Rahmenarten
Fahrzeugkunde
Fahrzeugkunde
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 07.03.2013 / 01.04.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rahmenarten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rahmenarten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Unter Karrosserie versteht man ?
Die zum Fahrwerk gehörenden Tragkonstruktion an dem die Aggregate befestigt sind.
Tragfunktionen?
-die kräfte des fahrzeugsgewicht personen und nutzlast auf die räder übertragen
-die beim fahren enstehenden dynamische kräfte aufnehmen
-aufnahme der aggregate
-die auftretende kräfte beanspruchen die carrosserie auf zug, druck, biegung und torision
-leicht und fest
-verwindungsteif
-biegsteif
Elektrische Leitfunktion
Metallische carrosserie werden als stromleiter genützt und wirken als faradyscher käfig, der einen abgeschlossenen raum gegen elektrische felder und störungen abschirmen kann.
Karrosseriebauweisen wird bestimmt durch?
-verwendungszweck
-wirtschaftlichkeit in der fertigung
-geschichte
-spezielle anforderungen
Die bauweisen können in drei gruppen eingeteilt werden und zähle die vor-, und nachteile auf.
-getrennte-, mittragende-, selbsttragende bauweisen
-vorteile ( nicht tragender bauweise ): Alle auftretende kräfte werden vom rahmen übernommen
-karrosserie ist leicht modifizierbar
-Nachteile: schlechtes sicherheitsverhalten durch fehlenden knautschzonen
-binsatzverbindung
Leiterrahmen beschreiben, vor- und nachteile, verwendungszweck
der Leiterrahmen besteht aus 2 längsträger und mit mehreren querverstrebungen, verschweisst, geschraubt oder meist vernietet. Da er aus offenen profilen besteht, ist er verdrehweich aber denoch biegsteif.
-V: einfache fertigung
-N: hoher eigengewicht und keine knautschzonen
verw: für schwere lastwagen und geländewagen
Kastenrahmen beschreiben, vor und nachteile, verwendungszweck
AUs geschlossenen rohr ähnlichen profilen daher sehr verwindungsstei. dadursch die abkröpfung ergibt sich eine fiefere bauart
-V: niedriges gewicht , bieg und^verwindungssteif und gutes flankenschutz
-N: kaum knautschzonen, ein geschlossenes profil ist ca. 20 mal verdrehweicher als ein offenes profil
Verw: sport und nutzfahrzeuge
Zentralrohrramen beschreiben und verwendungszweck
Das in der mitte liegende rohr mit rundem oder viereckigem querschnitt nimmt die kräfte auf. Die enden sind gabelförmig zur aufnahme der aggregate. Die rahmen sind sehr verwindungssteif.
Verw: renault alpine, vw käfer, lotus elan
Plattformrahmen beschreiben, vor und nachteile, verwendungszweck
Blechprofile werden zur einer plattform verschweisst. Längs und guerträger sind mit dem bodenblech verschweisst. die karrosserie wird auf den boden aufgeshraubt.
-V: niedriges gewicht, niedriger schwerpunkt, hohe steifigkeit
-N: rostfgefah, aufwändige fertigung
Verw: renault r4, aston martin
- Gitterrohrramen beschreiben, verwendungszweck
Dünnwändige stahl- oder leichtmetallrohre sind dreieckförmig verschweiss. so lassen sich sehr hohe festigkeitund steifigkeitbei niedrigem gewicht erreiche. Diese rahmenarten wird bei kleinserien verwendet.
Verw.: Renn und sportwagen wie mercedes benz 300SL, häufige bauweise im omnibusbereiche
Gerippebauweise beschreiben, vor und nachteile, verwendungszweck
Die gerippebauweise stellt eine spezielle form des fahrzeigleichtbaus dar. sie kann mittragend oder selbsttragend ausgelegt sein. man unterscheidet: schalenbauweise, halbzeug- und gemischte gerippebauweise.
-V:grosse tragkräfte bei günstigem gewichtsverhältnissen variable fertigung
-N: relativ steife baueinheiten mit geringer verformungsfähigkeit, hoher anspruch an fertigungsgenauigkeit und fertigungsqualität.
verw.: omni- und nutzfahrzeugbau.
Hilfsrahmen beschreiben, vorteil, verwendungszweck
Die hilfsrahmen deinen zur aufnahme der aggregate. durch die elastische verbindung des hilfsrahmen mit dem aufbau wird die direkte übertragungvon fahrbahnstössen und schwingungen auf die karrosserie gemindert. leichter ein- und ausbau von aggregaten.
-V: gute dämpfung dadurch fahrkomfort.
Verw: bmw, porsche, audi
Monocoque beschreiben, vor und nachteile, verwendungszweck
Rahmenart bei renn- und sportwagen. schale aus vernieteten oder verklebten aluminium oder faserverstärkter kunststofteilen. zelle aus epoxy mit kevlar oder carbongewerbe, zum teil auch stahleinlagen.
-V: sehr leicht bei hoher festigkeit
-N: sehr teuer
verw: Formel 1, rennsport
Selbsttragende karosserie beschreiben.
DIe karosserie und die bodengruppe sind zusammengeschweisst und bilden die selbsttragende karosserie. Es ist kein eigentlicher rahmen vorhanden. in den seitenwänden und dem Dach sind verstärkungen angebracht, die zur festigkeit beiträgen.
Primärträger
-Fahrgastzelle
-Haupt-, quer und längsträger in den beirecihen von motor achs usw...
sekundärträger
-tragende karosserieteile wie kleine längsträger und querträger
-längsträger ausserhalb der achsaufhängung, radkasten, boden- und dachteile
-eingeschweisste kotflügel bzw. seitenwände sowie front- und heckdeckel
-geklebte scheiben
verkleidungsteile
-kotflügel geschraubt
-motorhaube
-kofferraumdeckel
-front und heckabdeckung
-türen
-front und heckspoiler
-spritzbleche in den radkästen
-bewegliche scheiben sowie eingezogene front und heckscheibe
-
- 1 / 17
-