Realien: Atmung
Thema Atmung. 1. Realklasse
Thema Atmung. 1. Realklasse
Kartei Details
Karten | 35 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 05.08.2013 / 29.06.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/realien_atmung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/realien_atmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie ist die Luftröhre aufgebaut?
- Elastischer Schlauch
- Knorpelspangen halten die Luftröhre offen
- Schleimhaut mit feinsten Flimmerhärchen an der Innenseite.
- Am Ende teilt sich die Luftröhre in 2 Hauptbronchien
Erkläre die Funktion der Flimmerhärchen.
Die Luftröhre ist mit einer Schleimhaut mit feinsten Flimmerhärchen ausgekleidet. Die Flimmerhaare schlagen wellenförmig aufwärts und befördern Schmutzteile aller Art nach oben (nach draussen).
Welche zwei Atmungsarten gibt es?
- Brustatmung
- Zwerchfellatmung
Bestimme die abgebildete Atmungsart und erkläre das Ausatmen mit Hilfe dieses Bildes
Brustatmung
Beim Ausatmen erschlaffen die Muskeln, der Brustkorb senkt sich, der Brustraumwird kleiner und drückt die Lungenflügel zusammen. Luft strömt heraus.
Zwerchfellatmung
Einatmen: Das Zwerchfellmuskel zieht sich zusammen (er wird somit flach nach unten gezogen). Der Bauchraum wird dadurch vergrössert und die Lunge dehnt sich aus. Luft kann in die Lunge hineinströmen.
Das Rippenfell ist die Aussenhaut des Sackes um die Lunge herum. Das Rippenfell ist an den Rippen befestigt. Das Lungenfell ist die Innenhaut und an der Lunge befestigt. Heben sich die Rippen beim atmen wird das Rippenfell und somit auch das Lungenfell auseinander gezogen. Der Luftraum wird grösser (Einatmen).
Wie kann ich beweisen, dass die Frischluft mehr Sauerstoff enthält als die ausgeatmete Luft?
KKerzenversuch:
- Kerze A: unter ein Glas mit Frischluft
- Kerze B: unter ein Glas mit ausgeatmeter Luft
--> Kerze A brennt länger
Sauerstoff
Die Luft die ausgeatmet wird, enthält mehr ...
Kohlenstoffdioxid
Kalkwasserversuch:
Mit einem Schlauch in ein Becherglas mit Kalkwasser pusten. Das Kalkwasser wird trüb und muss somit Kohlenstoffdioxid enthalten.
Erkläre den Gasaustausch in den Lungenbläschen.
Jedes Lungenbläschen ist von feinsten Blutgefässen (Kapillare) umringt. Die Bläschen haben extrem dünne Wände. Durch diese Haut kann O2 in die Blutgefässe gelangen (Einatmungsluft) und CO2 aus den Blutgefässen in die Bläschen zurück (Ausatmungsluft).
Von welchen Faktoren ist die durchschnittliche Zahl der Atemzüge pro Minute abhängig?
- Vom Alter
- Vom Trainingszustand (Sänger, Sportler, Atmungstraining)
- von der momentanen Aktivität (Wenn ich sitze mache ich weniger Atemzüge als wenn ich laufe).
Die durchschnittliche Zahl der Atemzüge pro Minute beträgt bei einem Neugeborenen...
40 – 45 Atemzüge pro Minute
Die durchschnittliche Zahl der Atemzüge pro Minute beträgt bei einem Jugendlichen:
20 – 25 Atemzüge pro Minute
16 – 20 Atemzüge pro Minute
Durchschnittlich wird bei jedem Atemzug ____ Liter Luft in den Körper aufgenommen.
0.5 Liter Luft
Ergänzungsluft: Menge an Luft bei starker Einatmung
normale Atmung: Menge an Luft bei normaler Atmung
Reserveluft: Menge an Luft bei starker Ausatmung
Restluft: Menge an Luft, die nicht ausgeatmet werden kann (bleibt in der Lunge)
Nenne die Funktion des Nasenraums:
Reinigen und Erwärmen der Luft
(Staubteilchen bleiben an der Nasenschleimhaut haften, ausserdem erwärmt die Nasenschleimhaut die Luft und feuchtet sie an. Flimmerhärchen reinigen zusätzlich.)
-
- 1 / 35
-