit 2% Skontoabzug /11'760.--
Kreditoren / an / Warenaufwand / Skonto auf Rechnung 12'000.-- / 240.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- Keine O.P. Buchhaltung:
- Das Rohmateriallager war per 01.01.01. mit 110'000.-- Fr. bewertet.
- Per 31.12.01. zeigt das Inventar einen Wert von 95'000.-- Fr.
Warenaufwand / an / Warenbestand / Abnahme Warenlager / 15'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- Keine O.P. Buchhaltung: Wir stellen eine Rechnung an unseren Kunden Kunz aus 15'000.--
Debitoren / an / Erlös / Rechnung an Kunde Kunz / 15'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- Keine O.P. Buchhaltung: Kunde Brügger bezahlt unsere Rechnung über 20'000.-- Fr. auf die Bank und zieht davon noch 2% Skonto ab.
Bank / an / Debitoren / Kunde Brügge bezahlt Rechnung / 19'600.--
Erlös / an / Debitoren / Skonto Kunde Brügger / 400.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- O.P. Buchhaltung: Wir stellen für den Kunden Aebi eine Rechnung über 10'000.-- aus.
Keine Buchung (Rechnung in Ordner Kunden-Rechnungen unbezahlt einordnen)
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- O.P. Buchhaltung: Wir stellen für den Kunden Aebi eine Rechnung über 10'000.-- , welche durch Kunde Aebi auf das Bankkonto bezahlt wird. Er zieht noch 2% Skonto ab.
Bank / an / Erlös / Kunde Aebi bezahlt Rechnung / 9'800.--
(Rechnung als bezahlt markieren und von Ordner Kunden-Rechnungen offen nach Kundenrechnungen bezahlt umordnen)
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- O.P. Buchhaltung:
- Der Debitorenbestand per 01.01. war 145'000.--
- Per 31.12. ist der Bestand an offenen Rechnungen 130'000.--
Erlös / an / Debitoren / Veränderung Debitorenbestand / 15'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- Keine O.P. Buchhaltung: Wir erhalten eine Rechnung für die Reparatur unseres Autos 2'000.--
Reparaturkosten / an / Kreditoren / Rechnung für Reparatur Auto / 2'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
Verwende: Bank/Debitoren/Warenlager/Maschinen/Kreditoren/Vorauszahlungen/Warenaufwand/Personalaufwand/Miete/Zinsaufwand/Reparaturkosten/a.o. (ausserordentlicher) Erfolg/Erlös
- Keine O.P. Buchhaltung:
- Wir bestellen eine neue Maschine für 150'000.-- mit folgenden Zahlungsbedingungen:
- 1/3 bei Bestellung / 1/3 bei Lieferung / 1/3 30 Tage nach Lieferung
- Führen Sie sämtliche Buchungen auf, welche mit diesem Geschäftsfall anfallen:
Vorauszahlung / an / Bank / Anzahlung an neue Maschine / 50'000.--
Maschinen / an / Kreditor / Rechnung für neue Maschine / 150'000.--
Kreditor / an / Vorauszahlung / Anzahlung an neue Maschine Rückbuchung / 50'000.--
Kreditor / an / Bank / 2. Zahlung für neue Maschine / 50'000.--
Kreditor / an / Bank / 3. Zahlung für neue Maschine / 50'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Wir kaufen ein Auto für 15'000.-- und bezahlen bar.
Auto / an / Kasse / Kauf eines Autos in bar / 15'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Der Firmeninhaber zahlt aus seinem Privatvermägen auf das Bankkonto der Firma 50'000.--
Bank / an / Eigenkapital / Bareinlage des Firmeninhabers / 50'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Kunde Meier bezahlt seine Rechung auf das Postkonto 8'000.--
Post / an / Debitoren / Kunde Meier bezahlt Rechung / 8'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Wir bezahlen eine Lieferantenrechung über das Bankkonto 3'000.--
Kreditoren / an / Bank / Bezahlung Lieferantenrechung / 3'000.-
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Wir kaufen ein Büropult gegen Rechnung 3'100.--
Mobilien / an / Kreditoren / Kauf eines Büropults auf Rechnung / 3'100.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Wir erhalten die Rechung für Warenlieferungen 10'000.--
Warenaufwand / an / Kreditoren / Rechung für Warenlieferung / 10'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Ein Freund gewährt uns ein Darlehen und überweist das Geld auf das Postkonto 50'000.--
Post / an / Darlehen / Darlehen von Freund / 50'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Wir senden unserem Kunden X eine Rechung 50'000.--
Debitroen / an / Erlös / Rechunung an Kunden X / 50'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Wir erhalten die Rechung für die Reparatur unseres Firmenautos 3'000.--
Unterhaltskosten / an / Kreditoren / Rechnung für Reparatur des Fahrzeuges / 3'000.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Die Bank belastet uns für den Kontokorrentkredit mit Zinsen 2'500.--
Zinsaufwand / an / Bank / Kontokorrentzins / 2'500.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Wir kaufen Büromaterial gegen bar 800.--
Verwaltungsmaterial / an / Kasse / Kauf von Büromaterial / 800.--
Erstellen Sie den Buchungssatz:
- Wir verkaufen ein Stück Land und amortisieren damit unsere Hypothek 25'000.--
Hypothek / an / Liegenschaft / Verkauf eines Landstückes / 25'000.--
Wer ist im Handelsregister eingetragen?
Wer einen Rohumsatz von über 100'000.-- erreicht, muss sich im Handelsregister eintragen lassen.
Wer ist buchfürhungspflichtig?
Buchführungspflichtig ist, wer im Handelsregister eingetragen ist.
Wie lange sind die Buchhaltungsunterlagen/Geschäftskorrespondenz aufzubewahren?
10 Jahre
-
- 1 / 42
-