Überlege, von welchem Prozentsatz man jeweils bei der Einzelkalkulation ausgehen muss:
Einstandspreis 100%
+ Gemeinkosten 100%
= Selbstkosten 200% 100%
+ Reingewinn 5%
= Nettoerlös 98% 105%
+ Skonto 2%
= Rechnungsbetrag 100% 90%
+ Spezialrabatt 10%
= Bruttoverkaufspreis exkl. MWST 100%
+ MWST 8%
= Bruttoverkaufspreis inkl. MWST 108%
Was ist bei der Einzelkalkulation zu beachten?
Einstandspreis + Gemeinkosten = Selbstkosten
Selbstkosten + Reingewinn = Nettoerlös (Zahlung
Nettoerlös + Skonto = Rechnungsbetrag
Rechnungsbetrag + Rabatt = Bruttoverkaufspreis exkl. MWST
B.preis exkl. MWST + MWST = Bruttoverkaufspreis inkl. MWST
Der Bruttogewinnzuschlag nennt man Bruttogewinn in Protenzen vom Einstandswert, nenne die Formel für die Bruttogewinnmarge:
Bruttogewinn x 100%
Nettoerlös
Was versteht man unter Kalkulation im Handel und was sind deren Ziele?
Ziele:
Worin besteht der Unterschied bei Gesamt- und Einzelkalkulation?
Gesamtkalkulation
Sie erfasst die gesamten Kosten für alle Artikel oder Leistungen eines Betriebes.
Einzelkalkulation
Sie erfasst nur die Kosten für einen bestimmten Artikel oder eine bestimmte Leistung.
Nenne die Formeln für die einzelnen Zuschlagssätze:
Gemeinkosten x 100%
Einstandswert
Reingewinn x 100%
Selbskosten
Bruttogewinn x 100%
Einstandswert
Was folgt aus der Annahme, dass Gemeinkosten + Reingewinn = Bruttogwinn?
Daraus folgt, dass man vom Einstandswert auch direkt zum Nettoerlös gelangen kann.
Einstandswert = 100%
+ Bruttogewinn = z%
= Nettoerlös = 100% + z%
Wie werden die Zuschlagssätze berechnet?
1. Man gelangt vom Einstandswert zu den Selbstkosten
Einstandswert = 100%
+ Gemeinkosten = x%
= Selbstkosten = 100% + x%
2. Von den Selbstkosten gelangt man zum Nettoerlös
Selbstkosten = 100%
+ Reingewinn = y%
= Nettoerlös = 100% + y%
3. Gemeinkosten + Reingewinn = Bruttogewinn