Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Klausurfragen
Klausurfragen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 159 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.07.2014 / 21.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/radiologie_nuklearmedizin_und_strahlentherapie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/radiologie_nuklearmedizin_und_strahlentherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Strahlenbiologie
Überlebende Zellen bei 2 Gy
50%
Strahlenschutz - Strahlenbelastung
Natürliche Strahlenbelastung
- Inhalation und Ingestion
- Terrestrische Strahlung
- Kosmische Strahlung
Strahlenschutz - Strahlenbelastung
Natürliche Strahlenbelastung
Inhalation
- Radon-222
- aus
- Erdboden
- Gesteinen
- Baumaterialien
- durchschnittliche jährliche Belastung
- ca. 1,3 mSv/a
Strahlenschutz - Strahlenbelastung
Natürliche Strahlenbelastung
Ingestion
- hauptsächlich
- radioaktives Kalium
- durchschnittliche jährliche Belastung
- 0,3 mSv/a
Strahlenschutz - Strahlenbelastung
Natürliche Strahlenbelastung
Terrestrische Strahlung
- natürliche Radionuklide in der Erdkruste seit Erdentstehung
- abhängig vom Radionuklidgehalt des Bodens und Art des Gesteins
- mittlere Exposition in Deutschland
- ca. 0,7 mSv/a
Strahlenschutz - Strahlenbelastung
Natürliche Strahlenbelastung
Kosmische Strahlung
- hochenergetische atomare Teilchen aus dem Weltraum treffen auf Atmosphäre und bilden neue Teilchen
- Strahlenbelastung höhenabhängig
- mittlere Exposition
- ca. 0,35 mSv/a
Strahlenschutz - Strahlenbelastung
Zivilisatorische Strahlenbelastung
- Medizinische Diagnostik
- ca. 1,8 mSv/a
- weitere künstliche Strahlung
- Fallout Kernwaffenversuche
- Kerntechnische Anlagen
- Folgen Tschernobyl/Fukushima
- <0,1 mSv/a
Strahlenschutz - Strahlenbelastung
Effektive Strahlenbelastung pro Jahr
ca. 4,3 mSv
Strahlenschutz - in der Medizin
Regelung
- Strahlenschutzverordnung
- Richtlinie für Strahlenschutz in der Medizin
- Genemigung der Behörde für die nuklarmedizinische Abteilung oder Praxis
Strahlenschutz - in der Medizin
Strahlenschutzbeauftragte
- tragen Verantwortung für Strahlenschutz
- sind weisungsberechtigt
- Berufung durch Einrichtung
Beruflicher Strahlenschutz
Gesetzgebung/Grenzwerte
max. Dosis für beruflich strahlenschutzüberwachte Personen
- Kategorie A
- 20 mSv/a
- Kategorie B
- 6 mSv/a
Beruflicher Strahlenschutz
Gesetzgebung/Grenzwerte
Dosis für Allgemeinbevölkerung
1 mSv/a
Beruflicher Strahlenschutz
Patient in nuklarmed. Therapie
Abhängigkeiten der vom Patienten emittierten Dosis
- Aktivität des Patienten
- Abstand Patient - Mitarbeiter
Beruflicher Strahlenschutz
Patient in nuklarmed. Therapie
Aktivität des Patienten
- Höhe der applizierten Therapieaktivität
- Liegezeit des Patienten auf Station 44N
- meist fast gänzlich in Schilddrüse gespeichert
Beruflicher Strahlenschutz
Patient in nuklarmed. Therapie
Aktivität des Patienten: Liegezeit auf Station
- Reduktion durch
- physikalischen Zerfall
- Abgabe aus dem Körper
- Aktivität kann auf Therapiestation jederzeit bestimmt werden
- Entlassung bei
- 3,5 µSv in 2m Entfernung
Röntgen - Raster
- nicht bei "kleineren Strukturen"
- bei hohen Röhrenspannungen
Röntgen - Allgemein
- volldigitale Systeme
- Aufnahmen immer in 2 Ebenen
- angrenzende Gelenke mit abbilden
- Verletzungsmechanismus beachten
Röntgen - Bild- und Befundverteilung
über
- Radiology Information System (RIS)
- Picture Archive and Communication System (PACS)
Röntgen - indirekte Frakturzeichen
- Spiegelbildung
- positives Fettpolsterzeichen
Röntgen - unklare Befunde
- Patienten befragen
- Patienten klinisch untersuchen
Röntgen - wann nicht ausreichend
- Aufnahmen in 2 Ebenen nicht möglich
- keine ausreichende Beurteilung möglich
- auch Weichteile verletzt
- dann: CT und MRT
Röntgen - Vorteile
- hohe räumliche Auflösung
- preiswert
- schnell
- breit verfügbar
- Standard bei Ileus und freier Luft
Röntgen - Nachteile
- Projektionsverfahren
- geringe Kontrastauflösung
- Eingeschränkte Aussagekraft
- Strahlenexposition
Röntgen - Kontraindikation
- Schwangerschaft
- junge Patienten
Röntgen - Abdomen
- gute Indikation
- Ileus (Darmverschluss)
- freie Luft (Magen-/Darmverschluss)
- Fremdkörper
Röntgen - Aufnahmeparameter
LWS seitlich
- Belichtungsautomatik
- Raster
- 90 kV
Röntgen - Aufnahmeparameter
Becken
- Belichtungsautomatik
- Raster
- 75 kV
Röntgen - Aufnahmeparameter
Oberschenkel
- Belichtungsautomatik
- Raster
- 70 kV
Röntgen - Aufnahmeparameter
Knie
- Belichtungsautomatik
- Raster
- 60 kV
Röntgen - Aufnahmeparameter
Knie ap
- freie Belichtung
- kein Raster
- 60 kV
-
- 1 / 159
-